Wie lange Inspektion rauszögern?

Volvo S60 1 (R)

Mein S80 D5, Bj 12/2002, momentan ca. 74.500km zeigt seit gestern "Zeit für regelmäßige Wartung" an.
Wie lange kann man die Inspektion noch herauszögern oder MUSS sie unbedingt jetzt innerhalb von ein paar Tagen ein Termin gemacht werden?
Ich spreche von max. ein paar wochen bzw. vielleicht ca. 1.500 - 2.000km und nicht von Monaten oder 10.000km.
Letzte Inspektion war 11/2007 bei ca. 59.000km
Mit wieviel €uro muss ich ganz grob für die (80.000er) Inspektion rechnen?
Also normale Standartarbeiten mit Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel(ist schon über 4 Jahre her)
Gruss

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Björn_R


Danke ersteinmal für die Antworten.
Hab auch so mit um die 400.-€ gerechnet - ist halt kein Kleinwagen. 😉
Garantie habe ich noch bis Ende dieser Woche. Am 01.11. 07 hab ich den Wagen bekommen - also ist dann das eine Jahr Gebrauchtwagengarantie vorbei.
Na dann kann ich ja beruhigt noch einige Angebote bei verschiedenen Werkstätten einholen und dann das beste Angebot nehmen.
Eigentlich steht nichts ausserplanmäßiges an - Bremsen sind noch gut 40% drauf und sonst ist bei der 80.000er Insp. ja nichts aussergewöhnliches.
Fahre z. Zt. ca. 2.300km im Monat dann hab ich ja bei +-3tkm noch bis Anfang Dez. Luft.
Gruss

Björn

Servus!

Ich pers. würde die Inspektion vorziehen (vor Garantieablauf; wird schwierig, ich weiß 😉).

Ansonsten: Allzeit gute Fahrt (frei nach XC-Fan 😉).

Gruß
weflydus

PS:
@MV97:
Scheinbar bist Du Experte, deshalb: no further comment!

Zitat:

Original geschrieben von weflydus


Warum +-3tkm?

Da kann der Hersteller festlegen wie er lustig ist. MW sind es bei dem Auto +-3000km. Irgendwas muss er ja reinschreiben, können ja nicht alle mit genau 80.000,000km in die Werkstatt rollen

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von rapace



Zitat:

Original geschrieben von weflydus


Warum +-3tkm?
Da kann der Hersteller festlegen wie er lustig ist. MW sind es bei dem Auto +-3000km. Irgendwas muss er ja reinschreiben, können ja nicht alle mit genau 80.000,000km in die Werkstatt rollen

Rapace

Ahhh...,

danke 😉

Gruß
weflydus

@Björn_R - hast die Möglichkeit die Garantie auf ein 2. Jahr zu verlängern? Ich hatte damals die Möglichkeit. Im Nachhinein zwar nicht gebraucht aber trotzdem habe ich sie verlängert. Nur so eine Idee.

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

@dropsman: Leider nein. Bei der Garantie worüber mein Volvo läuft, ist 1 jahr alles was beim Gebrauchten in dem Alter geht.

@all: Ich hab gestern nochmal das Handbuch und serviceheft durchstöbert - also mit einer +-3tkm Regelung steht bei mir nicht drin. Nur das wenn die Meldung im Display erscheint, dass man halt die Werkstatt aufsuchen lassen soll.
Naja, ich werde die nächste Zeit mal rum telefonieren und dann die Insp. demnächst machen lassen.
Gruss

Björn

Zitat:

Original geschrieben von Björn_R


Nur das wenn die Meldung im Display erscheint, dass man halt die Werkstatt aufsuchen lassen soll.

Da Display meldet sich je nachdem wann es zuletzt zurückgesetzt wurde. War das bei 57Tkm kommt ne MEldun bei 77T, war es bei 63T kommt es bei 83Tkm.

Da von mir beschriebene Intervall ist ja nur maßgebend für Garantie/Kulanz. Entsprechend sollte es dort zu finden sein. Du kannst ja auch eine Werkstatt anrufen und fragen.

Ob das ganze technisch notwendig ist? Darüber sagt die Anzeige nix aus. Und auch die dynamischen bei Audi&Co sind mehr ein schätzeisen. Da wirds noch viele Jahre entwicklungsarbeit brauchen

Rapace

Sagt mal wie seht ihr das - eigentlich kann man die Inspek. doch auch selber machen.

Eigentlich besteht die 80tkm Inspk. ja nur aus dem Ölwechsel, Filterwechsel (Öl und Innenraum - Luftfilter wurde bei 60tkm gewechselt) und eine "Rundumkontrolle". Bremsflüssigkeitswechsel muss halt in der Werkstatt gemacht werden.
Wollte es eigentlich in der Werkstatt machen lassen wegen dem Stempel im Serviceheft. Macht sich ja immer beim späteren Verkauf besser ein Lückenloses Werkstatt-Serviceheft vorzulegen.
Andererseits sind die Inspektionen bzw. Ölwechsel ja auch durch die Rechnungen belegbar.

Dazu muss ich aber sagen das mein Vater gelernter Kfz-ler ist und bei seinen Autos auch immer alles selber macht(Ins, Service, kleinere Rep.).
Ich mache auch vieles an meinen Autos selber - bin zwar Landmaschinenmachaniker aber kommt im groben ja auf´s gleich raus. 😉

Wollte mal wissen, ob hier noch mehr Leute sind die die Ölwechsel bzw. Inspk. selber machen und wie ihr es macht mit den Eintragungen im Serviceheft. Schreibt ihr eure Sachen selber rein und bewart die Rechnungen auf?
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Björn_R



Wollte es eigentlich in der Werkstatt machen lassen wegen dem Stempel im Serviceheft. Macht sich ja immer beim späteren Verkauf besser ein Lückenloses Werkstatt-Serviceheft vorzulegen.
...

Wollte mal wissen, ob hier noch mehr Leute sind die die Ölwechsel bzw. Inspk. selber machen und wie ihr es macht mit den Eintragungen im Serviceheft. Schreibt ihr eure Sachen selber rein und bewart die Rechnungen auf?
Gruss

Servus!

Eigentlich bin/war ich auch immer ein Verfechter von Inspektionen beim 🙂 ...

Eigentlich war ich auch immer der Meinung, daß sich die Stempel im Serviceheft immer bezahlt machen (beim Wiederverkauf)...

Jedoch gebe ich i.d.R. meine Autos mit recht hohen Km-Ständen ab, sodaß es keinen so wirklich interessiert, ob nun das Serviceheft "voll" ist, oder eben nicht.

Würde ich bei relativ langer Haltedauer nur wenige km machen, so könnte sich ein Serviceheft sehr wohl "auszahlen" (geringe Km-Leistung wäre somit glaubhaft).

Kurz und knapp: Du fährst kein "frisches" Auto mehr...
...mußt Du selbst wissen, so wirklich honoriert wird das Checkheft m.E. nicht.

Gruß
weflydus

Stimmt schon - bis jetzt hat noch niemand so wirklich penibel auf´s Scheckheft geachtet bzw. wenn mal ein Eintrag gefehlt hat machtes es auch nichts aus.
Aber da mein S80 sehr wenig gelaufen hat (D5 aus 2002 mit jetzt gerade mal 75tkm) ist ein ausgefülltes Serviceheft schon nicht schlecht. Ohne ein Lückenloses Scheckheft hätte ich das auch nicht geglaubt - da es schon sehr wenig km für das Baujahr ist.
Ich lass mir das noch mal durch den Kopf gehen und schau mal wie groß die Differenz zwischen selber machen und machen lassen ist.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Björn_R


...
Ich lass mir das noch mal durch den Kopf gehen und schau mal wie groß die Differenz zwischen selber machen und machen lassen ist.
Gruss

Servus!

Ja, mach das; ach so: Differenz schätze ich auf 200-250EUR.

Gruß
weflydus

Deine Antwort
Ähnliche Themen