Wie kann ein Shim so aussehen? (Frage an die Spezialisten unter euch)

Hallo ihr Lieben,

ich bin gerade etwas hilflos, möchte aber erstmal meinen Sachverhalt nicht weiter erläutern um unparteiische Meinungen zu bekommen 😉

Kann mir jemand sagen wie so etwas passieren kann?

LG, Daniela

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle Miträtselnden 😉

ich war heute in der Werkstatt, habe mit dem Chef gesprochen und ihm den Shim gezeigt und erzählt was passiert ist.
Er war sehr freundlich, hat sofort gesehen was Phase ist und hat mir anstandslos angeboten das Auto abzuholen und den Motor komplett zu überholen natürlich auf Werkstattkosten.
Das kam so unerwartet und unkompliziert dass ich völlig baff war. Das Auto hat er vorhin mit nem Hänger abgeholt und meinte auch gleich er hat sich den Mitarbeiter schon zur Brust genommen und es wird natürlich alles in Ordnung gebracht. Sie hatten keine passenden Shims da deswegen hat der Mitarbeiter sie so abgeschliffen.
Für mich also keine Beweisführung nötig ich bin dermaßen erleichtert, das glaubt ihr gar nicht. Sie fangen heute schon an und Mittwoch oder Donnerstag wollen sie ihn fertig haben. Teile sind wohl schon bestellt.

Vielen Dank für eure Hilfe das ist wohl ein Happy End 🙂

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@xTop-SecreTx schrieb am 11. Mai 2020 um 16:4:23 Uhr:


Sie hatten keine passenden Shims da deswegen hat der Mitarbeiter sie so abgeschliffen

Das ist doch wohl nicht wahr! Hat er da Spargelstecher als Mechaniker beschäftigt?
Trotzdem danke für die Rückmeldung. 🙂

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 11. Mai 2020 um 22:09:40 Uhr:


Hat er da Spargelstecher als Mechaniker beschäftigt?

Sicher nicht, die hätten mehr Feinmotorik an den Tag gelegt. 😁

Gruß Metalhead

Somit hat sich das Rätsel gelöst - mit einem Ausgang, den ich so nicht erwartet hätte. Trotz gigantischen Pfusch verhält sich das Autohaus zumindest danach sehr ordentlich.

Genau , weiß doch jeder Hobbybastler das man Shims nur auf der Drehbank mit Flex schleift , dann wird das auch gerade . 😁

Haha ich weiß es echt nicht. Auf jeden Fall bestellen sie die Nockenwelle original bei Ford und die neuen Shims sind alle passend so dass sie nicht bearbeitet werden. Das beruhigt mich schon mal 😉

Zitat:

@micha23mori schrieb am 10. Mai 2020 um 23:41:34 Uhr:


Shims schleift mein Instandsetzer häufig nach, wenn es keine passenden gerade gibt.
Und gehärtete Wellen drehe ich fast täglich nach dem Härten mit CBN Schneidstoffen, weil Schleifen zu aufwendig und etwas aufwändiger wäre.Der Vorteil vom Nitrieren besteht im sehr geringen Verzug beim Härteverfahren und damit kann man dieseTeile vor dem Härten Fertigbearbeiten.

Nicht nur deiner- zumal das auf der Rückseite gemacht wird, wo er auf dem Ventilteller aufliegt und kaum belastet wird. Da ist er idR auch nicht so hart.
Einziger Nachteil - dort ist oft das Dickenmaß eingraviert, das ist dann weg. OK, würde eh nicht mehr stimmen :-)
Aber nachdem Mazda bei einigen Motoren statt Ventil einstellen einen Zylinderkopfwechsel vorschreibt (!!) und Shims daher meist nicht liefern kann, lass ich sowas öfter machen - bisher nie Probleme.

Aber das hier....geile Nummer.

Das mit dem Zylinderkopfwechsel ist jetzt aber übertrieben , die Motoren hatten später halt keine Shims mehr , somit müsste man den kompletten Stößel tauschen um das passende Maß wieder zu bekommen , das wäre die normale Verfahrensweise bei Stößel ohne Shims .

Siehe Ford Duratec-HE, da gibt es dann eben Stößel mit unterschiedlichen Längen.
ist zwar einige Jahre her, aber da meinte mein Händler das selbst bei Motoren mit über 300000km das Spiel noch ok gewesen sei, bei Ford ist der Punkt prüfen des Ventilspiels dann auch irgendwann weggefallen. Da der Motor eng mit dem Motor von Mazda verwandt, dürfte da dann kaum anders sein.

Aber mit neuem Kopf hat man sich die Arbeit mit dem Prüfens gespart wie auch die Korrektur und hat am Ende dann vermutlich einen höheren Gewinn als wenn man nur das Spiel prüft und korrigiert.

Bei manchenToyotamotoren (Aygo) wird das Ventilspiel der Stößelbechter auch nur akustisch geprüft.
Vermutlich geht das über die Frequenz?

Das kann man doch nicht logisch erklären den ganzen Zylinderkopf wegen Ventilspiel zu tauschen !
Die Kosten dafür stehen in keinem Verhältniss .
Ein Bekannter in einem anderen Forum hat das machen müssen und es wurden nur die Stößel passend ausgetauscht .
Das Ventilspiel ist wie gesagt recht stabil bei den Duratc HE , deswegen treten diese Probleme im Schwerpunkt hauptsächlich nur bei den Motoren die mit Gas betrieben werden auf .
Geht zwar nicht einfach so , aber die Stößel kann man zb. über Ford kaufen .

Ist bei Mazda aber so. Die hätten Shims zum wechseln, aber nein- wäre ein Einstellen an- Kopf wechseln vorgeschrieben. Steht so im Wartungsplan bei dem Modell. 2011 Mazda 6 mit Ford Motor, grad die Rechnung rausgekramt. Zwei mal haben wir bisher Shims untereinander tauschen können, ein paar abschleifen bzw bei Mazda bekommen, letztes Jahr gabs dann einen neuen Kopf weil es keine so dünnen Shims mehr gab.

Ich weiß jetzt nicht auf welchen Motor Du dich da beziehst , aber 2004 gab es so gut wie keine Shims mehr bei den besagten Fordmotoren , nur noch feste Stößel .
Wenn das austauschen von dünneren Shims nicht mehr möglich ist , hat sich das Ventil schon dermaßen in den Sitzring eingearbeitet , das es quasi ein Kopfschaden ist und selbst da könnte man neue Sitzringe wieder verbauen , haben die Werkstätten/Hersteller halt kein Interesse dran , somit Kopftausch .
Deswegen ist es gut wenn man bei solchen Sachen selber Ahnung hat , das kann einen Haufen Geld sparen .

2488ccm, 125kw
Wie gesagt- lt Mazda Wartungsplan Ventilspielprüfung. Wäre einstellen nötig- Kopftausch! Shims stehen im Teilekatalog, waren aber kaum lieferbar.
Das Fz wird viele km bewegt und bei der nächsten Prüfung haben wir wieder schleifen lassen - hab hier einen Werkzeugmacher, der auch Motorsport betreibt, der ist da fit. Anfang letzten Jahres kam dann aber ein neuer Kopf drauf - 1200€. Dafür war an der FZ sonst bisher ausser ein paar Glühbirnen nichts kaputt -Verschleißteile wie Bremsbeläge und Öl halt.
Läuft auf Gas mit Ventischutzadditiv, aber bei den Kilometern...kann man fast nicht jammern.

OK , aber das ist dann kein Fordmotor aus der Zetec/Duratec Ecke .
War mir schon klar das der mit Gas betrieben wurde , sonst ware das in der Form nie passiert , das gilt übrigens auch für besagte Fordmotoren , solche Problem fast ausschließlich bei Gasbetrieb .
1200 Euro ist halt nicht gerade wenig , wenn man das wieder auf die gesparten Kosten wegen Gas gegen rechnet .

Einen Gasumbau sollte man auch nur bei Hydrostößeln bzw.Schlepphebeln mit Einstellschraube vornehmen.
Meine Meinung.

Deine Antwort