Wie lange kann man einen W124 --- 250 Td fahren ????

Mercedes E-Klasse W124

Hallo W 124 Forum

Ich bin normal beim W202 C klasse Forum , und möchte mich hier mal schlau machen !!!
Ich fahre einen C 250 TD , der ist Bj. 95... EZ 1/96 .... ich möchte nun wissen wie lange Ihr
Euere Fahrzeuge gefahren seit .... bis sich Reparaturen nicht mehr gerechnet haben
( ich kann selber nicht viel am Auto machen , also fast immer Werkstatt ) , oder der Tüv Euch geschieden hat .... müsste ja bei einem 85, 86 ,87.88 ziger schon mal vorgekommen sein .
Was ist mit Rost ???? Bei mir ist nichts , Glück !!!! 250Td , ab wann wurde der im W124
verbaut . Bitte alles berichten , denn ich muss mich bald entscheiden ob ich mein
Prachtstück weiterfahre oder einen W203 - 320 CDI aus der Family übernehme (und der
ist noch richtig teuer ) . Und wenn ich Ihn behalte soll er noch einige Jährchen halten .

Also berichtet mal , bin schon gespannt .... Danke

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ulf r.


moin,
man kann die fahren, bis sie auseinander fallen. den zeitpkt. kann man mit rep.s auch gewaltig strecken. ein 124er diesel ist auf jeden fall gut für 1 mio km aufwärts.
vor dem feinstaub-unfug habe ich keine angst, wir werden sicherlich nächstes jahr einen rußkat bekommen, gepaart mit min. euro3(ich hoffe auf euro4), das bedeutet grüne plakette.
das brennstoffzellen gemurkse von mb zieht sich seit jahrzehnten. ich bin mir recht sicher, daß da vorläufig nichts zu erwarten ist, wenn da überhaupt je was kommt.
das H2-tanken ist etwas defizil, weil H2 durch jede tankwandung auf dauer durchwandert, an methanol gebunden ist es auch nicht frei von fossilem sprit und die herstellung kostet strom ohne ende. m.m.n. ist es totaler käse, der immer wieder erwähnt wird, um dämliche politiker zu beeindrucken und denen subventionen aus dem hintern zu leiern.
ciao
ulf

Ulf, müsste der für Euro4 nicht ne Motorkontrollleuchte haben?

Vorsorge ist immer besser als Nachsorge, und eine frühzeitige Hohlraumkonservierung wirkt auf jedenfall Lebensverlängernd, und am besten natürlich, solange noch nichts rostet...
Die Federaufnahme am W202 ist fies, die erkennt man meist erst, wenn sie fast ab ist...
Aber Mike Sanders Korrosionsschutzfett ist sehr zu empfehlen, schwer zu verarbeiten aber sehr langzeitwirksam, da es nicht aushärtet...

das mit der Million wird sowas...bei den Spritpreisen und der hiesigen Politik...😠

MFG Frank

Zitat:

Original geschrieben von Hitman77


 2005 für 700,00€ (inkl. Winterreifen) an einen Pakistani zum export verscherbelt.

Na das ist auch ziemlich wichtig, dass man in Pakistan ordentliche Winterreifen hat

😁😁😁  lol

Übrigens: Sowohl beim w202 als auch beim w210 verdienen die Hohlräume nicht die geringste Beachtung.

Denn was beim Rostschutz nach außen zu wenig getan wurde wurde nach innen übertrieben. Außnahmslos alle Bleche sind nach innen verzinkt. Zwar nicht Feuerverzinkt, aber immerhin Bonazink, also eine spezielle Zinkbeschichtung. Dazu kommt noch eine ordentliche Ladung Hohlraumwachs. Man braucht sich insofern lediglich um freie Karosserieabläufe sorgen.

Ähnliche Themen

motorkontrolleuchte?
ich würde so`ne karre trotzdem ev. die hohlräume gut gefüllt sein sollen mit sander-fett fluten, dito auch unterboden und radhäuser anpinseln, auch die federaufnahmen!
türen gehören übrigens auch zu hohlräumen und die scheinen sich regelmäßig aufzulösen.
ciao
ulf, mit dem möhren 200TD, der diesen monat 20. geburtstag hat, auch über 500t km(bremsleitungen, motor, getriebe noch die ersten, wahrscheinlich auch die traggelenke, und einem mittlerweilen halbwegs sanierten rostloch(unter`m seitenfenster hinten)

Zitat:

Original geschrieben von w124kombi/w201

Zitat:

Original geschrieben von w124kombi/w201



Zitat:

Original geschrieben von Hitman77


 2005 für 700,00€ (inkl. Winterreifen) an einen Pakistani zum export verscherbelt.
 
Na das ist auch ziemlich wichtig, dass man in Pakistan ordentliche Winterreifen hat
 
😁😁😁  lol

In einem Wüstengebiet mit schlechten Straßen, vielen losen Pisten und in weiten Teilen des Landes keinen befestigten Wegen wie Pakistan bist du mit groben Winterreifen weitaus besser dran als mit Sommerreifen.

Wo muss man denn genau hinschauen wenn man die vergammelten
Federaufnahmen beim w202 sehen will ??? Stellt der TüV denn da nichts fest ???

Was passiert wenn die dann wirklich durch sind und was kostet das dann ???

Gruss aus OB

Der TÜV kennt das Problem mit den Federaufnahmen normalerweise und schaut zumindest nach. Das nützt aber wenig wenn es im Verborgenen unterm Schutz rostet...

@Ulf: Ich hatte irgendwie im Kopf dass Onboard-Diagnose eine Vorschrift für Euro4 sei, kann aber auch sein dass das nur für Benziner gilt. Ist ja für Diesel erst 2003 eingeführt worden, die Euro4-Norm gabs ja schon vorher, insofern kanns ja eigentlich keine Vorschrift sein...

also nochmal zum thema 250TD meine mutter hat bis anfang`07einen gefahren mit über860000km auf der uhr.hat sich nur von ihm getrennt wegen eines unfalls! hat bei ca.300000km ein neues automatikgetriebe bekommen sonst nix!absolut zuverlässig das auto!jetzt hat sie nenE220T CDI,der hält garantiert nicht so lange!

ich fahre einen 2,5td bj 86 - schalter - du mußt immer am ball bleiben mit notwendigen reparaturen, wenn du ihn lange fahren willst - er ist nicht unkaputtbar - aber er dankt es dir - meiner hat 375000 km runter - kein rost , ich hatte vorher
einen 124 diesel - 4 zylinder limo mit über einer millionen km - habe ihn dann verkauft - der läuft immer noch

Rost ist doch nur ein Thema wenn man den W124 nicht rechtzeitig Fett gegeben hat! Schaut euch mal VWs an die erst 12 Jahre alt sind,teilweise komplett vergammelt

Deine Antwort
Ähnliche Themen