Wie heißt dieses Teil am Motor?

Mercedes CLK 209 Coupé

Servus liebe Leude,

ich habe eine Frage:

ich weiß nicht was das für ein Bauteil ist.

ich habe nur eine Vermutung,
hat das vielleicht etwas mit der Nockenwelle zu tun?

dort an diesem schwarzen Plastikteil ist eine Öl Undichtigkeit, es sieht so danach aus.

bitte um eure Hilfe was das genau ist.

vielen Dank dafür!

Grüße Alex

Motorblock M272 vorne
Motorblock M272 rechts neben Ölkühler
34 Antworten

Oder Nockenwellenversteller, genau.

Aber da gibt es eigentlich keine Probleme, das kriechöl kommt von der erkannten Stelle, bitte baue die ölstopkabel ein und beobachte das.

Wie schon gesagt, geht auch diese Leitung zum Steuergerät.

Wenn du die Ringe wirklich tauschen willst, musst du zum Fachmann. Das ist was größeres, aber beobachte doch erstmal nach deinem Einbau.

Also ich verstehe das Problem nicht, ich habe wegen der Undichtigkeit die Versteller komplett getauscht.
Kabel abmachen 3 Schrauben lösen, Versteller rausnehmen, neuen genauso wieder Einbauen fertig.
Wofür es da einen Fachmann braucht erschließt sich mir nicht.

Weil du z.b. spezialwerkzeug zum fixieren der Nockenwelle brauchst. Nur um ein Beispiel zu nennen. Du hast vielleicht deine steuerzeiten verstellt, wenn auch nicht viel, ohne es zu merken.

Vielleicht liegt ein Missverständnis vor, ich weiß nicht was du gemacht hast, die Nockenwellenversteller zu tauschen ist ein größerer akt und nichts für Anfänger.

Hier geht es aber nicht um den Versteller sondern den Sensor, da gibt es nichts zu verstellen oder anzulernen soweit mir bekannt.
Wo nimmst du das her?

Ggf. muss das Thermostat raus oder ähnliches. Einfach mal schauen ob alle sauber zu erreichen sind.

Bei mir hatte Mercedes die Sensoren beim Tausch der Ausgleichswelle mitgewechselt.

Ähnliche Themen

Nockenwellenversteller oder Nockenwellenverstellmagnet, das ist dasselbe, und darum geht es hier.

Das hat auch nichts mit dem Kühlkreislauf zu tun.

Unfassbar, Wahnsinn!

Leute, Leute, der Fragesteller wird nur verwirrt, einigen wir uns, er lässt es sowieso machen, und alles gut.

Zitat:

@balero-2404 schrieb am 21. November 2021 um 18:19:00 Uhr:


Weil du z.b. spezialwerkzeug zum fixieren der Nockenwelle brauchst. Nur um ein Beispiel zu nennen. Du hast vielleicht deine steuerzeiten verstellt, wenn auch nicht viel, ohne es zu merken.

Vielleicht liegt ein Missverständnis vor, ich weiß nicht was du gemacht hast, die Nockenwellenversteller zu tauschen ist ein größerer akt und nichts für Anfänger.

Das stimmt nicht, die Teile haben überhaupt keine Feste Verbindung zur Nockenwelle sie erzeugen ein Magnetfeld um die Welle zu verstellen.
Du solltest das was du durch Hörensagen aufgeschnappt hast nicht alles für Bare Münze nehmen.

Langsam an Balero,
ich sehe keinen Wahnsinn..
alles in Ordnung aus meiner Sicht
nicht übertreiben.. 🙂

Wenn ich mir so einen Verstell Magneten anschaue dann hat er anscheinend keine direkte Verbindung zu irgendwas mechanischem...

Dann könnte man den vermutlich wirklich einfach so herausziehen aus der Position und einfach wechseln, wie C Classdriver das sagte...

siehe Foto

Ist das die Teilenummer von der überarbeiteten Versteller Version: 2720510177

??

Nockenwelle Verstell Magnet M272

Jeder wie er meint, ich kann meinen Keilrippenriemen auch einfach auflegen und fertig.

Richtig wäre es mit spezialwerkzeug zum exakten justieren der Spannung.

Jeder wie er meint, ich denke es ist genug input gekommen.

Und wer bei der Sache an Kühlmittel rangeht, das ist für mich Wahnsinn. Da besteht keinerlei Zusammenhang.

Und von wegen Magneten in der Position einfach rausziehen, oh man. Dann lest mal die original Reparaturarbeiten im WIS durch.

Was ihr macht ist eine Sache, ein Anfänger kriegt nur original Ratschläge wie ab Werk.

Aber auch hier gilt, jeder wie er meint.

Dafür ist der Spanner da. Von welchem Spezialwerkzeug sprichst du denn jetzt schon wieder?
Ich habe das selbst im WIS schon gelesen und auch hier ist mir nicht solch eine merkwürdige Vorgehensweise bekannt.

Ich habe den Eindruck du verwechselt ein paar Bauteile? Meinst du die Steuerkette?

Jetzt hängst du dich am Kühlmittel fest was im Grunde eine Anspielung darauf war das eventuell etwas anderes demontiert werden muss?
Das menschliche Auge und etwas Intelligenz reichen meistens um zu sehen ob man an alle Komponenten rankommt.

Zudem muss sich nicht immer wortwörtlich an die Vorgaben halten, auch wenn man das meistens tun sollte. Ich könnte jetzt diverse Beispiele nennen (z.B. der Tausch der Gleitschienen).

Passt hier gut zum Thema.
Habe heute mal die Anschlüsse am Nockenwellenversteller bei meinem CLK V6 kontrolliert.
Alle 8 sind trocken.
Dabei ist mir aber aufgefallen, dass an der rechten Zylinderbank der rechteste Anschluß abgebrochen ist.
Wahrscheinlich bei MB beim Filtertausch abgebrochen und "verheimlicht" wurden.
Anders kann ich mir an der Stelle das gar nicht erklären.
Reicht es, wenn ich den vorhanden Stummel nur anklebe oder sollte ich das ganze Teil austauschen ?
Wenn ja, hat da jemand eine Artikelnummer und bekommt man das einfach raus oder muß der davor liegende Ölbehälter auch abgebaut werden ?
Danke schon mal für Eure Tipps.
Gruß Tino

Dsc00738
Dsc00739
Dsc00740

Hallo Tino,

Ach herrje

da ist ja die ganze Buchse abgebrochen!
in diesem Fall würde ich definitiv das ganze Bauteil austauschen, weil mit ankleben ist das keine gute Idee.

Teile nachschauen kannst Du zum Beispiel hier:
mb-teilekatalog.info

Wenn du magst kannst du ja mal zu der Werkstatt fahren wo die vorher an dem Auto dran waren und die da drauf ansprechen, vielleicht kommt da ja was bei raus... Ich würde dat machen.

ich habe bei mir in der Zwischenzeit alle 4 Ölstoppkabel installiert und auf beiden Seiten jeweils das unterste Kabel war Öl am Stecker,
die beiden höher liegenden Anschlüsse waren trocken.

Zudem habe ich am Motor die beiden großen Stecker an Motorsteuergerät abgezogen und kontrolliert, die waren zum Glück trocken!!

Grüße und ein gutes Wochenende wünsche ich allen

Alex

M272 Öl am Stecker rechts unten
M272 Öl am Stecker links unten

Zitat:

@tgriesch schrieb am 27. November 2021 um 10:03:56 Uhr:


Passt hier gut zum Thema.
Habe heute mal die Anschlüsse am Nockenwellenversteller bei meinem CLK V6 kontrolliert.
Alle 8 sind trocken.
Dabei ist mir aber aufgefallen, dass an der rechten Zylinderbank der rechteste Anschluß abgebrochen ist.
Wahrscheinlich bei MB beim Filtertausch abgebrochen und "verheimlicht" wurden.
Anders kann ich mir an der Stelle das gar nicht erklären.
Reicht es, wenn ich den vorhanden Stummel nur anklebe oder sollte ich das ganze Teil austauschen ?
Wenn ja, hat da jemand eine Artikelnummer und bekommt man das einfach raus oder muß der davor liegende Ölbehälter auch abgebaut werden ?
Danke schon mal für Eure Tipps.
Gruß Tino

Du brauchst den Ölbehälter nicht abbauen, das geht so.
Das Teil ragt nicht so tief in den Motor, das bekommst du so raus und gewechselt.
Sind nur 3 Schrauben.

Danke schon mal für die Tipps.
Hast Du von dem Bauteil eine Artikelnummer ?
Bei ebay sehen die komischerweise anders aus, als meine verbauten.
Auch HIER sehen die anders aus.

Zitat:

@tgriesch schrieb am 27. November 2021 um 16:05:32 Uhr:


Danke schon mal für die Tipps.
Hast Du von dem Bauteil eine Artikelnummer ?
Bei ebay sehen die komischerweise anders aus, als meine verbauten.
Auch HIER sehen die anders aus.

Die waren bei mir verbaut.

https://www.ebay.de/itm/174228740883?...

Sind die gleichen die du rausgesucht hast, die sehen innen so aus.

Scheint nur noch solche zu geben.
Haben in der Mitte einen Stift mit Sicherung.
Meine verbauten sind ja komplett geschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen