Wie lange Batterie laden? 45Ah und 0,25a Ladegerät

Opel Omega B

Hey,

meine Batterie ist leer sie sit von Giga Watt. Habe folgendes Ladegerät

Die Batterie hat 45Ah und das Ladegerät 0,25a

Die Batterie ist so leer das das Anspringen nicht mehr drinn ist.

Habe einen Opel Omega A BJ 93 - C20NE 2.0 115ps

25 Antworten

Hi feet, die Stopfen sind nur zur Kontrolle und zum auffüllen.

Die Zeiten -des Stopfen lösens- sind gaaanz - laaaange vorbei.
Zumal dann auch meist nur bei Schnelladern.
Im PKW wird auch ständig geladen, meist mit dem bis zu 10fachem Ladestrom und da bleiben die Stopfen ja auch drauf.
Nein, diese Batterien haben ein internes Kondensatrückführungssystem, über das der Wasserdampf kondensiert und gleich wieder zurück tropft.
Auch ein Gas-Überdrucksystem ist intergriet, daß über die seitlichen Bohrungen überschüssiges Gas abbläst.

Stichwort hier " Wartungsarm"

Ein Öffnen beim Laden, bedeutet aber immer auch ein Nachfüllen von destiliertem Wasser.

Also soll ich die wieder reindrehen und laden lassen? Nach welcher Zeit könnte es für einen Motorstart reichen was meint ihr? Komisch finde ich auch das mein Ladegerät aber auch wirklich rein gar nix anzeigt

Einfacher Test des Ladegerätes, kurz die Klemmen kurzschließen und das Apermeter beobachten.
Schlägt es voll aus ist es in Ordnung.
Tut sich nichts kontrolliere die Sicherung oder schmeiß es in den Müll.
Reparaturen lohnen bei den Teilen nämlich meist nicht.

Bei tiefenentladenen oder sulfatierten Batterieen ist der Ladestrom zum Anfang erst sehr gering, er steigt dann auf ein Maximum, um dann bei ca.90% der Kapazität wieder langsam auf einen wesentlich geringen Strom abzufallen.

Da tut sich rein gar nix ich wusste das mein Gefühl richtig war das es kaputt ist! Und das wohl von Anfang an... ich schau mal was ein neues kostet im Laden.

Ähnliche Themen

Hat das eine Sicherung ??? 

Also keine von Außen sichtbare, kann ja mal reingucken.Also 30€ war mir für ein neues Ladegerät zu teuer.

EDIT: Hab eine gefunden die Sicherung ist durch, ich glaub daran scheitert es^^

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Hi feet, die Stopfen sind nur zur Kontrolle und zum auffüllen.
Die Zeiten -des Stopfen lösens- sind gaaanz - laaaange vorbei.

Hi,

Jepp , da sieht man`s wieder wie lang dies schon her ist .
Hab nicht gewußt , daß man das, an den Batterien mit Schrauben nicht mehr macht .
Hab schon ewig die , die man nicht mehr nachfüllen kann / braucht.

Die Zeit nagt anscheinend , nicht nur an den Batterien. 😁

Kaum zu Glauben^^ neue Sicherung rein Batterie angeschlossen eingesteckt und die Anzeige geht zur 4 🙂 na so habe ich auch keine Zweifel das die Batterie auch tatsächlich geladen wird!

Danke für diesen Tipp ''kurtberlin'' ich hatte allerdings keine 15er Sicherung mehr habe ne 20er genommen sollte ihm nicht Schaden oder?

Nicht wirklich, aber um Sicher zu gehen, besorge Dir eine passende Sicherung und wechsele die noch mal aus .

Sehr schön eine Stunde laden zum Test mal eingebaut und springt so an dann lass ich die nun mal über Nacht vollladen wenn das Gerät auf 0 steht ist sie ja voll habe ich gehört.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Ach unser kleiner Theoretiker,
Danny, die Batterie...

Nee, eben nich Theoretiker... 😉😁

Aber Du hast natürlich recht, wenn man sämtliche E-Technischen "Regeln" beachtet und alles einbezieht, stimmt Deine Rechnung natürlich. Zu meiner Verteidigung der Einfachheit der Rechnung : Ich wollte grob veranschaulichen, nicht lehren 😉😁

Apropos, wenn wir das schon fachlich auseinander nehmen wollen, der Energiewirkungsgrad des Bleiakkus (Verhältnis von elektrischer Energie bei Entladung zu elektrischer Energie bei Ladung) beträgt ca. 80%, nicht 70 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Dahingehend stimmt Deine Aussage doch auch irgendwie: Klemm das über Nacht an und gut is....😁😛😉

Na also, zu guter letzt sind wir uns doch noch "irgendwie" einig 😉😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen