Wie Lackaufbau nach Rost entfernung
Hallo,
ich wollte fragen wie man am Schweller am besten den Lackaufbau mach nach dem man den Rost entfernt hat?
Braucht man Zwingend Rostumwandler (Brunox) oder ist es besser 2K Grundierung aufzutragen,
bzw. darf man auf den Brunox-Epoxy überhaupt mit 2K-Grundierung drauf?
24 Antworten
Leinölfirnis. Ich wollte es nur einfach halten.
Hast Du es vermischt mit Terpentin o.ä.? Also zum Halböl runtergemischt?
Und das war auch auf "vorentrosteten" Flächen, wo quasi rostfreies Blech und verrostete Poren vorhanden sind, erfolgsbringend?
Ich glaube da habe ich reinen Leinölfirnis genommen. Sonst verdünne ich mit Balsam-Terpentin. Aber es musste weder saugen noch kriechen, daher pur.
Das ist eine Stelle bei mir am Schweller, von aussen vom Vorbesitzer der Lack beschädigt und fleissig rosten gelassen.
Der Schweller hat an einer Stelle eine sehr tiefe Sicke, die ich mit meiner billigen Strahlpistole nicht komplett rostfrei bekommen habe. Schwarzer Porenrost blieb zurück.
Problematisch bei der ganzen Sache ist halt, dass der Leinölfirnis auf rostfreien stellen nicht so gut haftet, man ja aber mindestens 2 Tage nicht grundieren kann. Da sollte es nicht regnen oder das Auto besser stehen....
Leinölfirnis ?
Das ist Lein-Öl mit anderen Worten Salat-ÖL ?!
Sollte schon was sein was gut Konserviert, zum Beispiel Brunox auf Epoxy Basis.
Ähnliche Themen
Informiere dich, das Netz ist voll mit Hinweisen. Leinöl reagiert mit Rost.
Und Firnis ist nicht das gleiche wie Leinöl, da Sikkative beigemengt.
In verschiedenen Farben und "Wundermitteln" ist Leinöl bzw. Firnis ein Bestandteil.
Wenn Du so vom Brunox überzeugt bist, warum frägst Du dann?
Nein, da muss ein Trenngrund aufgebracht werden. Z.B. Owatrol CIP
Zitat:
Es bietet optimalen Schutz rostfreier Bauteile und kann mit allen Arten von Lacken überarbeitet werden, auch stark lösemittelhaltigen oder 2-Komponenten-Systemen (Epoxy, Polyurethan, Chlorkautschuk usw.).
Ich habe jetzt nach dem mechanischen entrosten Fertan aufgepinselt und lasse es 3 Tage einwirken (feuchte es zwischendurch immer wider an).
Danach reinige ich alles gut mit Wasser, nur wie geht es dann weiter?
Habe folgende Mittel zuhause: Fertan, Brunox, Owatrol, 2K-EP Grundierung.
Meine Idee War schon, die mit Fertan behandelte stellen zusätzlich mit Brunox zu streichen und darauf die 2K-EP Grundierung anzuwenden.
Ist das eine gute Idee?
Nein.
Fertan direkt mit der Grundierung überarbeiten.
Ich nehme für stark beanspruchte Stellen nach der Fertan Behandlung G4 und danach eine 2K Epoxygrundierung.