Wie ist die Gesetzeslage zu Allwetter-Reifen (Ganzjahres-Reifen)

Hallo Gemeinde

Meine hinteren Reifen sind fälliger als fällig.
Durch meine Tieferlegung sieht mein Fahrzeug im Winter irgendwie kastriert aus,
wenn ich die 195'ger Stahl-Felgen montiere.

Daher meine Überlegung lieber in richtig gute Ganzjahresreifen zu investieren und
weiterhin auch im Winter die M68 Felgen weiter nutzen.
Da ich im Norden Deutschlands wohne, habe ich max. 10-20 Tage im Jahr Schnee und
der liegt auch nur meist einen Tag und nur in sehr geringen Mengen.

Kann mir jemand auf die Schnelle sagen, ob die Allwetterreifen aufgrund der neuen
Gesetzeslagen akzeptiert werden, oder sind versicherungstechnisch wirklich nur die
Winterreifen im Falle der Versicherungs-Nutzung "erlaubt".

Sollten Ganzjahresreifen möglich in der Nutzung sein - hat jemand gute Erfahrungen mit einer
Sorte gemacht? Wenn ich die Reifen/Felgen nicht mehr wechsel, kann es auch ruhig ein gutes
und somit teures Produkt sein.

Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten.

40 Antworten

Zitat:

es kommt nicht auf die M+S Kennzeichnung drauf an

sondern auf die Schneeflocke !!!!!!!!

Keines von beiden ist gesetzlich als Winterreifenkennung vorgesehen, aber tatsächlich hat die Schneeflocke noch am meisten Aussagekraft. Sie setzt voraus das der Reifen sich auch als Winterreifen eignet. M+S kann jeder draufpappen und hat daher eigentlich wirklich keinen Wert mehr.

Der Gesetzgeber hat zwar inzwischen "geeignete Bereifung" vorgeschrieben aber dabei die Winterreifendefinition schlicht vergessen.

Quelle: Autobild

Also wenn ich all Eure Antworten summiere, wäre meine Antwort auf die Eingangsfrage folgende:

Ja, es ist erlaubt und auch zu 80% abgesegnet, mit Ganzjahresreifen im Winter zu fahren.
Dabei gibt es in Grenzfällen evtl. Diskrepanzen mit Versicherungen,
wenn die Rechts- und Schuldfrage nicht eindeutig ist.
Aber im Grunde würdet ihr mir trotz nicht vorhandener Schneedecke davon abraten,
weil die Dinger ebenso laut wie Winterreifen sind und zudem der Abrieb sehr schnell verläuft.

Bleibt für mich eine Frage offen:

Ganzjahresreifen müssten doch eigentlich von der Reifenmischung härter als Winterreifen sein.
Von daher müssten sie doch eigentlich leiser als Winterreifen sein und sich nicht ganz so schnell
wie Winterreifen abfahren, oder nicht? *kratz*

Sonst könnte man ja auch Winterreifen wählen, wenn es hierzu keine merklichen Unterschiede gibt.
Das verwirrt mich noch etwas.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Bleibt für mich eine Frage offen:

Ganzjahresreifen müssten doch eigentlich von der Reifenmischung härter als Winterreifen sein.
Von daher müssten sie doch eigentlich leiser als Winterreifen sein und sich nicht ganz so schnell
wie Winterreifen abfahren, oder nicht? *kratz*

Sonst könnte man ja auch Winterreifen wählen, wenn es hierzu keine merklichen Unterschiede gibt.
Das verwirrt mich noch etwas.

Es ist leider nicht richtig das eine härtere Gummimischung einen Reifen "leiser" macht. Die Profilgebung und beim Winter/Allwetterreifen die Lamellen machen Geräusche und lassen den Reifen laut werden.

Und außerdem: Ein vernüftiger Allwetterreifen kostet doch fast genau soviel wie ein richtiger Winterreifen. Hiermal der vergleich:

Dunlop WinterSport M3: ca. 160,- €
Goodyear Vector EV-2+: ca. 140,-€

Ok das sind dann immerhin 80,- € unterschied. Die eigentlichen Eigenschaften, und das nicht nur auf schneebedeckter Fahrbahn, sind aber schon erheblich.

Greetings Olli!

Zitat:

Original geschrieben von DJ Illy


Ok das sind dann immerhin 80,- € unterschied. Die eigentlichen Eigenschaften, und das nicht nur auf schneebedeckter Fahrbahn, sind aber schon erheblich.

Greetings Olli!

Servus Olli. Woher weißt Du darüber? Hast Du selbst welche gefahren?

Ich hatte noch nie welche montiert, daher muss ich mich hierbei ganz auf andere verlassen.

(und evtl. Testberichte, aber dort ist man ja nie gewiss darüber, inwiefern die Redaktion von wem auch immer

gekauft

ist)

Ähnliche Themen

1) Nach meinem Kenntnisstand genügt M&S Kennzeichnung oder Schneeflocke den gesetzlichen Bestimungen und auch den Versicherungen.

2) Als ich für mein Womo in entsprechenden Foren nach Ganzjahresreifen fragte, entbrannte dort eigentlich die gleiche Diskussion wie hier, mit ganz ähnlichen Argumenten. Ganzjahresreifen seien das ganze Jahr schlecht, Abnutzung pp. usw und so fort.
Da ich aber in ähnlicher Situation war wie jetzt der TE habe ich mich für Premium Ganzjahrsreifen der neuesten Produktion entschieden. Bisher habe ich keine Nachteile in Sachen Abnutzung, Geräusch, Fahrverhalten feststellen können. Eher leichte Vorteile bei Nässe und schon mal auf rutschigem Untergrund. Auch keine Nachteile bei Temperaturen über 40 Grad.
Und keine Nachteile in Sachen Wintertauglichkeit -- aber das lag weniger an den Reifen sondern mehr daran, dass die Reifen noch nie so richtig Schnee gesehen haben. Aber genau dies ist ja das Argument für den Ganzjahresreifen im Norden (oder wie bei mir im Ruhrgebiet).
Richtig ist, dass ein Winterreifen auf Schnee besser ist. Wenn ich also im (Mittel) Gebirge wohnen würde hätte ich "richtige" Winterrreifen.
Richtig ist, das ein guter Sommerreifen auf trockener Straße besser ist. Wäre ich der Typ sportliche Fahrer = Sommerreifen. Aber wer fährt mit seiner möblierten Einbauküche schon sportlich.

Nun, kann man Erfahrungen von Reifen für einen 3,5 Tonner auf einen PKW übertragen?

Bei meinem E46 waren Sommer- und Winterreifen dabei. Wäre das nicht zufällig der Fall gewesen hätte ich mir auch hier einen guten Premium-Ganzjahresreifen zugelegt. Weil - auch mit dem E46 wohne ich nicht im Gebirge und auch mit dem E46 bin ich eher der Cruiser-Typ (sieht man ja schon am 318er im Cabrio).
Und es ist ja wohl zu hoffen, das Premium - Hersteller zumindest einen guten Kompromissreifen anbieten.
Und sollte sich ein Ganzjahresreifen dann doch noch als Mist erweisen -- man kann ihn ja wieder verkaufen, bzw nächstes mal die Kombi Sommer/Winter nehmen.

Und -- diese Entscheidung habe ich für mich, meinen Wohnort, meinen Einsatzzweck getroffen. Ich will hier niemanden bekehren.

Edit: Was ich noch ergänzen muss: Für die Womo Reifen hab ich allerdings auch einen Test gefunden, der meinen gewählten Reifen annähernd gleichgute Bremseigenschaften auf Nässe und trockener Straße bescheinigte wie den Sommerreifen. Denn in diesem Punkt wollte ich nun keine Kompromisse eingehen.

Nochmal Edit: Den Womo-Reifen gibt es (leider) nicht für PKWs. Somit ist es zwecklos den Namen zu nennen. Wer es trotzdem wissen will: ContiVanco4Season.

Zitat:

Original geschrieben von dm_dm


Edit: Was ich noch ergänzen muss: Für die Womo Reifen hab ich allerdings auch einen Test gefunden, der meinen gewählten Reifen annähernd gleichgute Bremseigenschaften auf Nässe und trockener Straße bescheinigte wie den Sommerreifen. Denn in diesem Punkt wollte ich nun keine Kompromisse eingehen.

Und das wäre mir das allerwichtigste. Bei den allermeisten Ganzjahresreifen musst du genau in dem Punkt (und dann natürlich auch entsprechend bei Kurvengeschwindigkeiten) Abstriche machen, weil die Haftung schlechter ist. Der Reifen muss ja im Sommer wie im Winter gut haften, daher kann die Gummimischung ja nur ein Kompromiss sein, der den Anforderungen nicht zu 100% gerecht werden kann.

Und auch wenn du nur ein Cruiser bist: Wie du ja selbst am Ende noch geschrieben hast, kommt es manchmal auf den letzten Meter an. Oder du musst ausweichen, dann muss der Wagen ordentlich auf der Straße haften, um die Lenkbefehle noch umsetzen zu können. Klar kann man sagen, dass sowas nie oder nur sehr selten vor kommt. Aber ich gehe da eben lieber auf Nummer sicher.

Außerdem sind zwei paar Reifen gar nicht so viel teurer. Schließlich schone ich die Sommerreifen solange die Winterreifen drauf sind und umgekehrt. Einzig das montieren würde was kosten, wenn ich das nicht selber machen würde.

Von daher: Nur mit Sommer- und Winterreifen, auch wenn es bei uns nur sehr selten Schnee gibt.

Ich will dir in dem Punkt ja gar nicht widersprechen, denn es stimmt ja zu 100 %.
Du fährst das Optimum, wenn du den Testsieger Sommer und den Testsieger Winter kombinierst (jetzt mal abgesehen von den Zweifen an der Objektivität der Tests).
Was aber für den Ganzjahresreifen (GJR) spricht: Lieber einen Satz wirklich gute GJR als zwei Sätze "Billigschrott".
Wobei ich unter Schrott sowohl Billigreifen, überalterte Reifen als auch blanke Pellen (oder noch schlimmer: alles drei gleichzeitig) zusammenfasse.

Nur -und das ist die Frage: Wo finde ich einen Test, der wirklich objektiv mal die Eigenschafen von WR SR und GJR vergleicht?

Hallo, ich wollte auch bisle Senf dazu schreiben.😁

Den was ich Persönlich raten würde, einfach gute Alufelgen mit Winterreifen bei Ebay schauen, gebrauchte.

Und die scheiß dinger 195, verschärbeln bei ebay.😎

Denn wir haben auch net viel schnee, aber wegen der Sicherheit unter 7 grat °C, ziehe ich persönlich ende Oktober meine Winterreifen drauf.

Ich habe Continental 225x50x16.

Von Ganzjahresreifen würde auch ich abraten, denn ich habe von Kolegen gehört das es eben der größte mist ist.

Sowie die Anderen leute ebenfahls schreiben.

Ich fahre seit 11 Jahren, und ich wechsle immer Ende Oktober für den Winter, und Anfang April für den Sommer. Ist klar nee.😁

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Außerdem sind zwei paar Reifen gar nicht so viel teurer. Schließlich schone ich die Sommerreifen solange die Winterreifen drauf sind und umgekehrt. Einzig das montieren würde was kosten, wenn ich das nicht selber machen würde.

Montage, Lagerung, Preis ... all diese Dinge habe ich ja im Eingangsposting als nichtig definiert, denn das Montieren macht mir Spass, zur Lagerung habe ich weit mehr als 20 m² Platz und der Preis für meine 195'ger Winterreifen ist vernachlässigbar, wenn man bedenkt, dass ich Winterreifen ca. 8-10 Winter fahre, bis diese als Slics auf dem Nürburgring Verwendung finden.

Im Grunde ist es haargenau die Ideenfindung von dm_dm, die mich dazu treibt, diese Überlegung zu Allwetterreifen umzusetzen. Ich fahre nur einen 320d, welcher weit entfernt von den Leistungen des 328i, 330i oder 330d liegen.
Des Weiteren denke ich mir, dass es sich die Ganzjahresreifen-Hersteller A nicht leisten könnten, wenn ihr Reifen nicht wirklich veränderte Eigenschaften aufweisen würde, als die gewöhnlichen Sommer-/Winterreifen und B diese Unrentablität sich so äußern würde, dass sie die Produktion aufgrund von gänzlich fehlender nachfrage einstellen würden.

Mein Hauptziel ist eigentlich nur, die M68 Felgen, welche ich sau chic finde, auch im Winter zu nutzen, aber 8 Räder dieser Felge sind dann wiederum doch etwas teuer, deutlich teurer als 4 Stahlfelgen dazwischen, denn die habe ich mt 7mm Profil allesamt bei Ebay letzten Dezember für 50 Euro gekauft, 5 Monate genutzt und würde nicht einmal traurig sein, wenn diese nun nur noch als Stühle nutzbar wären.

Aber in Kombi mit den Eibach 50/30 sieht das im Winter dann eher wie magersüchtig um die Beine aus...

Das Einzige, was mir wirklich wichtig ist: Die Lautstärke des Abrollens, denn latent verminderte Fahreigenschaften kann ich ausgleichen. Ich bin sogar 2 Winter mit 185'ger Winterreifen gefahren, die von E36 waren und ich nicht beachtet hatte, dass sie die Gewichte des E46 gar nicht tragen dürfen. Und selbst die gingen. (Ich kaufe immer Winterreifen bis 190km/h, schneller fahr ich eh nicht)

Aber mal so in die Menge gefragt, so wirklich bin ich seit 3 Jahren mit dem E46 nie gerutscht, außer ich habe es wirklich provoziert, weil ich Lust auf einen Slide hatte. Und 18 Jahre unfallfrei sprechen eigentlich auch dafür, dass ich "die Sache" ungefähr im Griff habe.

Okay, jedes Jahr werden die Karten neu gemischt, keine Frage, aber wie erwähnt hatte ich hier oben im letzten Winter ganze 5 Tage Schnee auf der Fahrbahn, ansonsten nur nasse Asphalte und da reicht vollkommen ein Regenreifen.

Für das bißchen "Winter" nun Winterreifen?

Zitat:

Original geschrieben von dm_dm


Nur -und das ist die Frage: Wo finde ich einen Test, der wirklich objektiv mal die Eigenschafen von WR SR und GJR vergleicht?

Wenn Du der Redaktion mehr Geld bietest, als der Reifen-Konzern, der die Zeitung/Webseite schmiert 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Im Grunde ist es haargenau die Ideenfindung von dm_dm, die mich dazu treibt, diese Überlegung zu Allwetterreifen umzusetzen. Ich fahre nur einen 320d, welcher weit entfernt von den Leistungen des 328i, 330i oder 330d liegen.
Des Weiteren denke ich mir, dass es sich die Ganzjahresreifen-Hersteller A nicht leisten könnten, wenn ihr Reifen nicht wirklich veränderte Eigenschaften aufweisen würde, als die gewöhnlichen Sommer-/Winterreifen und B diese Unrentablität sich so äußern würde, dass sie die Produktion aufgrund von gänzlich fehlender nachfrage einstellen würden.

Wo wir wieder beim Thema wären: Warum brauche ich nur beim 330er top Reifen? Fahre ich mit dem 320d keine Kurven und muss ich mit dem 320d nicht genauso bremsen?

Und es geht nicht darum, was die Hersteller sich leisten können oder nicht. Es ist nun mal ein Spagat, einen Reifen Winter UND Sommertauglich zu machen. Und da müssen eben Kompromisse eingegangen werden.

Und die Reifen werden von Leuten gekauft, denen die Eigenschaften völlig egal sind und die kein Geld ausgeben wollen. Wohl eher nicht für die Käufer eines BMWs, sondern für Käufer von Kleinwagen, die das Auto nur zum einkaufen benutzen.

Achso: Ich denke schon, dass der ADAC objektive Tests macht.

Zitat:

Servus Olli. Woher weißt Du darüber? Hast Du selbst welche gefahren?
Ich hatte noch nie welche montiert, daher muss ich mich hierbei ganz auf andere verlassen.
(und evtl. Testberichte, aber dort ist man ja nie gewiss darüber, inwiefern die Redaktion von wem auch immer gekauft ist)

Ich hab bis jetzt schon zwei Leute kennengelernt die sich Ganzjahres-Reifen gekauft haben. Zwar nicht in 17" aber in 16" für nen Audi A4. Der A4-Fahrer war von dem Reifen nicht wirklich überzeugt und kauft jetzt lieber Winter- und Sommerreifen. Und hier im fast hessischen ist der Winter auch nicht soooo überragend. Er sagt das der Reifen wirklich hörbare Abrollgeräusche macht. Über den Grip hat er jetzt nicht wirklich was gesagt. Der andere fährt die Goodyear auf nem Opel Corsa B in 145/80R13 und sagt die Reifen sind ok. Aber das ist ja mit 225ern nicht vergleichbar.

Greetings Olli!

dann darf ich hier nochmal meinen senf wiederholen, dass wenn nur eine reifensorte fürs jahr, dann winterreifen, weil die auch im sommer besseren grip haben als sommerreifen, sich halt nur unverhältnismäßig mehr abfahren, wegen der weicheren mischung. GJR sind lauter, weil sie mit dem gröberen profil auch eine härtere mischung haben, vergleichbar mit einem 7 jahre alten WR und so fahren die sich auch 🙂
und das argument mit der profilbedingt geringeren lauffläche der WR < SR ist bei den breiten des TE nicht relevant.
meine erfahrungen nach 2 komplettjahren 205er WR sind für mich praktisch mehr als überzegend.
gruß marcus

wer seine reifen nach reifentests kauft, sollte sich im klaren sein, dass die ergebnisse nur anwendbar sind, wenn der test auf dem gleichen typ zustande gekommen sind. und das ist hierzulande leider seltenst ein e46.
wenn ein continental mit einem vw oder audi entwickelt wird, dann ist er auf diesem bei tests mit audi (was ja standard ist) auch besser als seine konkurrenten.
schaut euch einfach an mit welcher marke die autos ausgeliefert werden und ihr habt eure optimale reifenmarke.
auch wenn es nicht konsumentenfreundlich ist, seine berechtigung hatte die frühere markenbindung im kfz-schein schon, weil es halt die optimale kombi war und jeder hersteller sein qualitätsniveau sichern wollte (die reifen haben große auswirkungen aufs fahrverhalten und komfort).

gruß marcus

wenn du besonders sicher mit WR im sommer sein willst, schau nach einem möglichst hohen geschwindigkeitsindex, weil da sich auch die mischung nicht so schnell abfährt (weil etwas härter) und die auch mehr hitze vertragen im sommer.

nicht nur auf dauer wirst du so aber mit SR und WR billiger wegkommen.

gruß marcus

Deine Antwort
Ähnliche Themen