Wie kühlt Ihr den Kühlschrank wärend der Fahrt?
Hi All@
Wie kühlt Ihr den Kühlschrank wärend der Fahrt?
Ich möchte Ihn mit Gas betreiben.
Ist das Erlaubt?
Mfg loverl
Beste Antwort im Thema
Hier mal hilfreiches
121 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Für dich zur Abschätzung:
die Klimaanlage braucht mindestens so ca um den Faktor 10 mehr Leistung, als der Absorberkühlschrank.
Danke darum schalte ich sie auch immer bei stärkeren
Steigungen immer ab.
Mfg loverl
Zitat:
Original geschrieben von loverl
Zitat:
Original geschrieben von navec
@loverl:
Zitat:
Original geschrieben von loverl
Mein Zugfahrzeug hat 65KW und bis 1300Kg darf ich ziehen..Zitat:
Original geschrieben von navec
Einen Trabbi oder einen 6V-Käfer...?
darf man da während der Fahrt auch kein Fahrlicht einschalten, ohne permanent Vollgas zu geben?
Darf dein schwächeres Auto überhaupt mit Anhänger fahren?
Wenn ja, dürfte das vom Motor dann zusätzlich maximal zu leistende 1/4 PS nicht wirklich eine Rolle spielen...
Ach ja das ist mein Top Gespann!Damit stelle ich allen die Show am Campingplatz!
was für eine Show?
Weil du dir wagst mit einem (vermutlich) Dacia als Zugmaschine auf einem CP auf zu kreuzen?
Dass der nur 65kW hat, weiß so gut wie niemand und von den Größenverhältnissen her, ist dieses Gespann m.E. völlig normal.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Oetteken:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ist das wirklich so?Zitat:
das trifft natürlich so nicht zu.
Gas bringt die höhere Leistung und kostenmäßig kommt es auf die jeweiligen Umstände des Einzelfalles an.
für einen Dometic 77L-Kühlschrank werden 2,5kwh/24H E-Energieverbrauch (damit käme ein Haushaltkühlschrank sofort auf den Schrottplatz...) angegeben und 270g/24h Gasverbrauch.
Zusätzlich muss man bedenken, dass der Wirkungsgrad bei Gas nicht so hoch ist, wie bei Strom, was man am "Auspuff" des Gaskühlschranks ja auch so schon merkt.
Mein ca. 80 Liter Dometic-Absorber-Kühlschrank hat ungefähre Anschlusswerte von 125 W (230 V) bzw. 120 W (12 V) und Tagesverbräuche von ca. 2,5 kWh Strom bzw. 270 g Gas bei einer Gas-Nennwärmebelastung von 232 W.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Auskunft.
Was heißt Gas-Nennwärmebelastung? Ist da der Wirkungsgrad mit drin?
232W durchschnittlich kann es eigentlich nicht sein, denn dann stimmen 270g/24 Stunden m.E. nicht mehr.
Deine 230V-Kühlung kommt durchschnittlich auch nur auf ca 105W.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...
Was heißt Gas-Nennwärmebelastung? Ist da der Wirkungsgrad mit drin?
...
Nein, aber der ist bei den Stromwerten auch nicht mit drin.
Es handelt sich um die Leistungsaufnahme bei konstantem Dauerbetrieb mit Nennwärmeleistung.
Ich gebe hier nur das weiter, was Dometic in der Bedienungsanleitung meines Absorberkühlschranks schreibt.
Ich denke aber, dass bei doppelter Leistungsaufnahme im Gasbetrieb gegenüber Strombetrieb, wohl auch eine deutlich höhere Leistungsabgabe gegeben sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Was heißt Gas-Nennwärmebelastung? Ist da der Wirkungsgrad mit drin?
Ja. Denn die Nennwärmebelastung ist die an das Gerät abgegebene maximale Heizleistung (also der Gesamtheizwert des unter idealen Verhältnissen verbrannten Brennstoffes abzüglich der Heizleistung, die dafür nicht genutzt werden kann, weil sie zum Beispiel durch den Abgaskamin die Umwelt heizt). Das heißt aber noch nicht, dass diese zugeführte Wärme zu 100% dem gewünschten Zweck dient. Insofern gibt es da noch einen "zweiten" Wirkungsgrad.
Es ist nicht so, dass ich das wüsste. Aber dank Internet findet man ja in 3..5 Sekunden die fundierte (!!!!!) Antwort auf solche Fragen.
Gruß situ
@Oetteken:
Zitat:
Ich denke aber, dass bei doppelter Leistungsaufnahme im Gasbetrieb gegenüber Strombetrieb, wohl auch eine deutlich höhere Leistungsabgabe gegeben sein wird.
Kann sein, dass sich die höhere Leistung von 232W beim herunterkühlen deutlich auswirkt.
Durchschnittlich ist die abgegebene Leistung bei ca 145W, wenn man die Angabe von 270g/24h als Grundlage nimmt.
Wenn durchschnittlich 145W (= 270g/24h) für eine bestimmte Kühlleistung bei Gasbetrieb nötig sind, bei Strombetrieb aber nur ca 105W (2,5kwh/24h) für die gleiche Kühlleistung, ist es dann aber so, dass der Gasbetrieb immer einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad, bezogen auf die Kühlleistung, hat.
Zitat:
dass der Gasbetrieb immer einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad, bezogen auf die Kühlleistung, hat.
Und ich kenne es nur so, dass der höhere Energieeinsatz beim Gas zu besserer Kühlleistung führt, was analog zum Zitat wäre. Es geht beim Absorber darum, etwas zu erwärmen und da könnte eine Flamme durchaus effizienter sein als eine Heizpatrone; darum gibt es auch für Gas eine "Temperatur"-Regelung!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
...
darum gibt es auch für Gas eine "Temperatur"-Regelung!!!!
Die gibt es auch bei 230V, nur bei 12V gibt es die nicht.
Was wir nicht wissen ist der jeweilige Wirkungsgrad der Energiearten im Absorberkühlschrank.
Ich vermute aber mal, dass der bei Gas günstiger ist als bei Strom.
Wie auch immer, ich nutze Strom so lange, wie ich nicht die auf manchen Campingplätzen überhöhten Strompreise zahlen muss.
Wer ins Ausland reist muss auch berücksichtigen, dass dort die Gasflaschenbefüllung anders als bei uns gehandhabt wird und dass der Kühlschrank einiges wegnuckelt.
Wenn der Anschlusswert für 230V 125W beträgt und der Anschlusswert für 12V 120W, man für eine Standardkühlung über 24h aber nur durchschnittlich 105W braucht (2,5kwh/24h), dann gibt es wohl keinen wirklichen Grund für die fehlende Regelung bei 12V, außer die Kosteneinsparung.
Für ein Heizelement (ohmscher Widerstand) ist es egal, ob eine bestimmte Heizleistung mit 12V Gleich- oder 230V Wechselspannung realisiert wird.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...
Für ein Heizelement (ohmscher Widerstand) ist es egal, ob eine bestimmte Heizleistung mit 12V Gleich- oder 230V Wechselspannung realisiert wird.
Klar, aber warum soll man dauernd volle Pulle kühlen, wenn es nicht erforderlich ist.
Auf die Regelung im sporadischen 12V-Betrieb kann ich gut verzichten, auf die bei Gas- und 230V- Dauerbetrieb aber nicht.
Zitat:
Auf die Regelung im sporadischen 12V-Betrieb kann ich gut verzichten
das wird auch der Grund sein, weswegen die Hersteller darauf verzichten (und dabei sparen).
Bei einer Autofahrt ist es halt egal und wenn dann der Kühlschrank noch über die Ladeleitung oder über eine zeitlich beschränkte Dauerplusleitung mit Spannung versorgt wird, sind ohnehin genug Kühlunterbrechungen während der Fahrt vorhanden.
Ich habe den Kühlschrank öfter mal auf Gas betrieben, der eigentliche Grund war - nur was genutzt wird, bleibt funktionsbereit. Es verdreckt halt nichts.
aus einem anderen Grund, ab gesehen von den Gasprüfungen, habe ich die Kühlung per Gas auch noch nie genutzt.