Wie Motorwäsche?
Moin leutz.
ich bin vor einiger zeit am autostrand gewesen und da auf dem parkplatz direkt mit dem wagen gewesen...
da waren natürlich überall pfützen, wo ich durchgefahren bin und das wasser (salzwasser) ist jetzt überall bei mir im motorraum....
nun zur frage:
kann das dem motor irgendwie gefährlich werden?
wenn ja, dann ist sciherlich motorwäsche eine gute lösung, nur wie das machen....
ich hab hier schon mal gelesen, dass einige von euch nach der motorwäsche probleme mit der elektrik hatten, also brauch ich da wohl ein paar tips, weil ich nicht einfach mti dem dampfstrahler drauf los will....
sonst erfahrungen damit gemacht?
mfg
born
15 Antworten
Also wenn ich motorwäschen mache mach ich das immer mitm Kärcher und Motorreiniger zum Sprühen.
Probleme hatte ich noch nie, kannst aber den Motor anmachen wenn du die wäsche machst. Wenn es ihm nit gefällt sacht der dir das schon 😉
N'Abend!
Naja, "Kärcher" ist eine Firma die Hochdruckreiniger herstellt. Sogar sehr gute! 🙂
Du solltest nur aufpassen das du mit dem Strahl nicht direkt auf Verteiler, Stecker und sonstige elektronische Bauteile wie Sensoren usw. sowie Dichtungen draufhälst. Ne Motorwäsche darfst du auch nur auf dafür ausgewiesenen Plätzen machen! In den SB-Boxen bei Aral z.B. darfst du das NICHT machen! Ich wollte das damals auch mal machen, weil oben auf dem Getriebe (da wo das Schaltgestänge sitzt) Öl war. Aber ich habe nirgendwo jemanden gefunden der sowas macht oder einen Platz dafür hat.
Und ob es so gut für den Motor ist, daran scheiden sich die Geister... 😁
Gruß, Berni
Man sollte den Motor nach der Wäsche ordnungsgemäß wieder konsevieren mich störten diese Ölflecken etc. nie.
cxya
.
Moin,
jo in ener SB lässt sich das Wunderbar erledigen aber erstmal schauen ob man es da auch darf....😁
Erstmal Zündverteiler mit ner Tüte oder so abdecken dann einmal Grob übersprühen und anschließen schon mit nem "Motorreiniger" einjauchen...
(Aber Vorsicht, der Motor sollte schon "kalt" sein ansonsten stinkt es erbärmlich nach "Chemie"😉
Dann ca.5-10min einwirken lassen und alles schön absprühen auch die "Zwischenräume"....
(Aber so wie Mr.Bernie es schon geschrieben hat, die elk. Sachen wie Stecker,Sensoren u.s.w sollten vielleicht nicht direkt angesprüht werden...)
Dannach Tüte ab Motor starten und schauen wie er läuft....
Wenn er schlecht läuft, dann mal ein wenig Kontaktspray in die Zündkerzenstecker oder den Zündverteilerkopf einsprühen.
Geht auch mit Druckluft, Hautsache es ist trocken...
Dann ca. 1Tg warten bis der Motor schön trocken ist und dann wie "theex" es auch schon geschrieben hat, den Motor konservieren...(Habe meine danach mit "Motorplast" von Caramba konserviert)
Würde an deine Stelle etwas festes nehmen,nicht so ein Wachszeug welches nicht trockne will...
Sonst hast du immer "klebrige" Finger wenn du mal was im/am Motor machst...😉
"Motorpast" wird nach ca.1Tg trocken und fest...
Sieht dann zwar "Schwul" aus, weil alles glänzt aber dat ist mir auch "Scheissegal" Hauptsache der Motor ist konserviert...😁
So,noch was vergessen ich glaube nicht....
Lalelubär
Sanfte Grüsse,
also ich würde nur ne Motorwäsche machen wenn ich anschließend die Möglichkeit hätte alles mit Druckluft trocken zu pusten. Ansonsten schließe ich mich den Ausführungen von Lalelubär an.
Gruss
Hab bei meinem Vectra letztens motorwäsche gemacht. Hab extra aufgepasst nicht an den Zündverteiler zu kommen..... Nach der Motorwäsche lief der Motor unrund also nur auf 3 Zylinder zeitweise. Aber nach einiger Zeit gings wieder. Also immer Zündverteiler und alles elektronische Abdecken und nicht zu nah mit der Pistole rangehen. Ganz wichtig auch bei diesen "offenen" Luftfiltern die da im Moterraum rumliegen, man sollte vermeiden diese nass zu machen....
MFG Benny
motorwäsche is auf keinen fall gut für den motor !!
damit wird nur der wachs abgewaschen....
und auserdem befindest sich ja elektronik im motorraum....
und den tip, mit motor laufen lassen, bringt leider überhaupt nix !
aus eigener erfahrung !!!
kannst ihn ja mit schwamm und zahnbürste in laaaaanger handarbeit waschen ;-)
falls du dennnoch ne waäsche machst, mach gleich danach nen motor-glanz spray drauf...... das versiegelt wieder alles, schütze elektrik vor nässe, schreckt marder ab und sieht auch noch geil aus !!
Zitat:
Original geschrieben von ZICOO
motorwäsche is auf keinen fall gut für den motor !!
damit wird nur der wachs abgewaschen....
und auserdem befindest sich ja elektronik im motorraum....
Wat meinst du wohl,warum er in danach versiegeln soll...?
Und warum soll ne Motorwäsche nicht gut für den Motor sein?
Sorry, aber das ist mit Verlaub gesagt "Schwachsinn"....
Lalelubär
..... ey, ich arbeite in nem autohaus.... und es ist bei den wäschen oft vor gekommen, dass die maschine nich mehr angesprochen is....
es weiß doch wirklich jedes kind, dass sich elektronik und wasser nich wirklich gut verstehn, oda??
also ich weiß, dass ich bei meinem auto niemals ne motorwäsche machen werde, aber wenn du das willst, is mir das eigendlich scheiß egal.... wollte euch ja nur n tipp geben, aber wenn ich hier nur angeschissen werden, vonwegen, dass das totaler schwachsin is....
naja, wie gesagt, is mir doch egal, was ihr mit euren karren macht... wünsch dir zumindest, dass er dir ausgeht :-)
Grundsätzlich ist es nie falsch eine Motorwäsche vorzunehmen. Nur leider bieten viele diesen Service an verstehen davon leider nicht viel:
Bei einer Motorwäsche ist Wasser in den K&N-Filter gelangt. Das Ergebnis war ,dass der Motor stotterte und keinen Anzug mehr hatte. Erst nach 10 Km war Alles wieder im Lot.
Antwort vom Mechaniker: Warum bauen Sie sich auch so einem Mist ein!
Seitdem mach ich sowas selber. In der Hinsicht vertraue ich ab sofort nur mir selbst. 😁
Muss aber dazu sagen habe jetzt mal einigen über die Schulter geschaut: Alle Elektronik Bauteile wurden sauber abgedeckt und nach der Hochdruckreinigung wurde der Motor mit Druckluft getrocknet und anschließend konserviert.
Die Motoren schnurrten alle wie kleine Kätzchen...
Und sauber waren Sie obendrein 🙂
Der Meister meinte zu mir, dass Renault, FIAT und Co. keine gern gesehenen Gäste wären. Die würden schon beim ersten Wassertropfen nicht mehr laufen wollen....😉 Nur mal so am Rande...
.
Moin,
@ZICCO
also erstmal eins Vorweg,ich heisse weder "EYE" noch ist es "Scheissegal" was an welchem Fahrzeug gemacht wird...
Wenn du die hier geschrieben Threads Dir mal besser durchgelesen hättest, anstatt hier "Wild" drauflos zum posten dann wäre dir mit Sicherheit aufgefallen,daß hier geschrieben wurde,daß man bei einer Motorwäsche die Elektronisch anfälligen Bauteile abdecken sollte und nicht direkt den Strahl dort draufhalten...Anschließend das ganze dann mit Druckluft ausblasen und konsevieren sollte....
Ich selber führe bei fast jedem meine Fahrzeuge was ich
bis jetzt gefahren bin,jedes Jahr ne Motorwäsche mit anschließender konservieren durch und bis jetzt ist immer alles Problemslos verlaufen...
Und nur mal so am Rande,so ganz "dusselig" sind wir wohl auch nicht was elektronische Bauteile im Auto angeht....
Stell dir bloß mal vor,es arbeiten noch mehr Leutz hier im
Forum in einem AUTOHAUS,nicht nur du alleine...
Aber trotzdem "Herzlichen Glückwunsch"
zu einem neuen Berufsfeld und Toi,Toi,Toi.....😁
Lalelubär
Richtig!
Und außerdem ist die Elektrik/Elektronik im Motorraum ohnehin der Feuchtigkeit ausgesetzt. Das da irgendwelche Stecker oder Kontakte oxidieren bleibt nicht aus. Genau genommen müßte man ab und zu alle Stecker abziehen und überall Kontaktspray rein sprühen. Das wäre was wirklich genaues..!
Des weiteren ist es auch nicht gut wenn am Motor und der Perepherie alles total verdreckt ist. Solcher Dreck kann auch Kriechströme fördern.
Eine Motorwäsche ist also nicht schlecht und man muß sie ja nicht alle halbe Jahr machen.