Wie lese ich die Luftdrucktabelle richtig?

Volvo S80 2 (AS)

Im Anhang habe ist ein Auszug aus der Bedienungsanleitung.

Kann mir einer Sagen wie man die Tabelle für die 245/45R17 Reifen verstehen soll?

Gelten die Werte 0-160 und Zuladung 1-3 Personen nur für die 225/55R16 Reifen oder auch für die 245/45R17?

Hintergrund ist, dass ich momentan 2,6 Bar fahre und mir das ein wenig zu hart ist. Darf ich also bei einem unbeladenen Fahrzeug die 2,2 Bar VA und 2,1 Bar HA bis 160km/h fahren?

Beste Antwort im Thema

Was ist denn daran so schwer? Die 16er und 17er werden bis 160 mit 2,2/2,1 gefahren. Darüber mit 2,6.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Die 2,2/2,1 gelten für die 3 genannten Reifendimensionen. Ich habe 225/55-16 und fahre im Normalbetrieb immer 0,2 mehr als genannt. 2,6 dürfte im Normalbetrieb tatsächlich etwas stramm sein.

Was ist denn daran so schwer? Die 16er und 17er werden bis 160 mit 2,2/2,1 gefahren. Darüber mit 2,6.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 20. März 2015 um 09:39:30 Uhr:


Die 2,2/2,1 gelten für die 3 genannten Reifendimensionen. Ich habe 225/55-16 und fahre im Normalbetrieb immer 0,2 mehr als genannt. 2,6 dürfte im Normalbetrieb tatsächlich etwas stramm sein.

Danke dir...

Zitat:

@biboca schrieb am 20. März 2015 um 10:13:13 Uhr:


Was ist denn daran so schwer? Die 16er und 17er werden bis 160 mit 2,2/2,1 gefahren. Darüber mit 2,6.

Optisch sieht das so aus, als ob die 16 Zöller getrennt von den 17 Zöllern aufgeführt werden. Deswegen habe ich sicherheitshalber gefragt.

Mit 2.4 machst du nichts falsch

Ähnliche Themen

Zitat:

@biboca schrieb am 20. März 2015 um 10:13:13 Uhr:


Was ist denn daran so schwer? Die 16er und 17er werden bis 160 mit 2,2/2,1 gefahren. Darüber mit 2,6.

Ach so! Wie ist das jetzt mit dem ECO-Druck? Da ist in der Reihe "160+" ein Strich. Ist der dann nicht mehr erlaubt? 😉 😁 So ganz glücklich ist die Tabelle nicht gestaltet. Da kann man schon ins Grübeln kommen, wenn man einmal damit anfängt.

Grüße vom Ostelch

Ich fahre mit dem ECO-Druck auch über 160, bis jetzt habe ich da noch keine Probleme feststellen können. Von anderen Fahrzeugen kenne ich diese unterschiedlichen Luftdrücke gar nicht. Eventuell liegt es ja am hohen Gewicht des Volvos und der daraus resultierenden Walkarbeit der Reifen.

LG
Ralf

Zitat:

@Ostelch schrieb am 20. März 2015 um 14:01:45 Uhr:


Ach so! Wie ist das jetzt mit dem ECO-Druck? Da ist in der Reihe "160+" ein Strich. Ist der dann nicht mehr erlaubt? 😉 😁

Der "-" bedeutet dann sicher run-FLAT

😉

@Ostelch: Eco-Modus und schneller als 160 schliessen sich aus. Was nicht heisst, dass man es nicht machen kann. Die Tabelle ist schon leicht verständlich gehalten.;-)

Zitat:

@biboca schrieb am 20. März 2015 um 15:55:18 Uhr:


@Ostelch: Eco-Modus und schneller als 160 schliessen sich aus. Was nicht heisst, dass man es nicht machen kann. Die Tabelle ist schon leicht verständlich gehalten.;-)

Na, wenn du es sagst! 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@T3P4 schrieb am 20. März 2015 um 14:52:24 Uhr:


Ich fahre mit dem ECO-Druck auch über 160, bis jetzt habe ich da noch keine Probleme feststellen können. Von anderen Fahrzeugen kenne ich diese unterschiedlichen Luftdrücke gar nicht. Eventuell liegt es ja am hohen Gewicht des Volvos und der daraus resultierenden Walkarbeit der Reifen.

LG
Ralf

Na klar, war jetzt nicht so ernst gemeint von mir. Mit "Eco-Druck" ist eben die Reibung geringer, aber der Komfort schlechter. Mit sparsamer Fahrweise hat das nur mittelbar zu tun. Es gibt eben eine Spannbreite, innerhalb derer sich der Reifendruck bewegen sollte. Die Tabelle hätte man leicht etwas übersichtlicher machen können. Ich musste auch erst zweimal gucken, was denn jetzt wofür gelten sollte. Mehr wollte ich nicht ausdrücken.

Grüße vom Ostelch

Die sparsame Fahrweise ist ja gerade der Sinn des Eco-Modus, nicht die Komforteinbuße.

Zitat:

@T3P4 schrieb am 20. März 2015 um 14:52:24 Uhr:


Von anderen Fahrzeugen kenne ich diese unterschiedlichen Luftdrücke gar nicht. Eventuell liegt es ja am hohen Gewicht des Volvos und der daraus resultierenden Walkarbeit der Reifen.

Das ist nicht nur bei Volvo so, dass hinten "mehr aufgepumpt wird" als vorne.

(z.B. auch bei meinem BMW X4)

Und bei Volvo wiederum nicht bei jedem Modell (z.B. bei unserem V60).

Interessant, dass es eben nicht dort ist, wo das höhere Gewicht ist (vorne beim Motor).
keine Ahnung, wieso das so ist.
Vielleicht weiß das hier ja jemand und kann das fundiert beantworten?

Servus elch 1964,
grundsätzlich ist die Aufgabenverteilung der VA und HA ja unterschiedlich, daher auch die Auswirkung auf die Reifendrücke.

Höherer Reifendruck hinten mindert die Neigung zum Übersteuern ("Heckausbüxen"😉. Das klingt zwar etwas widersprüchlich weil ja weniger Aufstellfläche vorhanden ist, ist aber so, daher fahren die Freunde auf den Rennstrecken i.d.R. auch mit höherem Luftdruck.
Sollte das Fahrzeug zu arg untersteuern, empfiehlt es sich, den Reifendruck vorne etwas anzuheben.

Im Wesentlichen sind die Hersteller mit den angegebenen Reifendrücken bestrebt, ein vernünftiges Maß zwischen Über- und Untersteuer-Neigung des Fahrzeuges zu bekommen, wobei immer ein Untersteuern (vorne wo der Elch sein Geweih hat) Vorrang hat. Untersteuern ist für Otto-Normal-Fahrer leichter zu beherrschen als ein sich in die Kurve hineindrehendes Fahrzeug, bei dem er heftig kurbeln muß. Je nach werkseitiger Bauweise des Fahrzeugs können die Drücke vorne und hinten auch gleich hoch sein. Das ist mal ein Aspekt, weitere können Tragfähigkeiten der Reifen usw. sein.

Grüße vom
Grizzly

Zitat:

@biboca schrieb am 20. März 2015 um 16:28:10 Uhr:


Die sparsame Fahrweise ist ja gerade der Sinn des Eco-Modus, nicht die Komforteinbuße.

Auch damit dürftest du recht haben. 😉

Grüße vom Ostelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen