Wie heißt diese Dichtmasse
Die original ab Werk für die Abdichtung der kederleiste benutzt wird? Die dauerelastische klebrige helle meine ich. Weiß das jemand?
Beste Antwort im Thema
hier hast eine auflistung was wo verwendet wird:
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 4. April 2019 um 22:21:03 Uhr:
Mach ich morgen mal
In welcher Gegend wohnst Du denn oder bist Du gerade ? Ich habe in meinem Werkstattwagen ALLES , was dafür benötigt wird , ist 5 Minuten Sache und die Undichtigkeit ist behoben , bin im Moment sowieso ständig mit dem Werkstattwagen unterwegs ! Gruß , joeleo .
Gronau / Westfahlen ist doch etwas weit , für so einen kleinen Einsatz ! War nur so´ne Idee 😁😕🙄 ! Wäre auch kostenlos gewesen , just for fun ! Gruß , joeleo .
Stell doch mal n Bild ein. Wolltest Du doch auch... 😉
an dieser stelle wird immer dekalin o.ä. verwendet, manchmal auch ein butylband - hier ist es dekalin.
ist halt schon hart geworden über die jahre.
Sika Lastomer 710.
@Soul2000 hat Recht. Leiste(n) runter und mit Dekalin neu eindichten. Auch einen Klecks unter die Schraubenköpfe geben!
dekalin oder ähnliche - kann auch teroson sein, sika etc.- in summe aber immer das gleiche zeug. und von den fingern bekommst alte dichtmasse, egal welchen herstellers schlecht ab, aber immer gut mit waschbenzin, da diese produkte alle auf butyl-basis hergestellt werden. sollen auch alle eine dauerelastische dichtung erzeugen.
und allen ist gleich, dass sie bei hohen temperaturen aus den fugen ausquellen und sich bei kälte wieder zurückziehen.
Das Zeug wird mit der Zeit zäh.
Butyl Dichtmasse, abtupfbar ist immer richtig.
Vorsicht mit den Bezeichnungen.
Sikaflex ist genauso ein Sammelbegriff wie Dekalin.
Immer genau auf das Produkt achten.