Wie kann ein Shim so aussehen? (Frage an die Spezialisten unter euch)
Hallo ihr Lieben,
ich bin gerade etwas hilflos, möchte aber erstmal meinen Sachverhalt nicht weiter erläutern um unparteiische Meinungen zu bekommen 😉
Kann mir jemand sagen wie so etwas passieren kann?
LG, Daniela
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Miträtselnden 😉
ich war heute in der Werkstatt, habe mit dem Chef gesprochen und ihm den Shim gezeigt und erzählt was passiert ist.
Er war sehr freundlich, hat sofort gesehen was Phase ist und hat mir anstandslos angeboten das Auto abzuholen und den Motor komplett zu überholen natürlich auf Werkstattkosten.
Das kam so unerwartet und unkompliziert dass ich völlig baff war. Das Auto hat er vorhin mit nem Hänger abgeholt und meinte auch gleich er hat sich den Mitarbeiter schon zur Brust genommen und es wird natürlich alles in Ordnung gebracht. Sie hatten keine passenden Shims da deswegen hat der Mitarbeiter sie so abgeschliffen.
Für mich also keine Beweisführung nötig ich bin dermaßen erleichtert, das glaubt ihr gar nicht. Sie fangen heute schon an und Mittwoch oder Donnerstag wollen sie ihn fertig haben. Teile sind wohl schon bestellt.
Vielen Dank für eure Hilfe das ist wohl ein Happy End 🙂
78 Antworten
Zitat:
@micha23mori schrieb am 14. Mai 2020 um 15:54:25 Uhr:
Einen Gasumbau sollte man auch nur bei Hydrostößeln bzw.Schlepphebeln mit Einstellschraube vornehmen.
Meine Meinung.
Sollte man nur mit gehärteten Ventilsitzen vornehmen. Sonst kommst doch mit dem Einstellen gar nicht hinterher und ewig geht das auch nicht.
Gruß Metalhead
Normal hast mit einem vernünftigen Additivsystem auch keine Probleme -der läuft mit elektronischem ValveCare System, spult aber eben extrem viel km runter- da hätte der auf Benzin die gleichen Probleme.
Wenn es normal wäre , bräuchte man sich ja nicht darüber unterhalten .
Verdächtig ist halt , das es hauptsächlich Gasmotoren betrifft , wenn man dann noch schludert da öfters mal das Ventilspiel zu kontrollieren , wird es halt mal etwas aufwendiger .
Macht man es und es ist auffällig viel , sollte man vielleicht auch überlegen ob die Gasanlage vielleicht falsch eingestellt ist .
Beim Gasbetrieb hast halt leider das Problem, das die Additive aus dem Benzin, die das ehemalige Blei ersetzen, fehlen. Muss man bei Problemmotoren halt zugeben.
So kommt es bei einer ungünstigen Materialpaarung Ventil/Sitz jedesmal zu Mikroverschweißungen und der Sitz wird abgetragen - mit einer suboptimalen Einstellung hat das weniger zu tun. Es sind ja auch immer die gleichen Motoren betroffen, andere - BMW zB bekommst mit Gas nicht kaputt :-)
Die Abgastemperatur ist im Gasbetrieb etwas geringer, also werden die Ventile auch eher entlastet -gibt´s ne schöne Studie der FHS Osnabrück zu.
Schwierig einen anderen Motor zu wählen, wenn das Fz schon vorhanden ist :-) Aber der spart sich durch den LPG Betrieb so viel ein, das die "Nebenkosten", so ärgerlich sie sind, leicht mitlaufen. Zumal die Kiste so zuverlässig ist.
Das die Temperatur bei Gas niedriger sein soll erzählen Viele , die Frage ist nur wann und wo ?
Das hat mit fehlendem Blei eher weniger zu tun , da wurden halt einfach zu weiche Sitzringe verbaut .
Ist bei den Zetec Motoren ja nix Unbekanntes , ist ohne Gas im Normalbetrieb eigentlich trotzdem recht standfest .
Aber diese Mikroverschweißungen kommen nicht durch geringere Temperatur , sondern eher durch höhere Temperaturen . Da passt ja dann was nicht zusammen bei den Aussagen ?
Die Flammgeschwindigkeit soll bei Gas langsamer sein. Somit wirkt länger Hitze auf die Ventile/ -sitze und es bleibt weniger Zeit zum Abkühlen. Habe ich hier im Forum gelesen und klingt für mich logisch. Deshalb Vollgasorgien vermeiden. Häufig kommt noch dazu, dass ja bei Gas gespart werden muss und die Anlagen sehr mager eingestellt sind, bei Benzin gibt es u.U. ja noch die Volllastanreicherung, so dass der Kraftstoff zusätzlich kühlt.
Um euch noch einen Faktor für eure interessante Diskussion zu geben: unsere Gasanlage von BRC spritzt gleichzeitig etwas Benzin mit ein um dem höheren Verschleiß entgegen zu wirken.
@xTop-SecreTx
Wie soll das gehen (wenn es eine Verdampferanlage ist)? Es kann aber sein (bin da nicht so auf dem Laufenden) das BRC eine sogenannte Flüssigeinspritzung ist (was ja Benzin auch ist). Durch die Verdampfung des Kraftstoffes tritt eine starke Abkühlung ein (Stichwort: Kaltstarteinrichtung, Vergaservereisung). Meines Wissens darf nicht sowohl Gas als auch Benzin eingespritzt werden. Technisch schon möglich, wohl aber vom Gesetzgeber verboten. Soweit mir bekannt, sind aus diesem Grund die Direkteinspritzer nicht umrüstbar. Lasse mich gerne belehrend weiterbillden 🙂
Ihr seit allgemein bei LPG nicht auf dem Laufenden -ist ja auch nicht die LPG Sparte hier :-)
SplitFuel können viele Gasanlagen-idR alles Verdampfer- problemlos.
Direkteinspritzer verboten...wieder ein Beweis für Ahnungslosigkeit :-) Der ganze VW krempel wird seit Jahren umgerüstet.
@OHCTUNER - du weist es halt leider nicht....und les mal genauer - das heutzutage kein Blei mehr verwendet wird ist klar.... Es sind Silikate im Benzin, die sich quasi als Isolierschicht zw Sitz/Ventil legen und so diese Mikroverschweißung (die eben nur Aufgrund der unglücklichen Materialpaarung auftritt) verhindern -früher eben das Blei.
Fehlt diese Schicht, passiert es- das hat nix mit Temperaturen zu tu.
Wie gesagt- gibt ne schöne Arbeit der FHS Osnabrück dazu - müsste man halt mal gelesen haben, dann wäre das Stammtischgelaber vom Tisch und man wüsste was Sache ist :-)
Solange man nur vermutet, glaubt, mal gehört hat.....weiß man halt nix.
OK , mit unglücklichen Materialpaarungen kann ich auch leben als Erklärung , andere Hersteller haben das dann wohl besser drauf .
Ändert trotzdem nichts daran das Gasbetrieb das Problem fördert , zumindest bei nachgerüsteten Motoren .
Beim Zetec Motor ist das jedenfalls offensichtlich , weiß nur kaum ein Besitzer .
Deswegen hatte Ford die Flexy Fuel Motoren im Programm , die konnten das ab .
Es fehlt einen trennende Schicht zwischen Ventil und Sitzring. D.h. gibt es flashlube und co.
E85, CNG und LPG sind sogenannte trockene Brennstoffe. Die haben wenig bis keine Schmierung am Ventilsitz. Da wird dann die höchste Güte an Sitzringen empfohlen. In den Katalogen der Hersteller wie Kolbenschmidt findet man diese Infos.
Wer bei Ford Flexfuel geordert hat bekam einen anderen Zylinderkopf und Motorvorwärmung sowie andere Software. Flexfuel war für alle LPG und CNG Umbauten vorgesehen. In der USA gibt es das noch heute.
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 15. Mai 2020 um 06:44:06 Uhr:
Ändert trotzdem nichts daran das Gasbetrieb das Problem fördert , zumindest bei nachgerüsteten Motoren .
Das bestreitet auch niemand irgendwo. Es ist halt schlicht ein Problem der Materialpaarung und hat absolut nichts mit Temperaturen zu tun.
Dieser klassische Gasschaden ist ist eine Folge von überhitzten Ventilen Aufgrund eingelaufener Sitze/zu geringem Ventilspiel -das wäre im Benzinbetrieb genauso passiert.
Nur sieht halt der Mechaniker die verformten Ventile und folgert falsch. klar, Gas.....statt der eigentlichen Ursache: kein Ventilspiel- Beachtung zu schenken.
BMW hat zB zu F1 Turbo Zeiten ein Sintermetall für die Sitze entwickelt, das ist bald unkaputtbar. Verwenden die immer noch, daher sind die Motoren im Gasbetrieb absolute Dauerläufer.
Nissan- brauchst fast nicht umrüsten - trotz Ringen in den Aluköpfen gehen die teilweise innerhalb von 20000km ein
"schmieren" ist schon wieder so ein Begriff...da wird nix geschmiert.....schmieren tut Öl.