Wie heißt die Farbe meines Stoßfängers? | S124
Hallo,
Ich wollte heute eigentlich meinen frisch gespachtelten und geschliffenen Stoßfänger teilweise neu lackieren. Nun aber das Problem, dass der Lack den ich eigentlich für richtig gehalten habe nicht der richtige ist. Daher die Frage, kennt zufällig jemand diese Farbe des Stoßfängers und den Farbcode dazu?
Es sieht zwar größtenteils grau aus, hat aber auch einen Blauton der heraussticht. Bilder sind angefügt.
Auto:
Mercedes S124
E300 TD
von 1992
Lackfarbe ist Schwarzblau Metallic
27 Antworten
Ich gebe auch nur Erfahrungswerte ab, hab' bei über 10x 190'ern & 124'ern schon Sacco's angleichen müssen.
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 21. September 2024 um 20:16:55 Uhr:
Zitat:
@D124H schrieb am 21. September 2024 um 19:40:07 Uhr:
Klarlack sollte auf jeden Fall Matt sein, seidenmatt glänzt schon zu sehrIch habe beschrieben, wie es original war.
Sobald man nach 30 Jahren Einzelteile Saccos oder Fänger lackt wird es nie ins Gesamtbild passen.Aber einfach matt passt nicht.
Muss jeder selbst wissen, aber hier ging es eingangs um die Frage, was drauf kommt. Nicht was man nach 30 Jahren + x passender findet, wenn man Einzeiteile lackt. Das ist ne Geschichte für sich.Aber ich gebe auch nur Erfahrungswerte plus Wissen weiter.
Wenn man also nur einzelne Teile lackiert, ist das schwer anzugleichen. Wer poliert schon nen Saccobrett oder ne Stoßstange richtig und weiss, wie oft das vorher schon gemacht wurde.
Von daher könnte man unterscheiden, ob Neuzustand oder Angleichung an Altteile gewünscht ist.
Habe mich wahrscheinlich auch ein wenig ungenau ausgedrückt. Am besten für mich wäre natürlich eine Angleichung an die Altteile von der Farbe her.
Hallo,
Leute, kann es sein, dass wir hier gerade alle (inklusive mir, beim ersten Lesen) auf dem Holzweg sind? 😰
Der Themenstarter meint schließlich den "Bumper", also den Stoßfänger/Prallkörper, und gerade nicht die ganze Schürze. Letztere ist bei blauschwarz 199 natürlich in der Kontrastfarbe altograu 7700 gehalten.
Der Stoßfänger an sich ist aber meines Wissens – korrigiert mich, sollte ich falsch liegen – bei MoPf0 und MoPf1 im Original unlackiert!
Entsprechend wird's schwierig, da eine wirkliche "Originallackierung" zu empfehlen, da es ja gerade keine gab.
MfG
el lucero
Ähnliche Themen
Zitat:
@el lucero orgulloso schrieb am 24. September 2024 um 18:49:04 Uhr:
Hallo,Leute, kann es sein, dass wir hier gerade alle (inklusive mir, beim ersten Lesen) auf dem Holzweg sind? 😰
Der Themenstarter meint schließlich den "Bumper", also den Stoßfänger/Prallkörper, und gerade nicht die ganze Schürze. Letztere ist bei blauschwarz 199 natürlich in der Kontrastfarbe altograu 7700 gehalten.
Der Stoßfänger an sich ist aber meines Wissens – korrigiert mich, sollte ich falsch liegen – bei MoPf0 und MoPf1 im Original unlackiert!
Entsprechend wird's schwierig, da eine wirkliche "Originallackierung" zu empfehlen, da es ja gerade keine gab.
MfG
el lucero
Es ist genau so wie el lucero es schreibt, ich hab's eben beim ersten Lesen auch fehlinterpretiert...
Das Teil ist unlackiert, das war ja der große Vorteil bis 1993 -> kleine Schramme ? Lackschaden.
Hmm...
also der TE schrieb dass er den Stoßfänger gespachtelt und geschliffen hat und nun teilweise neu lackieren möchte.
Das sagt mir dass da, wo der TE gespachtelt & geschliffen hat, vorher mal Lack gewesen sein muss.
Oder befinde ich mich gerade auch noch im Nebel und verstehe da was falsch...
Hallo,
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 24. September 2024 um 20:44:35 Uhr:
Das sagt mir dass da, wo der TE gespachtelt & geschliffen hat, vorher mal Lack gewesen sein muss.
ich glaube, der Themenstarter ist eher der irrigen Annahme, dass dort, wo er gespachtelt und geschliffen hat, vorher mal Lack war und jetzt wieder welcher draufgehöre.
Er beschreibt ja mehrmals einen Farbunterschied zwischen dem von ihm zu behandelnden Teil und den Sacco-Brettern, am deutlichsten
hier:Zitat:
@S124Nico schrieb am 21. September 2024 um 19:21:04 Uhr:
Habe nochmal ein Kontrastbild hochgeladen, vielleicht sieht man da besser, wie es aussieht, das war jetzt einer der Schäden bevor ich die geschliffen und gespachtelt habe, es geht mir aber eher darum, dass man nochmal sieht, dass es anders wirkt als die Saccos oder irre ich mich?
Daher gehe ich aktuell davon aus, dass hier nach einer Lackierung gesucht wird bzw. eine empfohlen wurde, die quasi gar nicht existiert.
Aber bisher war die Beteiligung des Themenstarters am eigenen Thema ja recht rege, von daher hoffen wir mal, dass er sich noch mal meldet und uns endgültig aufklärt. 🙂
MfG
el lucero
Stimmt, du hast recht.
Das Teil wird natürlich nicht lackiert.
Das zweite Bild habe ich gekonnt übersehen… 😁
Zitat:
@el lucero orgulloso schrieb am 25. September 2024 um 08:27:41 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@el lucero orgulloso schrieb am 25. September 2024 um 08:27:41 Uhr:
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 24. September 2024 um 20:44:35 Uhr:
Das sagt mir dass da, wo der TE gespachtelt & geschliffen hat, vorher mal Lack gewesen sein muss.
ich glaube, der Themenstarter ist eher der irrigen Annahme, dass dort, wo er gespachtelt und geschliffen hat, vorher mal Lack war und jetzt wieder welcher draufgehöre.Er beschreibt ja mehrmals einen Farbunterschied zwischen dem von ihm zu behandelnden Teil und den Sacco-Brettern, am deutlichsten hier:
Zitat:
@el lucero orgulloso schrieb am 25. September 2024 um 08:27:41 Uhr:
Zitat:
@S124Nico schrieb am 21. September 2024 um 19:21:04 Uhr:
Habe nochmal ein Kontrastbild hochgeladen, vielleicht sieht man da besser, wie es aussieht, das war jetzt einer der Schäden bevor ich die geschliffen und gespachtelt habe, es geht mir aber eher darum, dass man nochmal sieht, dass es anders wirkt als die Saccos oder irre ich mich?Daher gehe ich aktuell davon aus, dass hier nach einer Lackierung gesucht wird bzw. eine empfohlen wurde, die quasi gar nicht existiert.
Aber bisher war die Beteiligung des Themenstarters am eigenen Thema ja recht rege, von daher hoffen wir mal, dass er sich noch mal meldet und uns endgültig aufklärt. 🙂MfG
el lucero
Hallo,
Das Thema war eigentlich schon abgeschlossen für mich, da ich die Farbe als richtig interpretiert habe und dementsprechend habe ich jetzt ein paar Tage nicht reingeschaut.
Was ihr nun schreibt, dass der Bumper nie lackiert war, wusste ich nicht. Ich hatte auch eine tiefere Schramme, die ich zugespachtelt habe und die Schramme mi5 den leichten Einkerbungen wie auf dem Kontrastbild zu sehen. Wie die tiefe Schramme, nach dem schleifen aussah, habe ich noch einmal angehangen. Bisher ist der Schaden immer noch gespachtelt und unlackiert offen, da ich im Kurzurlaub bin. Wenn die Stoßstange wie ihr gesagt habt, nun keine Lackierung hat, habe ich natürlich ein Problem, nämlich welche Farbe ich denn jetzt nehmen soll zum drüber lackieren.
Habt ihr da vielleicht einen Tipp?
Besorg dir Farbkarten und such dir die passende Farbe aus.......
Oder fahre mit dem Wagen zu einem Lackladen.....
Zitat:
@benzodiazepine69 schrieb am 26. September 2024 um 21:04:11 Uhr:
Ne Dose Mipa Bumper Paint und feddich
Ja ich denke ich mach mir da auch zu viel Stress.
Sieht gut aus, werde das dann in grau nehmen und die Stellen damit lackieren. Wenn es nicht ganz matcht werde ich irgendwann mal die ganze Stoßstange damit lackieren, weißt du zufällig, ob Klarlack danach von Nöten oder Vorteil ist?