Wie lange hält ein 5-Gang Automatikgetriebe?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich habe bereits über die Suchfunktion mehrere Beiträge zu Problemen mit den Automatikgetrieben gelesen. Ich habe nun Zweifel an der Haltbarkeit. Jetzt zu meiner Frage: Wieviele Kilometer halten eure Getriebe bereits bzw. wann sind sie kaputt gegangen?

Freundlichen Gruß Bert

71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von siehste


warum ist dein öl bei 70tkm gewechselt worden?

Weil es lt. DC-Richtlinie alle 60tkm wieder vorgeschrieben ist....?

Hallo,
bei meinem E 420 EZ 5/97 hat das Getriebe gerade mal 125 tkm gelebt.

Gruß
Martin

Bei meinem E 280 (R6) von 10/96 war bereits nach ca. 15.000 km der 5-Gang Automat defekt. ATG rein und dieses war nach Km-Stand 77.000 wieder kaputt! Repariert und weiter ging es bis km-Stand 100.000 und es war wieder kaputt. Hab mich dann entschlossen, die Karre zu verkaufen!!! Jetzt hab ich einen E 430 von 11/97 und das Getriebeöl auch schon mal gewechselt und er hat derzeit ca. 126.000 km gelaufen. Bisher noch OHNE Probleme, wollen wir mal hoffen, dass es so bleibt!!!! Ist übrigens eines aus der 600er Serie oder?

@Bert80

Zu Deiner Frage:

Der Ölkreislauf ist zwar ein weitgehend geschlossenes System (Wenn es geschlossen ist, was es sein sollte, aber nicht immer ist. Man schaue sich meinen PP an)

Öl besteht aus unterschiedlich langen Kohlenstoffketten und Zusaätzen (Additiven). Beim Motoröl sind das eher mittlere bis lange Ketten. Beim Diesel z.B. eher Mittelkurze...

Diese Ketten könne in der Raffinerie mittels "cracken" zerbrochen / gekürzt werden. So kann man im Prinzip aus schwerem Öl leichtes Öl gewinnen.

Dasselbe passiert im Getriebe!! Die Ketten werden geschert und dadurch wird das Öl quasi dünner. Es wird in deinem Getriebe quasi wie Pfeffer zermahlen.

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sokrates2003


Hallo

Also ich kenne bei uns in der Nähe ein Polizei Revier , die sagen bei den E 270 CDi ´s halten Die Automaten so ca. 130.000 - 150.000 Kilometer , bevor ein Austausch nötig wurde.

Gruss Sokrates2003

Meinst Du Das ABRev Durlach? Die haen mich mal so übel zur Sau gemacht weil sie dauernd neue Getriebe brauchen.

Meins in der MOPF C-Klasse 202, was vermutlich das Gleiche ist wie im 210er, hielt auch nur 130tkm...

Kosten Überholung 5Gg Automat

Hi folks,

weiter oben steht, die Überholung eines Automaten würde > 2500€ kosten.
Dazu möchte ich anmerken, dass eine sehr hochwertige Komplettüberholung (einschl. Teile) in München 1700€ plus Mwst kostet einschl. Aus-Einbau.
Derzeit lasse ich gerade das Getriebe mines Oldies dort überholen und kann die Firma nur wärmstens empfehlen. Auf die Arbeiten an den Oldiegetrieben gibts sogar 3 Jahre Garantie.

Sollte jemand neugierig geworden sein, dann bitte melden.

ciao
2002c

Zitat:

Dasselbe passiert im Getriebe!! Die Ketten werden geschert und dadurch wird das Öl quasi dünner. Es wird in deinem Getriebe quasi wie Pfeffer zermahlen.

Aber du willst uns doch wohl nicht erzählen das dieses durch die beweglichen Teile im Getribe passiert, oder doch? 😮

Den meinsten schaden wird es dann wohl eher durch die Wärme und die dadurch bedingte erhöhte Molekularbewegung nehmen.... um deiner These zu folgen!

Aber irgendwo wird auch das Getribeöl mit Luftsauerstoff in Kontakt treten (über Dichtungsgummis etc.) können! Sowas trägt dann auch zur Alterung bei!
Und irgendwann ist es dann nicht mher so wie es einmal sein sollte! Aber soetwas kann man dann halt mit Additiven entgegenwirken oder es zumindest versuchen! 😁

60.000km sind für die Ölalterung eines teuren Synthetiköles wohl kein Problem. Die paar Betriebsstunden, auf die ein KFZ ausgelegt ist werden in der Industrie von erheblich billigeren, oftmals mineralischen Ölen weit überschritten.
Außerdem befindet sich eine erhebliche Ölmenge (ca. 8l) in diesen Getrieben
Ich denke, daß mehr der Abrieb von Kupplungen und Lamellen ein Problem darstellt.

ein aspekt des ölalterns ist auch, dass je nach zustand des getriebes und fahrweise das öl thermisch über seine grenze belastet wird,
es verträgt ca. 200 grad,
bei extremen kupplungsmanövern z.b. burnout entstehen bis zu 400 grad und können nur noch über die lamellen mit aussenverzahnung gekühlt werden,
dass öl zwischen den lamellen mit spalt fast null kann nur noch verbrennen, gleiches gilt bei einem defektem getriebe,
der nächste grund, warum das öl es nicht schafft mehr als 60tkm ist der schlupfende betrieb der wandlerüberbrückungskupplung,
bildlich ist das eine ölmühle , die dafür zu sorgen hat, dass eine differenzdrehzahl von ca. 50 u/min zwischen motor und getriebe erhalten bleibt, muss dabei aber das anliegende moment übertragen

Zitat:

Original geschrieben von Bert80


Hallo,

@Automatik-Fuchs

Woran erkenne ich, ob ich eine 500er oder eine 600er Serie habe?

Habe einen E 320 R6, EZ 02/97 wo man die Automatik noch zwischen E und S verstellen kann und nicht zwischen W und S.
Ist aber eine 5-Gang Automatik.

Gruß Bert

Hallo Freunde,.....warum antwortet keiner auf obige Frage....

würde mich auch interessieren....Gruß UWE

Hallo,
schau mal in Dein Inspektionsheft. Auf der letzten oder vorletzten Seite ist ein zusätzliches Blatt mit allen Daten (Motornummer, Getriebenummer, etc.) eingeklebt.

Zum Beispiel:
Getriebenummer 722.625 0 1234567

Der vordere 6stellige Teil ist der Getriebetyp, der hintere 7stellige Teil ist die Fortschrittszahl. In diesem Fall ein 600er Getriebe.

Getriebe

Hallo Jarah,.....

vielen dank für die kompetente Antwort.....

habe ein 600er Automatik-Getriebe mit W / S - Schalter...

habe jetzt 90.000km runter und auch den Eindruck, daß das Getriebe unharmonischer geworden ist....

sollte ich einen Ölwechsel machen lassen ???

E 230 T 9/97

Gruß UWE

Re: Getriebe

Zitat:

Original geschrieben von Rei


sollte ich einen Ölwechsel machen lassen ???

ja, unbedingt.

Steuergerät adaptieren

Liebe Leute,

eigentlich sollte ein Daimlergetriebe mal locker 500.000 km halten.

Die Lösung ist vermutlich einfacher als Ihr denkt. Ab 1995 sind die Automatikgetriebe mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet.
Die adaptiert sich quasi "Selbstlernend". Der Clou ist, dass das Kennfeld nicht von der Werksseitigen einstellung adaptiert wird, sondern von der letzten gespeicherten Einstellung. Das führt dazu, dass der Zahnradkasten irgend wann mal grottenschlecht schaltet.
Normalerweise adaptiert man dieses Kennfeld alle 50.000 km (MB Stardiagnose), d.H. es wird alles auf Werkseinstellung zurück gestellt.
Macht man das nicht, ist das Auto so ab 90.000 bis 100.000 km nicht mehr fahrbar.
Bei 120.000 km freut sich dann die Werkstatt, weil sie dann ein neues Getriebe verkaufen kann.

Heute hält leider keine Daimlermechanik mehr 500.000km, muß sie in den meisten Fällen wohl auch nicht (mehr).
Die 5-stufigen Automaten haben vom inneren Aufbau überhaupt nichts mehr mit den alten 4 stufigen Getriebeautomaten zu tun. Hier kommen nur noch Lamellenkupplungen bzw. Lamellenbremsen zum Einsatz, die für ein weicheres Schaltverhalten sorgen, als Bremsbänder in der alten Baureihe. Wenn man hier die Kommentare ließt könnte man manchmal meinen, Mercedesautomaten gehen fast alle nach 100,000km kaputt.
Das ist sicherlich nicht so. Sie zählen nach wie vor zu den komfortabelsten und langlebigsten Getriebeautomaten überhaupt. Schaut euch doch mal bei den anderen Herstellern um. Die Lebensdauer ist, wie bei fast allen Bauteilen im Auto, in erster Linie von den Einsatzbedingungen abhängig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen