Wie lange dürfen Hydros klappern?
Hallo,
hab jetzt endlich meine Nockenwelle mit neuen Federn und neuen Hydrostösseln eingebaut.
Als ich den Buick das erste mal angelassen hab, hat es überalle ca. 3-5 Minuten geklappert. Danach ist das meiste klappern weg gewesen. Jetzt bin ich ca. 40 km gefahren aber einer oder zwei Hydros klappern immer noch. Kann das sein, dass das so lange braucht? Oder kann man da groß was falsch machen?
Danke für euer Hilfe
Felix
21 Antworten
Aber kann das sein, dass das Spiel, das ja keine 2mm ist eine Auswirkung auf die Stösselstangen hat, die dann 2mm ausmacht?
Hallo
du darfst nicht vergessen das Spiel als Ergebnis des Hebelwegs zu begreifen. Und wenn da mehrere Komponenten zusammenkommen sind 2mm schnell drin.....
Ok,
das klingt ja ganz gut, die Kipphebelwellen sind ja nicht so teuer.
Da gibts bei TA Performance zwei verschiedene. Die haben einmal stamped rockers, also so gebogene Blech Kipphebel, die als Nachrüst Kipphebelwelle bezeichnet wird (War wohl in den neueren Motoren ab 1972 drin). Und es gibt eine überholte Kipphebelwelle mit den originalen Aluminium-Kipphebeln, dafür müsste ich aber meine alte Kipphebelwelle dort hin schicken.
Ist die Nachrüstkipphebelwelle ok? oder ist die Originale zu empfehlen?
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß
Felix
Hi Felix,
40 psi ist der originale Öldruck. Ab da geht der Bypass auf und läßt kaum mehr Öldruck zu. T/A empfiehlt eher mehr, aber seis drumm. Hattest Du den Öldruck vorher mit der Bohrmaschine aufgebaut?
Die Kipphebel sitzten auch auf neuen Kipphebelwellen ziemlich locker. Es könnte Dir passieren, dass mit der neuen Welle doch nicht alles ausgeglichen ist. Ich bin mir nicht sicher, ob die Stösselstangen hier in Deutschland bei den üblichen Verdächtigen nicht auch in unterschiedlichen Längen geliefert werden können. Du könntest die entsprechende Stange ausmessen und wärst das Klappern gezielt los.
Wenn Du lieber eine neue Welle bei T/A bestellst, dann bestell die einstellbaren pushrods gleich mit. Dann hast Du einen komplett einstellbaren Ventiltrieb auf allen Hydros!
Die 67-69'er Kipphebel sind die stabilsten. Alle danach sind etwas schlechter geeignet für 500hp oder mehr. Aber auf dem Level bewegst Du Dich eh nicht. Also reicht das, was T/A auf Lager hat allemal, egal welche Qualität.
Mich würde das plötzliche Klapperproblem nach dem Nockenwellenwechel stutzig machen. Hast Du die Möglichkeit die Nocken auszumessen (Gradscheibe ....)?
Gruß
Rivi68
Ähnliche Themen
Hallo
Stamped Steel ist in Ordnung (wobei ich nicht wusste das original alu-Roller verbaut waren)
Hält ausreichend.
Was eventuell sein könnte:
Wenn du eine neuen Nockenwelle hast und du eine bekommen hast, die etwas Material sparte, dann ist es möglich das die Nocken insgesamt kleiner sind. Sie haben zwar den angegebenen Lift, aber der Gesamtdurchmesser ist geringer. Bei Standartkipphebeln fällt dasnicht auf, aber bei Kipphebelwellen, die ja nicht einstellbar sind, könnte das eine Fehlerquellesein. Ist mir zwar noch nie untergekommen, aber der Teufel ist ein eichhörchen.....
Hallo,
ich hab den Öldruck nicht aufgebort. Was soll man da aufboren? In meinem Shop manual steht ein Öldruck von 37 psi bei 2600 U/min drin, darum dachte ich, dass 40 psi bei 2100 U/min eigentlich gut sein müssten. Ist das nicht so?`
Ich denke auch, dass es wahrscheinlich am besten ist, wenn ich mir die verstellbaren Pushrods gleich mitbestell, dann hab ich das Problem auf jeden Fall weg oder?
Könnte es auch sein, dass der Öldruck am letzten Lifter einfach nicht ausreicht? Wobei der ja ganz ausgefahren war und die Stösselstange trotzdem noch bewegbar war.
Grüße
Felix
Hi,
40psi bei 2100 klingt gut, aber kalt oder warm? Falls warm, dann ist der wirklich gut und Du solltest so etwas wie eine booster plate in der Ölpumpe haben. Ist eine ca. 5mm starke Platte die zwischen die Ölpumpenteile geschraubt ist. Ist von außen sichtbar.
Falls Du keine hast, ist das ein sinnvolles Upgrade fürs Ölsystem. Aufbohren musst Du nix, aber es gibt viele Nadelöhre im Ölsystem, die man bei einer Komplettüberholung beseitig.
Jedes Tickern des Ventiltriebes ist damit durch Einstellen zu beseitigen. Aufpassen! :-), die Dinger brechen schnell beim Festziehen und lockern sich mit der Zeit etwas. Dann stellt man sie halt nach.
Von vorne nach hinten verlierst Du etwas 10 psi.
Rivi68