Wie ist der Calibra?
Hallo,
ich will mir vielleicht nen Calibra holen und wollte mal eure Erfahrungen damit hören, bezogen auf Zuverlässigkeit, Haltbarkeit, Verbrauch usw. Ich habe gesehen, der 2,0 Liter mit 136 PS ist wohl im Unterhalt der günstigste, aber ist er auch der beste Motor? Will auch nen bisschen Tuning machen, dass geht wohl ganz gut oder? Für mich kommen wahrscheinlich wegen finanziellen so Modelle um vielleicht 93-95 in Frage. Danke schon mal für die Antworten
Gruß
12 Antworten
Moin
Jo, der X20XEV ist der günstigste. Mit welchem Motor Du den Cali nimmst, musst Du selbst entscheiden. Die Legende besagt, dass der C20NE der dankbarste und nicht sehr anspruchsvoll ist. Dafür ist der X20XEV auch nicht gerade sooo anfällig aber auch günstiger in der Versicherung. Der 16V ist für seine 150PS nicht gerade langsam und trotzdem zuverlässig bei richtiger Pflege. Jo, ich denke mal V& und Turbo kommen für Dich nicht in Frage, oder?
Jedenfalls würde ich sagen: Versuche nach möglichkeit alle zu testen (Probefahrten) um dann Dein Urteil zu fällen. Jeder der nen C20NE hat würde Dir dazu raten genauso wie der X20XEV Fahrer Dir zu seinem Motor raten würde. Das gleiche betrifft den 16V 😉
Gruss Kevin
V6 und Turbo glaube ich kommen wohl eher weniger in Frage, obwohl jetzt nicht weiß was z.B. der Turbo so kostet? Kannste bitte mal die Motoren, ich glaube Hubraum ist ja immer gleich, mit ihrer Leistung nennen, kenne mich mit XNE... oder wie die intern heißen nicht so aus.
turbo und v6 haben bedeutend höhere preise in anschaffung,unterhaltung usw man hat dafür aber schon den grössten spass mit den versionen!
c20ne=2.0 115ps
c20xe=2.0 150ps
x20xev=2.0 136ps
c25xe oder x25xe=2.5 170ps
c20let=2.0 204ps
@Tuner 4
Turbo läuft hier mal wieder außer Konkurenz....
Teuer, gigantisch, halt ein Spaßgerät...ein richtig feines aber Alltag....eher weniger
der V6 macht aus dem Calibra auch einen anderen Wagen...suveräner, den schnellen Gleiter..
der alte 16V (c20XE)ist eher der wilde Heißsporn..der gedreht werden will...
der C20NE die gesunde Basis...hervoragender Motor, selber mehrere gehabt im Asci...
außer Spesen(na ja und Rost, ist ein anderes Thema)
nix gewesen
Fahre nun selber den X20xev,
war zuvor früher auch skeptisch..weil man hört schlimme Gerüchte..langsam ,tech.probleme usw
Aber stimmt nicht ,zumindest der Motor is OK
im Unterhalt ist er wie schon erwähnt der günstigste
Motor läuft ast rein, bislang keine Technischen Probleme,
hab den Wagen seit 4Jahren nun
(Leistung war ab Werk schon beachtliche 148PS,selber überrascht gewesen)
Verbrauch pendelt sich gemäßigt so um die 8,3-8,7liter ein
Zügige Autobahn etwas um die 10,3Liter mehr hatte ich noch nie
die Probleme welche auftraten bislang waren eher die Opeltypischen jehner Ära bzw dem alter des Wagen entsprechenden, Vorweg es ist kein Rost
dann fang ich mal an aber bitte nicht abschrecken lassen
undichte Benzinleitungen,Kühlerschläuche,
Ölverlust getriebe,Elektronik welche mal spinnt,Check-controll was leuchtet, Alarmanlage die allein angeht,
ausrücklager der Kupplung defekt (bei 110tkm),Lichtmaschine erneuert(bei 120tkm),Zahnriehmen vorzeitig gewechselt nach nur 39tkm längsgeschlitzt...noch zeitig gemerkt sonst Motortod,(O-ton des freundlichen...war wohl ein Materialfehler) gleich Wasserpumpe mit erneuert
und zu guter letzt nun Querlenker(bei140tkm)
Aber das schöne sag ich dir jetzt
Ich liebe diesen Wagen 🙂
ja das soll es geben ,
ich erfreue mich auch ein jetzt ein jedes mal wenn ich ihn erblicke und eine Runde drehen kann..das Fahren macht einfach spaß tolles Fahrwerk gute Fahrleistungen..
auch wenn die Qulität bei weiten nicht ganz so top ist
Ob ich mir diesen Wagen nochmal kaufen würd, meine Antwort wäre ja sofort, bereuhe es keinen km und keinen Tag
ein bekennender Calibra-Fan
mfg
Ähnliche Themen
Sind natürlich schon einige unerfreuliche Sachen gewesen, ich fahre jetzt noch nen 95er Nissan, da war noch nie was dran.
Gibt es denn beim Calibra bestimmt Baujahre, wo er besonders schlecht oder auch gut war? Ich denke mal, es wird sich ja auch von Jahrgang zu Jahrgang was verändert (hoffentlich ins positive) haben?
Klar sind die neueren Versionen (insbesondere die Last Edition) den älteren technisch und ausstattungsmäßig überlegen, aber ich denke mal mit einem 94er oder 95er X20XEV (136PS) so wie ich einen fahre, bist du ganz gut bedient. (Zumal die LE´s SEHR teuer sind !)
Der Motor geht subjektiv sehr gut, weil er besser durchzieht als der C20XE und ist dazu neuer und spritsparender. Dazu kommt noch die günstigere Versicherung und das erfreuliche Streuen der Leistung nach oben 🙂
Über einen Turbo oder V6 würde ich aufgrund der imensen Unterhaltskosten gar nicht nachdenken. Der Ecotech reicht vollkommen, um halbwegs zügig voran zu kommen 😉
Worauf du achten solltest, ist selbstverständlich Scheckheft, Rost, Zahnriemen usw. wie bei jedem Auto auch und außerdem noch auf folgendes:
Einige Calibras wurden in Finnland gebaut und haben eine bessere Konservierung und dickeres Blech, sprich sie rosten nicht so schnell. Wäre natürlich gut, wenn du davon einen erwischst ! Erkennt man an der Fahrgestellnummer ganz hinten die letzte Ziffer:
9 --> Fertigungswerk Uusikaupunki Finnland Valmet Automotive
1 --> Fertigungswerk Rüsselsheim Deutschland
also ist der 2.0 Liter mit 136 PS immer der Ecotec?
Erkennt man an der Fahrgestellnummer ganz hinten die letzte Ziffer:
Wo ist die Fahrgestellnummer im Calibra?
Genau der 2Liter mit 136 PS ist immer der Ecotec,
ab Bj 94 wurds in Punkto Rostvorsorge bei Opel besser, Modelle davor sind eigentlich kritisch, zu betrachten
wobwei pflege ja immer diehalbe Miete darstellt, die Fahrgestellnummer bezieht sich auf den Fahrzeugschein, da steht hinter dem WOL0000xxx dann eine 01/09
die Qualität war bis in die Jahre 98/99( also da gabs den Calibra ja leider nimmer )nie so wirklich hunderprozentig ab Astra G sahs bei Opel wieder besser aus
So hier das Basis-wissen mal:
ja, der letzte Beitrag mit dem Link ist echt nicht schlecht.
Was mich noch interessiert, stimmt das, dass der 2 Liter 8V auch günstig im Verbrauch liegt? Und wo liegen bei dem die 115 PS an und welches Drehmoment bei welcher Drehzahl hat der C20NE?
c20ne 115Ps bei 5200upm 170NM bei 2600 upm
Verb.euromix 8,2l
Stadt 11,1
90km/h 6,1l
120km/h 7,5l
x20xev 136Ps bei 5600upm 185NM bei 4000 upm
Verb.euro.7,8l
Stadt 10,5l
90 km/h 5,9l
120km/h 7,1l
Jop, aufgrund seiner 4 Ventil-Technik, spritzt der X20XEV einfach präziser ein und das bei einer Mehrleistung von 21 PS, die aber nicht die Welt bedeuten.
(hat der c20ne nich ne Singel-point Saugrohr Einspritzung...? oder irre ich mich da)
der ecotec hat ja ne sequentielle Multipoint Einspritzung, jeder Zylinder bekommt sen eigenes Gemisch....
"Klugscheiß Modus an"
das Problem bei einem 8V Motor ist der Füllungsverlust bei steigender Drehzahl, da die Ventilöffnungszeiten immer Kürzer ja werden
ergo vier Ventiler addieren sich zu einer insgesamt größeren öffnungsfläche als 2e
Vorteil gr.Durchlaßquerschnitt für frisch und abgas, anstieg der Leistung bei geringerm spezf.Krafstoffverbrauch,
desweiteren besitzen 4Ventiler eine geringer Bewegte Masse, was schnneller Reagieren des des Ventieltriebes als Folge hat
besser Thermische Standfestigkeit da Ventile einzeln kleiner sind und schneller abkühlen
höheres Verdichtungsverhältnis
und unempfindlicher gegen klopfen
und die Zündkerze sitze optimal im Brennraum
und dies bewirkt nun einer höhere Leistungsausbeute 😁
(waren bei mir sogar 33PS mehr...aber vieleicht auch ein Einzelfall)
Modus aus 😁
mfg