Wie klingt ein W124 im Topzustand (insbes. E220)
Hallo,
hab mal ne Frage.
Ich habe mir letzte Woche nen E220 Bj.95 W124 gekauft. War auch angenehm überrascht, wie leise der ist im Vergleich zu meinem alten 230 E Bj. 86.
Doch mit der Zeit hört man bei so nem neu gekauften doch ganz genau hin, achtet auf jedes Geräusch, und setzt dabei vielleicht sogar seine Ansprüche viiiieeeel zu hoch.
Nun ist ja aber so, das ich folgendes nicht weiss:
Ich weiss nicht, wie so ein E220 damals geklungen hat, als er neu war, wie ruhig und rund der Motor lief.
Ich weiss nicht, wie ein top erhaltenes und gepflegtes Modell heute klingen darf und soll.
Und vor allem weiss ich nicht, was man alles beachten sollte und was man alles tun kann, um durch Austausch bestimmter (bezahlbarer) Verschleissteile den Wagen in einen besseren Zustand zu versetzen.
Oder mit anderen Worten: Es geht hier nicht darum, eindeutige Defekte zu beseitigen, sondern zur Pflege des Autos evtl. Teile zu tauschen, um damit das Auto in einen besseren Zustand zu versetzen und evtl. auch dem Auto etwas Gutes zu tun. Ich nehme mal an, das ein verschlissenes Teil zum Schaden anderer Fahrzeugkomponenten werden kann !
Was mich auch interessieren würde, wäre, wie euer W124 klingt, wie rund der Motor läuft.
Bei mir ist es so (klar, ist schwierig zu beschreiben so was):
- wenn der Wagen kalt ist, läuft der Motor unruhiger und lauter, als nach ca. 10 km Fahrt.
- wenn ich vor einer Kreuzung stehe, hör ich von vorne ein zwar nicht zu lautes, aber unruhiges grummeln.
- wenn ich vor einer Kruzung stehe, spüre ich im Sitz ein leichtes, aber deutliches Vibrieren, wenn ich die Automatikschaltung nach N stelle (Leerlauf), wird das Vibrieren weniger
- während der Fahrt ist zusätzlich ein Geräusch zu hören, dass ich von meinem alten nicht kenne, möglicherweis aber nur weil bei dem das andere Geräusche überdeckten. Das Geräusch ist deutlich heller als das restliche Motorgeräusch, setzt sich davon ab, liegt so im Mitteltonbereich, würde der HiFi-Kenner sagen, und säuselt so analog zur Drehzahl vor sich hin. (Wahrscheinlich normal)
- bei niedriger Drehzahl und warmen Motor, beim langsamen Dahingleiten im 4ten Gang mit 60km/h ist der Wagen manchmal bemerkenswert leise. Verglichen damit wird er bei etwas höheren Drehzahlen dann schon deutlich lauter.
Hoffe, ich habe es einigermassen beschrieben, habe aber bestimmt auch einiges vergessen, was mir während der Fahrt bei meinen Beobachtungen so aufgefallen ist.
Und - wie klingt euer Benz -
und vor allem - durch welche Massnahmen kriegt man ihn noch ein klein bissel ruhiger.
Und - ist der etwas unrunde, unruhig klingende Lauf im Stand normal, oder stimmt da schon etwas nicht (wie gesagt, ein deutlich unruhiges, aber nicht störend lautes grummeln, besonderes bei eingelgtem Gang im Stehen (Automatik)
Gruß
Andreas
20 Antworten
Ich kann Dir leider nur eine Frage beantworten ...
Zitat:
Wie klingt eurer?
Ist ein 220E, Bj. 92 mit 250000tkm auf dem Buckel 🙂
http://www.delusion-complex.com/220E_3.mp3
Die Aufnahme ist blass, aber nur weil mein gutes Mic seinen Dienst versagt hat, und ich ein billiges nehmen musste - sorry for that.
MfG
Hallo,
also, wenn ich das richtig verstanden habe:
Wenn ich meinen E220 in Topzustand bringen möchte, wären folgende Teile zu prüfen bzw. zu erneuern:
(bezogen auf die Ratschläge aus diesem Thread und anderen aktuellen Threads aus diesem Forum)
Motorlager
Hardyscheibe (Gelenkscheibe)
Getriebelager
Spannriemen, Spannhebel vom Riemen und Dämpfer
Kardanwellenlager
des weiteren:
Getriebeöl wechseln, ATF (was bedeutet die Abkürzung ?)
und Filterwechsel,
evtl. Federpaket K1 wechseln
Steuerdruck einstellen
Auspuff prüfen
und Fehlerspeicher auslesen
Na, das birgt doch Potenzial in sich.
Das Problem ist nur, dass ich das alles nicht kann, weil ich leider keine Ahnung und keine Erfahrung von der KFZ-Technik habe. Werde aber am Dienstag mal den Meister von Mercedes-Benz mit der Liste konfrontieren, muss da sowieso hin wegen Stoßdämpfer vorne rechts..
Obwohl der mich schon letzte Woche etwas komisch angesehen hat, als ich fragte, ob es nicht Sinn macht die Motorlager zu tauschen, wenn man den Motor vibrieren spürt im Sitz. Gut, fragen kostet (vielleicht) nichts aber machen lassen würde bestimmt teuer.
Vielleicht sollte ich mir mal nen Kostenvoranschlag machen lassen (hoffe, das das nix kostet) und dann noch mal bei ner freien Werkstatt fragen, die en bisserl Ahnung hat von DB.
Gruß
Andreas
Moin!
Ohne Deinen letzten Beitrag zuende gelesen zu haben ATF= Automatic Transmission Fluid. Zu Deutsch: Flüssigkeit für Dein Automaticgetriebe.
Deutsch ist geil!
dirch
(versucht mal drei Tage ohne Fremdworte auszukommen)
Besten Dank.
Also vermutlich nichts anderes als Getriebeöl, oder ?
Da kommt man gut mit nem deutschen Wort aus, an sich.
ATF= Automatic Transmission Fluid
Hab ich wieder was, was ich mir merken könnte. Aber davon gibt es viel.
Ähnliche Themen
Moin, nomma.
Es ist in der Tat Getriebeöl. Aber vollsythetisches Hydrauliköl, dessen Viskosität besser nicht vom vorgeschriebenen Wert abweicht.
bis neulich
dirch
Mach lieber nichts selbst am Auto, sonst füllst du noch Hinterachsöl ins Getriebe. Und dann machts wahrscheinlich erst richtige Geräusche.
Die meisten Geräuschänderungen haben ihre Ursache beim Auspuff. Vielleicht ist da ein Blech gelockert, eine Halterung oder eben nur Verschleiß vorhanden.
Wenns nicht wirklich komisch klingt, dann würde ich mir wenig Gedanken machen. Auto ist nun mal ein Verschleißteil.