Wie kühlt Ihr den Kühlschrank wärend der Fahrt?
Hi All@
Wie kühlt Ihr den Kühlschrank wärend der Fahrt?
Ich möchte Ihn mit Gas betreiben.
Ist das Erlaubt?
Mfg loverl
Beste Antwort im Thema
Hier mal hilfreiches
121 Antworten
@Oetteken:
Zitat:
das trifft natürlich so nicht zu.
Gas bringt die höhere Leistung und kostenmäßig kommt es auf die jeweiligen Umstände des Einzelfalles an.
Ist das wirklich so?
für einen Dometic 77L-Kühlschrank werden 2,5kwh/24H E-Energieverbrauch (damit käme ein Haushaltkühlschrank sofort auf den Schrottplatz...) angegeben und 270g/24h Gasverbrauch.
Zusätzlich muss man bedenken, dass der Wirkungsgrad bei Gas nicht so hoch ist, wie bei Strom, was man am "Auspuff" des Gaskühlschranks ja auch so schon merkt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Oetteken:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ist das wirklich so?Zitat:
das trifft natürlich so nicht zu.
Gas bringt die höhere Leistung und kostenmäßig kommt es auf die jeweiligen Umstände des Einzelfalles an.
für einen Dometic 77L-Kühlschrank werden 2,5kwh/24H E-Energieverbrauch (damit käme ein Haushaltkühlschrank sofort auf den Schrottplatz...) angegeben und 270g/24h Gasverbrauch.
Zusätzlich muss man bedenken, dass der Wirkungsgrad bei Gas nicht so hoch ist, wie bei Strom, was man am "Auspuff" des Gaskühlschranks ja auch so schon merkt.
Hallo,
genau der umgekehrte Fall trifft zu.
Da Gas einen höheren Heizwert hat, kühlt der KS wesentlich besser.
Hat Strom einen Heizwert?
Wieviel Kilogramm oder m³ Strom verbraucht der Kühlschrank denn in 24 Stunden?
Welche "effektive" durchschnittliche Heizleistung bringen 270g/24h Verbrauch ?
Das hätte ich gerne mal gewusst.
Das Benzin/Diesel in deinem Wagen hat auch eine hohe Heizleistung und auch im Auto geht das Meiste davon (ca 60%) dieser Heizleistung nicht in die eigentliche Bestimmung ein.
Der Strom eines E-Autos geht dagegen mit einem erheblich besseren Wirkungsgrad zu Werke.
270g Butan/Propan ergeben theoretisch ca 3,5kwh Energie. Das ist natürlich mehr als die 2,5kwh, die als aufgenommene elektrische Energie für 24Stunden genannt wird.
Von der E-Energie wird fast alles techn. umgesetzt.
Wieviel der 3,5kwh/24H werden/können techn. in so einem Absorber-Kühlschrank umgesetzt werden bzw. wieviel davon geht nur zum Schornstein raus?
Das war meine Frage.
Zitat:
Da Gas einen höheren Heizwert hat, kühlt der KS wesentlich besser.
Es geht einzig um die aufgenommene Leistung. Ob sie per 230 V, 12 V, Gas, Erdöl, Atomkraft oder Holz zugeführt wird, ist völlig egal, solange sie identisch ist.
Weil der Kühlschrank mit Gas genau so schlecht und gut kühlt, wie mit 12 V oder 230 V, darfst du sicher ansetzten, dass von den 3,5 kWh aus Gas eine gute kWh den Abzug ungenutzt verlässt. Der Wirkungsgrad wäre dann grob 30% schlechter als bei elektrischem Betrieb. Das wiederum kann dem Camper völlig wurscht sein, denn er berechnet wie alle den Wirkungsgrad über seinen Geldbeutel und nicht über energetische Betrachtungen.
Ansonsten beinhaltet dieses beliebte Forenthema viel Camperlatein (sonst wäre es nicht so beliebt)!
Ähnliche Themen
na ja, es gibt ja anscheinend schon Unterschiede, ob mit 12 oder 230V gekühlt wird. Offenbar ist die aufgenommene Leistung bei 12V ja geringer, denn sonst gäbe es keinen Grund 12V ohne Regelung laufen zu lassen.
So etwas macht man ja nur, wenn die Leistung verhältnissmäßig gering ist.
Bei Gas kann die effektiv verwertete Leistung ja durchaus davon abweichen, nur kann man das nicht so einfach feststellen.
Mit Hausmitteln ginge das nur, wenn man jeweils die zeit misst, die jeweils für jede Kühlungsart benötigt wird um auf eine bestimmte Temperaturdifferenz herunter zu kühlen.
Mit dem Heizwert allein, kann man in jedem Fall gar nichts dazu aussagen und selbst der Verbrauch an Gas in einer bestimmten Zeitspanne ist dazu nicht wirklich geeignet.
Über die effektiv abgegebene Heizleistung für den Absorber sagt der Kühlschrankhersteller ja überhaupt nichts aus.
Zitat:
Original geschrieben von navec
na ja, es gibt ja anscheinend schon Unterschiede, ob mit 12 oder 230V gekühlt wird. Offenbar ist die aufgenommene Leistung bei 12V ja geringer, denn sonst gäbe es keinen Grund 12V ohne Regelung laufen zu lassen.
Die Gründe sind, dass 12 V-Betrieb in aller Regel über das Auto läuft und so nicht bis zu 1 EUR/kWh bezahlt werden muss (also nicht mehr verbrauchen, als sein muss. Gleiches gilt für den Gasbetrieb). Zudem kühlt der Absorberkühlschrank während der Fahrt nur auf der gut gepflegten, glatten Autobahn optimal (völlig egal, was ihn wärmt). Regelung entbehrlich.
Die Leistungsaufnahme 12 Volt steht im Datenblatt - im Regelfall identisch mit der bei 230 V (100 ... 140 W).
http://www.meineheizung.de/heizen-mit-gas/heizwert-von-erdgasZitat:
Original geschrieben von navec
Hat Strom einen Heizwert?
Ist zwar für Erdgas, aber es besteht doch ein erheblicher Unterschied.
Auf das mit der fehlenden Regelung kam ich deswegen, weil ja auch die sehr leistungsschwachen thermoelektrischen Kühlboxen meistens keine Regelung haben.
12V-Kompressor-Boxen haben dagegen immer eine.
Mit deiner Logik dürften zumindest die Kompressorboxen mit integriertem 12/24 plus 230V-Eingang im 12V-Betrieb auch keine Regelung haben.
Bei leistungsstarker Kühlung ist die Regelung eigentlich ein Muss und ich möchte ja nicht bei 12V-Betrieb auf eine Regelung (und damit auf die Einhaltung des gewünschten Temperaturbereichs) verzichten müssen, wenn das ohne Schwierigkeiten funktionieren würde.
Da spielen die Kosten wohl eher eine untergeordnete Rolle.
Im übrigen ist das Kühlen mit dem Zugfahrzeug (also letztendlich über die LiMa des Zugfahrzeugs) auch nicht wirklich billig:
1kwh elektrische Energie kostet über die LiMa so ca. 30 - 50Cent.
Zitat:
Bei leistungsstarker Kühlung ist die Regelung eigentlich ein Muss
Und für den Gasbetrieb hat zumindest mein Kühlschrank eine Regelung. 😁 😁
Und er kühlt mit Gas besser!😉
Zitat:
Original geschrieben von navec
Im übrigen ist das Kühlen mit dem Zugfahrzeug (also letztendlich über die LiMa des Zugfahrzeugs) auch nicht wirklich billig:
1kwh elektrische Energie kostet über die LiMa so ca. 30 - 50Cent.
Mahlzeit,
bei mir nicht:
ich habe Pauschalstrom
😁
Zitat:
Original geschrieben von navec
@loverl:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Einen Trabbi oder einen 6V-Käfer...?Zitat:
Da ich eher ein schwächeres Fahrzeug habe ,deswegen denke ich das es schon etwas an leistung kostet wenn ich den Kühlschrank mit 12V betreibe
darf man da während der Fahrt auch kein Fahrlicht einschalten, ohne permanent Vollgas zu geben?
Darf dein schwächeres Auto überhaupt mit Anhänger fahren?
Wenn ja, dürfte das vom Motor dann zusätzlich maximal zu leistende 1/4 PS nicht wirklich eine Rolle spielen...
Mein Zugfahrzeug hat 65KW und bis 1300Kg darf ich ziehen..
Zitat:
Mein Zugfahrzeug hat 65KW und bis 1300Kg darf ich ziehen..
dann wird es vermutlich mit ca 0,2kw zusätzlichen Leistungsbedarf für die 12V Kühlung ohne Probleme klar kommen...
Ich danke Euch allen für Eure postings 🙂
Bitte bleibt bei meiner Fragestellung! Am Campingplatz Kühle ich sowieso mit Strom.
Mir ging es nur rein wärend der Fahrt.
Bin mit meinen Gespann schon auf ca 2000m seehöhe gewesen ohne probleme und wo es steiler wurde fuhr ich ohne Klima der Freund fuhr mit einen 125 PS starken vor mir und konnte auch nicht schneller fahren mit seinem Gespann.
Leider dachte ich im Jänner 2012 nicht daran mal einen WoWa haben ziehen werde. Nur jetzt will ich das Fahrzeug nicht Wechseln da ich zuviel verlieren würde dabei.
Zitat:
Original geschrieben von navec
dann wird es vermutlich mit ca 0,2kw zusätzlichen Leistungsbedarf für die 12V Kühlung ohne Probleme klar kommen...Zitat:
Mein Zugfahrzeug hat 65KW und bis 1300Kg darf ich ziehen..
Danke!
Für dich zur Abschätzung:
die Klimaanlage braucht mindestens so ca um den Faktor 10 mehr Leistung, als der Absorberkühlschrank.