Wie genau fahrt ihr euren 3.2er ein ?

Audi TT 8J

Hallo Audi Fans,

seit einer Woche hab ich ja endlich meinen 3.2er TT und er ist ein Traum. (Bilder folgen noch - muss heute erstmal mit dem Wasserschlauch ans Auto ;-).

Wie genau fahrt ihr eueren 3.2 so ein ? Ich weiss, es gibt schon einige Threads hier und die Kernaussage ist....."siehe Audi Homepage". Aber wie sieht es bei euch in der Praxis aus ?

Ich bin so ein leichter Angsthase und hab immer größtmögliche Angst um mein Autochen.....(grenzt schon an Paranoia)

Bis jetzt bin ich wie folgt gefahren....

-von Ingoldstadt nach Augsburg: super langsam und nie über 3000 U/min
-die ersten 300 KM bisserl Stadt und jeden Tag Autobahn
und ab und zu kurz über 3000 bis max 3500
-dann bis 500 Kilometer immer wieder mal kurz über 3500
(Überholen auf der Autobahn)
- jetzt hab ich so ca 700 Kilometer runter und gestern hab ich
es mal kurz bis 5000 gehen lassen, aber dann wieder runter
auf 2500-3500

Selbstverständlich hab ich den Wagen immer brav "warm gefahren" bis das Öl bei 85-90 Grad war

Mach ich alles richtig, oder sollte ich die Drehzahlen anders handhaben ?
Meine Angst ist, dass ich evtl. den Motor zu früh überfordere und evlt. ein paar PS verliere oder evlt. einen Schaden / erhöhte Abnutzung heraufbeschwören könnte.

Aber ich kann ja auch nicht nur im 6 Gang bei 120-140 über die Autobahn tuckeln.......und 1500 KM sind ja noch so weit weg.....

Wie habt ihr es bei eurem Schatz mit 4 Reifen gemacht ?

Für Tipps, Anregungen und auch techn. Erklärungen wäre ich super dankbar und mein Gewissen wäre wieder im Vorteil gegenüber der Paranoia.... ;-)))))

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TTR Quattro


...meiner hat Schonfrist bis zum Ende der ersten 150km bekommen...

danach auf der autobahn langsam über 3.500

nach 250km auch mal ganz kurz bis 5000, dann sofort wieder abfallen lassen und

seit 500km das volle programm....

entweder hält er oder er hält nicht... 😉

So in der Art lief es auch bei mir ab bei den letzten beiden Fahrzeugen (A4 2.0T, TT 3.2).

Allerdings hab ich ihm bis 700km Zeit gelassen und die Autobahn weitestgehend gemieden (Stichwort wechselnde Drehzahlen und so).

Beim A4 hab ich in 20.000km keinen Tropfen Öl nachgefüllt und beim TT is auch noch voll.
Beide waren/sind sehr sparsam und gehen trotzdem gut (wenn man das subjektiv überhaupt beurteilen kann).

Dennoch glaube ich nicht dass man eine "Möhre" produziert wenn man es langsamer angehen lässt.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Zu (2) kann ich mir im Moment nix vorstellen, aber auch hier sehe ich bei höherem Verbrauch keinen Leistungsvorteil.

Das habe ich ja auch nicht behauptet. Kann ich mir übrigens auch nicht vorstellen.

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Im Prinzip würde es beim Einfahren doch darum gehen den Motor bestmöglich "einzuschleifen" (wenn ich das mal so sagen darf) um eine optimale Schmierung etc. zu erreichen, was letztendlich in einem höheren Wirkungsgrad durch geringere Reibungsverluste resultiert (wobei ich hier maximal einen Bereich von 1-2% sehe und nix was irgendwie 10-20PS kostet...)
[...]
Bleibt also die Frage was man tun muss um das Optimum zu erreichen.

Nun, genau da sehe ich ja die von mir o. g. "Kompromiss-"Fahrweise als geeignet an, da der Motor trotz hoher Fertigungsgenauigkeit und minimaler Toleranzen immer noch zumindest ein wenig "eingeschliffen" wird ohne ihn zu stark abzunutzen.

Im Gegensatz zu Extremfall (2) wird der Motor dabei relativ plan geschliffen und eben nicht mit "Riefen" durchzogen, wie sie bei harter Gangart entstehen können, wenn fertigungsbedingt unebene Teile oder Partikel übertrieben gesagt "Fruchen" ins Metall reißen. Es ist ja sowieso von minimalem Abrieb auszugehen, da im Gegensatz zur guten alten Zeit kein Ölwechsel mehr nach den ersten paar 1000km ansteht, bei dem ja die abgetragenen Partikel mit entfernt wurden.

Dass die Auswirkungen der Fahrweise auf die Motorleistung oder Langlebigkeit während der ersten paar 1000km so extrem sind, kann ich mir allerdings auch nur schlecht vorstellen, das ist wohl eher eine theoretische Größe. Trotzdem beruhigt es das Gewissen und ich bin sicher, dass Einfahren kein Fehler ist.

Trotzdem zusammengefaßt: Normal, aber verhalten fahren. Siehe oben.

Grüße
EarlFred

Zitat:

Original geschrieben von DaCapo78


Danke erstmal für die ersten Infos......also sind meine bisherigen Drehzahlen OK, oder ?

@ Equilibrium: Wie darf ich das jetzt verstehen ? *grübel* Die Möhre noch mehr treten, damit er nicht einschläft........*freu*

genau, nur den begrenzer meiden und nicht dauerhaft topspeed fahren.

Die Frage dürfte nun ja ausgiebig beantwortet zu sein.

Was haltet ihr denn von einem Ölwechsel nach 2000km, damit die Schleifreste ausgespült werden???

Jürgen

Ähnliche Themen

Die heutige Produktion schlieest Schleifreste in Mengen, die ein "Ausspülen" rechtfertigen würden, aus.

Will sagen: wenn Du Deinem ;-) unbedingt ein wenig unverhofftes Urlaubsgeld spendieren willst, dann mach´ ihn... ;-)

Jetzt wäre es eh zu spät *grins*

Hab gerade einen A3 vor mir hergescheucht und er wollte einfach nicht auf die rechte Spur......tztztztz

Aber Vmax hab ich natürlich nicht gleich rausgeholt.....war so bei 5500 bis kurz vor 6000....

DANKE an euch für die Ratschläge !

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Beim A4 hab ich in 20.000km keinen Tropfen Öl nachgefüllt und beim TT is auch noch voll.

Das hat aber nix mit dem Einfahren zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von lakolas


Was haltet ihr denn von einem Ölwechsel nach 2000km, damit die Schleifreste ausgespült werden???

 

Absoluter Blödsinn,ist nur rausgeschmissenes Geld.

Von der Abholung in Ingolstadt, geht es direkt auf die Bahn in den Urlaub.

Die ersten 800km werde ich nicht ohne Autobahn auskommen, hab es bisher wie folgt gehalten ersten 250km, ruhig und schön piano. Ab 250km auf der Autobahn viel mit Lastwechsel gefahren,
mal mit 80 hinterm LKW mal zügig mal kräftig überholen.
Ab 500km fahren wie immer.

Wenn ich wieder komme gehe ich mal von ca. 2500 - 3000km aus die dann runter sind.

Also bei meinem A4 habe ich eine 1000km (Tacho 1500km) durch sicht machen lassen bei meinem 🙂, war kostenlos, Ölwechsel und (angeblicher) Prüfung auf Abrieb im Öl incl.
Werde das mit meinem neuen auch so machen,
bin damit gut gefahren und es verleiht einem doch ein kleines Gefühl von Sicherheit.

Also jetzt sind wirklich alle Gewissensbisse verschwunden. THX ;-).

Aber das mit der 1000 KM-Durchsicht lässt bei mir auch gerade ein Lämpchen blinken.
Da war doch was.....bei meinem A3 2.0 TDI hab ich auch einen Gutschein nach ein paar Wochen bekommen, um bei 1500 KM einen Check machen zu lassen. Mal sehen, ob beim TT auch was kommt...... ;-).

Lass ich dann gleich machen und alles ist in Butter ;-).

Nochmal ein großes DANKE für eure Infos !

Ich wünsch euch allen eine Gute Fahrt und möge euer Schatz auf 4 Beinen euch immer treu bleiben ;-)

DaCapo

Deine Antwort
Ähnliche Themen