Wie groß kann/sollte ein FS sein?
Hi,
das ist auf den ersten Blick vielleicht ne komische Frage, aber sie hat schon nen ernsten Hintergrund.
Hierbei geht es um die Anzahl der Kickbässe/Tieftöner in der Tür oder in Doorboards.
Ich fahre nen Golf 4 als 2türer, was dazu einlädt, viele Kickbässe in die Tür zu bauen.
Sollte ich z.B. 4 oder sogar mehr Kickbässe pro Tür nebeneinander verbaut haben, sind diese logischer weise alle unterschiedlich weit weg vom Ohr!
Die Frage ist, ob sich dass bemerkbar negativ auf die Laufzeit auswirkt???
Mfg Olaf
Ps. Einige von euch werden sich fragen, wie passen mehr als 4Kickbässe prot Tür rein... Sollte ich 13er nehmen, passt das schon. Aber ich komm auch auf eine Länge von ca. 90cm... Daher meine Frage.
37 Antworten
ich depp vergesse immer das "b" bei "lambda" :-)
ja, stimmt was derWirrer81 schreibt - die wellenlänge ist gemeint. das griechische lambda ist halt einfach das symbol das man für wellenlänge verwendet in der physik - so wie "s" ein weg ist und "v" eine geschwindigkeit etc.
vonwegen alpine - ich weis net ob das alpine filter hat. auf jeden fall würde ich persönlich die 10er entweder direkt am radio trennen, oder über ne steg - weil die so schöne steckbare filter haben. die "schraubbaren" filter sind nie so genau wie steckbare, und die steckbaren wiederum nie so genau wie digitale, aber die ca. 1% fehler von den steckbaren sind normalerweise kein problem.
vonwegen kontrolle - die steg QMs sind einigermassen schnell und haben nen guten DF. alles in allem sehr solide endstufen. ich würde sogar sagen die reichen auch für anspruchsvolle hochtöner und auch für subwoofer...
wenn du LZK übers radio verwenden willst gibts eine möglichkeit das mit einem 6-kanal radio hinzubekommen:
kanalpaar 1: hochtöner
kanalpaar 2: MTs und TTs
kanalpaar 3: sub
bei MTs und TTs musst du dann nur zusehen dass die entfernung MT->ohr und TT->ohr auch ein paar zentimeter (bis 15cm unterschied ist vielleicht grad noch ok) gleich gross ist.
hochpass für den HT,
tiefpass für den MT und hochpass für den TT und
tiefpass für den sub
kannst du dann am radio machen, d.h. an den endstufen brauchst du dann bloss noch zwischen MT und TT zu trennen.
ginge dann z.b. so:
Exact MG10@ + HTs an Steg 75.4x (ggf. 45.4x - aber reserven schaden nie)
2*Andrian Audio 16er@ Steg QM 220.2 x
sub an was auch immer :-)
radio wie gesagt brauchst du dann was mit 6 kanal LZK und filtern...
sers,
hustbaer
@Zuckerbecker: Das Pioneer kostet mal eben schlappe 1200€!!! Ist mir zu teuer.
@Wirrer: Also kann man aufgrund von Lambda sagen, dass zwei 16er Kickbässe noch präzise (Laufzeit stimmt noch) spielen, es aber ab 3 oder mehr ungenauer wird!??
Welchen Superhochtöner könnt ihr mir empfehlen, der angenehm und sehr zurückhaltend spielt, aber eine sehr genaue und hochauflösende Wiedergaben hat? Kann ich den noch irgendwie an die Sinfoni dazu dranhängen?
Mfg Olaf
Ps. Reicht für den MG10 die ganz kleine Sinfoni oder würd ne Nummer größer besser klingen?
Wenn der MG10 bei 250Hz getrennt ist, macht er dann auch wirklich absolut jeden Pegel mit, oder kommt man da schon an seine Grenzen?
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
vonwegen kontrolle - die steg QMs sind einigermassen schnell und haben nen guten DF. alles in allem sehr solide endstufen.
Wie soll ich dein <vonwegen kontrolle> deuten? Etwa nicht genug Kontrolle?
Klingt den die Steg genauso gut wie die Sinfoni?
Dachte ja an die Sinfoni, da die nen warmen Klang haben soll.
Und da dass Hochpass der Sinfoni bis 250Hz geht, brauch ichs doch einfach nur bis anschlag drehen...
Müssen die Hochtöner aktiv gefahren werden, oder kann ich die noch irgendwie an die MG10 "dranklemmen"?
Ps. Welches Radio käme dann z.B. in Frage?
ich hab doch nicht behauptet, dass die us amp die beste endstufe ist... wollte eigentlich nur sagen, dass ich sie für eine sehr potente endstufe halte, aus der sich was feines machen lässt... meine kombination habe ich nur als relation hinzugefügt...
klar war der klang anders (apfel,birnen) aber halt eine sehr leckere birne 🙂 ...
und generell denke ich schon, dass manche es so empfinden mit einem anderen amp eton überholt zu haben 🙂
mfg eis
Ähnliche Themen
mein statement zu steg sollte heissen dass ich sie für sehr gute endstufen halte. der innenwiderstand ist gering genug - das ist alles was ich zum thema "kontrolle" sagen kann - das wort "kontrolle" ist irgendwie recht schwammig und sagt wenig aus :-)
oder kurz: die steg reicht sicher!
ob ne steg genausogut wie ne sinfoni klingt... keine ahnung kann ich net sagen - ich hab den vergleich net. kenne nur die steg, und kann sagen dass sie verdammt gut klingt.
ahja, die lambda sache nochmal - mal wieder auf 300Hz gerechnet - also ~1m wellenlänge. bei 50cm bekommst du dann ne auslöschung, bei 25cm hast du ~3dB verlust. wenn du nun 3 TTs so montierst dass der wegunterschied zwischen den 2 "äusseren" im bereich 50cm liegt (oder mehr), dann wäre das schlecht. wenn du sie aber irgendwie so montieren kannst dass es eben insgesamt nicht mehr als 25-30cm sind dann ginge das schon noch ok. ich glaube bloss 3 paar TTs in der tür sind einfach ein wenig viel - die müssen sich ja auch das türvolumen teilen, der anteil für jeden wird dadurch auch weniger... und ich glaube dass es net notwendig ist.
die hochtöner müssen streng genommen nicht aktiv angefahren werden, allerdings kannst du sie dann nicht einzeln laufzeitkorrigieren, was wiederum zu einer schwierigen situation bezüglich mitteltonbereich führt - nicht unlösbar, aber einfach blöd.
vonwegen gute hochtöner - der scan-speak 2904 ist gut :-) kostenpunkt 150-200€/stück (300-400 pro paar). trennbar ab 2,5khz - was ne wellenlänge von ~14cm ist. d.h. wenn du den akustischen mittelpunkt so ausrichten kannst dass die wegen auf ca. 2-3cm genau gleich lang sind ist es kein so arges problem. (tip: wenn wegunterschied ohne getrennte LZK dann immer besser den HT vorne haben - besser für die bühne. bzw allgemein den LS der höher spielt weiter vorne)
was für ein alpine das alles kann - weis ich jetzt net auswändig, aber die die das alles können liegen so im bereich 400-600€ soweit ich mich erinnere.
sers,
hustbaer
Vielen Dank Hustbaer!!!
Ich denke ne 2-Kanal Stufe für Hoch-Mittelton müsste reichen, da ich denke das Radios die getrennte LZ für Hoch/Mittelton haben, deutlich teurer als 500€ sind.
Das Alpine 9812rr hat einen Ausgang für vorne mit
LZ...
Ich dachte aber immer das der Mittelton länger zum Ohr braucht als der Hochton, also ne längere LZ.
Und daher hätt ich jetzt den Mitteltöner dicher zu mir positioniert...
(Hochtöner ganz dicht beim Mitteltöner zu positionieren ist bei mir überhaupt kein Problem...)
Oder welches Problem hattest du eben angesprochen? Hatte das nicht so ganz verstanden.
Tut mir echt leid das ich soviel nachfrage!
Mfg olaf
von alpine gibts radios die ~500€ kosten die:
* weichen 3*2 kanäle
* LZK 3*2 kanäle haben
-> also wenn du auf read verzichtest dann eben das was ich meinte.
EDIT: geil, ich hab das selber geschrieben, aber KEINE AHNUNG MEHR was es hätte werden sollen (nur der letzte satz). ganz klar editiert (von mir) und dann was vergessen/vertippt... wunder geschehen. wird aber net so wichtig gewesen sein. und nein, ich saufe NICHT! :-) /EDIT
vonwegen HT/MT - wie lange brauchen etc. -
schallgeschwindigkeit ist bei normaldruck und normalem wetter hier bei uns etwa 350m/s - ganz egal welche frequenz. die HTs sollten daher WENN schon nicht genau gleich weit weg dann eher vorne sein... weil nämlichs das positions-hören eigentlich nur (ok, hauptsächlich) den ersten "puls"/"peak" eines signals verwendet. bzw. anders ausgedrückt, wenn der anteil unter z.b. 3khz vor dem teil über 3khz ankommt, dann leidet die "positions-abbildung". du hörst immernoch wos herkommt, bloss diffuser - halt net so genau von wo. bei einer guten anlage kannst du aber mit dem finger drauf zeigen so genau ist die ortbarkeit :-)
vonwegen radio: ALPINE CDA-9835R -- 500€ (z.b. bei http://www.medienelektronik.de)
6-kanal digitale LZK
6-kanal digitale weichen
5-band digitaler parametrischer EQ
MP3, CD, ...
würde dir auf jeden fall raten ein radio zu kaufen das sowas alles kann :-) - auch falls dus am anfang vielleicht noch net verwendest
sers,
hustbaer
@Dr. dB: Die Unterschiede sind nicht so riesig, mit 3 Kickbässen spielt es etwas diffuser. Habe selber 3 Kickbässe pro Tür und finde es noch verkraftbar.
Eine Bassdrum steht zwar nicht mehr so präzise, die Tomms sind aber wieder da, wo sie hinsollen 🙂
Und man wird mit schönen flatternden Hosenbeinen entschädigt.
Das Ideal ist natürlich ein Kickbass, und der möglichst weit vorne, z.B. im Kickpanel im Fussraum.
Man muss halt ein paar Kompromisse eingehen, wie groß die sein müssen, hängt davon ab, was dir wichtiger ist: Kick oder Klang.