Wie heißt...

diese Mutter und vor allem, wo bekommt man sowas zu "normalen" Preisen.

Ich hab herumgesucht mit "Klemmmutter" "Blechmutter", "Clipmutter" "Verkleidungsmutter" usw. Das einzige, was ich finde, sind Angebote für Chinaroller, Aprilia und anderes Kleinzeugs. Die sind aber unter anderem auch in Verkleidungen von Honda, Kawasaki, Yamaha... etc.. verbaut.

Und die gehen regelmäßig verloren. Jetzt wollte ich welche kaufen, für 10 solche Billigdinger soll ich 10 Euro anlegen. Bei einer Firma Sausenthaler gibts die für 39 cent, das wäre okay, aber nachdem man sich eine halbe Stunde kompliziert registriert hat, kann man das nicht in einen Warenkorb schieben. Macht man es über die Merkliste und schiebt es dann in den Warenkorb, erfährt der staunende Kunde, dass die Schycedinger zwar auf Lager sind, eine Bestellung jedoch leider nicht möglich ist.

Ja gehts noch ?

Irgendwo muss ja der Sausenheimer das auch her haben. Nur wo ?

Ich würde mir gerne ein Sortiment in M6, M5 und Blech zulegen. Ich brauche das immer wieder und wegen einem solchen Clip geht dann die Sucherei los. Was ich für die CBR jetzt brauche, habe ich in meiner Kramkiste gefunden.

Zeit habe ich jetzt ohenhin, denn nicht nur fehlende Klammern habe ich entdeckt, auch vier abgerissene Kunststoffzapfen und Halter in der Cockpitschale, die ich erst mal mit Epoxy kleben muss.

Beste Antwort im Thema

Als Dankeschön schon mal ein Bildle von der CBR. Ich bin fast fertig. Das rechte Seitenteil noch lacken und den neuen Auspuff anschrauben. Und Öl einfüllen nicht vergessen. 😰 Das mach ich besser gleich, solange die Bilder hochladen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Unbedingt. 🙁
Ich muss aber drauf hinweisen, dass das durch die Hebebühne auch täuscht... 😁

Aber worldeater hat auch sicherheitshalber den Kopf eingezogen.

Vielleicht noch ein paar Details... auch von der Kette. Frisch gepflegt, übrigens ! 😎

Da schäm ich mich grad für meinen Dreckspatz O.o

Naja, in 4 Wochen steht sie e wieder, da wird sie wieder schön gemacht 🙂

Schönes Ding! Sieht ja bis auf den Tachostand wieder aus wie neu. Respekt.

Die Gabel hattest du richten lassen, oder? Wusste garnicht, dass das geht. Werden da die Gabelrohre getauscht oder tatsächlich wieder gerade gebogen?

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Die Gabel hattest du richten lassen, oder?

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Wusste garnicht, dass das geht.

Wissen die Wenigsten. Zuweilen ganz gut so.😁

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Werden da die Gabelrohre getauscht oder tatsächlich wieder gerade gebogen?

Das kommt auf den Grad der Beschädigung an.

Die das machen sind seit Jahrzehnten Profis. Rahmen, Bremsen Räder, Gabeln...

Ich habe da einen sehr guten Draht zum Chef des Hauses.

Ist der Knick zu heftig und das Material in der Festigkeit beeinträchtigt, kommen neue Standrohre rein. Die kosten aber nur ein Bruchteil dessen, was Honda verlangt. In dem Fall waren sie reparabel.

Die Holme werden nebst oberer und unterer Brücke eingeschickt. Alles wird penibel vermessen und gerichtet. Zwei neue Gabelholme kosten 1600 Euro. Die Instandsetzung incl. Porto 149.

Heutzutage wird vieles einfach ausgetauscht, das man früher repariert hätte. Der Punkt ist, die richtigen Leute zu kennen. Egal, ob eine Gabel oder eine verzogene Bremsscheibe (nach Unfall) gerichtet werden muss. Neue Scheibe: 300 Euro. Richten: 40.

Oder ob man einen Bremshebel aus Alu schweißen muss. Der Fussbremshebel der CBR war stark verbogen. Beim Zurückbiegen bricht er. Kostet 120 Euro. Aber das kann ein Profi schweißen. Kostet 5 Euro. Die Firma ist im Nachbarort. Der hat mir schon Sachen repariert... 🙄

Ich zeige mal noch ein Beispiel:

Dieser Lima-Deckel (mit Statorspulen) einer ZZR 600 ist beim Sturz gerissen. Da tritt Öl aus.
9 von 10 Leuten tauschen den aus (250 Euro) Das treibt die Instandsetzungskosten in die Höhe und den Verkaufspreis der Maschine in den Keller. Die bekommt man für 580 Euro.

Mein Schweißer kann sowas reparieren. Die Schweißnähte, die er in seiner Fachwerkstatt macht, sind eine Augenweide. Und das macht er so, dass sich der Deckel nicht verzieht. Ich war so begeistert von der Naht, dass ich sie fast nicht verschleifen wollte. Kostenpunkt: 20 Euro.

Abschließend ein Bild der fertigen ZZR.

Ähnliche Themen

ich hab dir mal ne Pn geschickt....

Habsch gelesen...

LiMa-Deckel schweissen geht voll in Ordnung, Gabelholme richten natürlich auch.
Alu-Bremshebel schweissen ist da schon gewagter...das würde ich für mich persönlich akzeptieren,
aber das Möpp damit verkaufen, würde mich schon nachdenklich machen.

Der Mann weiß sehr genau, was er macht. Und was so ein Bremshebel aushalten muss. Das ist so gemacht, dass es kein Stück weniger stabil ist, als das Original und sicher besser als die China-Repliken des Hebels, die bei ibäh verramscht werden.

Außerdem habe ich nicht vor, das Motorrad zu verkaufen. Die ist bereits zugelassen und wartet auf den moppedsammler.
Nach meinem "No Profit" - Prinzip müsste ich die CBR für etwa 2000 Euro abgeben. Ich bin doch nicht bescheuert... 😁

Ich hab keine Bedenken, etwas - auch Bremshebel etc - von einem richtigen Könner schweißen zu lassen. Wenn das richtig geschweißt ist ist die Schweißnaht stabiler als alles andere drumrum. Nur können muß man es. (Ich kanns leider nicht 😉.

Ferdinand Brumec in Horb - Bildechingen ist eine anerkannte Kapazität in Sachen Schweißtechnik.

Auch die Gabel einer 254 km/h schnellen Maschine lasse ich nicht in einer Hinterhofwerkstatt richten, sondern bei einem Meister-Fachbetrieb mit 40-jähriger Erfahrung auf diesem Gebiet.

Und im Gegensatz zu meinem französichen Freund, der sehr ehrenwert ist und selbst ein Risiko eingehen würde, das er anderen nicht zumuten will, bin ich da viel egoistischer. Gerade für meine Sicherheit ist mir nur das Beste gut genug.

Hier kann man übrigens seine Gabeln hin schicken, wenn sie es nötig haben: http://www.franzracing.de/

Wenn Du die CBR mal satt hast, komme ich mit der XJ600S und lasse die dafür stehen. Natürlich mit "Wertausgleich".

Bis auf eine Yamaha FJ 1200 hatte ich noch nie ein Motorrad "satt". Die ging mir wegen ihres andauernden Verkleidungsgeklappers auf die Eier.

Vor ein paar Tagen hat mich ein Mensch aus dem Nachbarort angerufen, ich sei doch der moppedsammler. Er habe eine FJ 1200, deren Verkleidungsgeklapper ihm auf die Eier ginge...

Trotz eines avisierten Kaufpreises von rund 500 Euro habe ich dankend abgelehnt.

Ich habe zuwenig Platz und muss die Zahl meiner Motorräder mit den Interessen von Frau sammler abgleichen. Die heißen Reisen, Sportwagen, neues Bad, neue Küche, neue Möbel, ... 🙄

Das ist der einzige Grund, mich von einem meiner geliebten, selbst aufgebauten Motorräder und anderen schnellen Dingen zu trennen. Am härtesten wars bei der neuen Küche. Eine doppelzeilige Alno mit allem schnick und schnack gegen meine "kleine Wildsau" Das war mein Motorboot.

Da war auch Yamaha dran, aber ein richtig geiler...
Und aus meinem metallicblauen Porsche 944 S2 wurde eine neue Heizung. Welch unrühmliches Ende für einen Sportwagen.

Ich merke schon ... ich muss mit Deiner Frau reden ... 😁

Die würde - ohne mit der Wimper zu zucken - die CBR gegen 3 Wochen Malediven eintauschen.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


muss die Zahl meiner Motorräder mit den Interessen von Frau sammler abgleichen. Die heißen ..................................................

Willkommen im wirklichen Leben Sammler 😁😁😁

Das kommt mir aber sehr bekannt vor 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen