Wie funktioniert die Klimaanlage im 124er?

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

mein E300TD hat gerade eine frische Klimawartung bekommen, die Flüssigkeitsstände sollten also in Ordnung sein. Was ich noch nicht ganz kapiert habe, da ich es aus dem W210 anders kenne, ist wie die Klima im 124er funktioniert.

An der Bedienung sind alle Lampen aus, die Temperaturregelung steht auf 22°C.

In dieser Einstellung wird der Klimakompressor immer Phasenweise, alle 10-60sec an- und abgekuppelt und es kommt sehr kalte Luft. Dies ist deutlich in der Motorleistung zu spüren und auch durch ein Rauschen in der Lüftung zu spüren.

Eigentlich kenne ich es so, dass der Kompressor bei alle-Lampen-aus, immer arbeitet und die Luft lediglich auf die gewünschte Temperatur erwärmt wird.

Funktioniert die Klimasteuerung im 124er anders? Ist evtl. etwas kaputt?
Das Duoventil habe ich gereinigt, mechanisch sollte es funktionieren.

Danke und Gruß

Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880



Zitat:

Original geschrieben von joebleifuss


NE ne Du der muss sich aus und an schalten, sonst kriegt irgendwann irgendwas dicke Backen.
Also dicke Backen bekommt da sicher nix... 😁

Das Kältemittel muss zirkulieren um kühlen zu können... Schaltet der Kompressor ab, dann steht der Kühlprozess vollständig.
Wenn der Kompressor läuft dann wird gekühlt.
Vorn im Wärmetauscher ist das Zeugs unter Druck und wird vom Fahrtwind gekühlt. Auf dem Weg in den Fahrgastraum muss das abgekühlte Medium noch durch das Expansionsventil, kühlt die Umgebung ab indem es Wärme aufnimmt. Durch den Expansionsprozess unterstützt. Das nun aufgewärmte fast drucklose Medium wird nun über den Kompressor wieder zum Abkühlen duch den Wärmetauscher gejagt... und so weiter

Wie gesagt, steht der Kompressor, steht die Kühlung. Ich sehe keinen Grund weshalb das in Intervallen geschehen soll... ausser wenn ein Überdruck entsteht... dass sicherheitshalber abgeschaltet wird...

Grüsse aus Stuttgart

Sorry aber du liegst komplett neben der Kappe mit Deiner Behauptung und solltest mal eine nur ganz leichte Klimaschulung geniesen, um auf den richtigen weg der Funktionsweise einer Klimaanlage zu kommen.

Wie Du sie erklärst Funzt gar nix.

Warum heisst den das Ding im Innenraum Verdampfer???? Dampf.
Was macht der Kompressor auch Verdichter genannt????
Was macht das Expansionsvenil?
In welchem Stadium ist das Kältemittel vor und nach dem Epansionsventil?
Was ist Expansion ?
Was passiert da?
Warum wirds kalt?

Mal ganz primi.

Hochdruck kommt ja vom Verdichter. Ist die Dünne Leitung. Fass die mal an. Was merken wir ? Die ist heiss.

Niederdruck kommt vom Verdampfer ( ist die Dicke Leitung ) die ist Kalt
Warum ist das so?

Weil das Kältemittel erst verdichtet wird, dadurch heiss wird und sich im Expansionsventil wieder entspannt und somit abkühlt.
gent dann zurück zum Verdichter und von vorne gehts los.

Würde die Anlage bei voller Befüllung nicht über den Druckwächter abschalten, kriegt sie unweigerlich dicke Backen und das schwächste Glied in dieser Kette zerbarstet, und wieder ist ein ozonlöchlein geschaffen.

Kaltes Kältemittel muss man nicht über einen Kühler kühlen oder leige ich da falsch. Eher das heissen .
Und die Flussrichtung ist eben von heiss nach kalt

Und diese ganze Taktung welche hier beschrieben wird ist keine Taktung sondern eine drucküberwachung, welche sich je nach Betriebszustang und Füllungsgrad eben mal ändern kann und somiT zu unterschiedlichen Erfahrungswerten leitet.
An meinem Klimafüllgerät kann ich bei korekter Füllung anhand der Drücke die Aussentemperatur und die Ausblastemperatur anhand der Skala an den Uhren ablesen, welche für allen Anlagen zutrifft. Ist hat ein Physikalisches Gesetz.

Fazit Kältemittel wird durch Verdichtung erst heiss gemacht und durch Entspannung kühlt es sich wieder ab. das ist der Kühlefekt.

Eine lange Einschltzeit deutet auch meist auf Kühlmittelmangel hin, da mehr zeit zum Verdichten der geringen Menge hin duetet.

Kurze bzw sehr kurze Schaltzeiten deuten auf zu schnellen und zu hohen Druckaufbau hin, mit nicht unbedingt höherer Kühlleistun. das deutet wiederum auf verstopften Trockner oder Expansionsventil hin welche sich beide im Heissgasbereich oder auch Hochdruckbereich befinden.

Unter einer Taktung verstehe ich eine Zeitvorgabe durch den Hersteller in einer vorgeplanten Zeitspanne, welche hier aber nicht zutrifft. hier sprecvhen wir von einer Drucküberwachung drum heist der Schalter oftmals auch Druckwächter.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Die Frage ist warum überhaupt ausschalten? Die Klima reguliert doch nach gewählter Temperatur, wenn es also kalt genug im Wagen ist, schaltet die Klima selbsttätig ab.

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 15. Juni 2021 um 21:30:13 Uhr:


Die Frage ist warum überhaupt ausschalten? Die Klima reguliert doch nach gewählter Temperatur, wenn es also kalt genug im Wagen ist, schaltet die Klima selbsttätig ab.

Naja. Ist das tatsächlich so?
Im Winter macht man sie ja auch an, meinetwegen 22grad, damit die Scheiben nicht beschlagen.
Da soll die Klimaanlage ja eher die reinkommende luft trocknen.

Auch mache ich die Klima kurz vor Fahrtende immer aus.
So sollen sich keine Feuchtbiotope in der Klimaanlage bilden.

Vg Christian

Im Winter muss ich aber auf Scheiben entfeuchten schalten, damit der Klimakompressor überhaupt einschaltet, weil es ja kalt genug ist. Sonst arbeitet die ja nicht, und ja, vor dem Abstellen die Klima ausstellen hilft gegen Kondenswasser im Klimakasten.

Doch hier ging es doch um das Abschalten, weil die Sonne hinter ein paar Wolken verschwindet, da müsste die Klima eigenständig abschalten, wenn die Temperatur sinnig gewählt wurde und nicht tiefer, als es die Klimatisierung überhaupt schaffen kann.

Aber zur eigentlichen Frage, ob das ein- bzw ausschalten der Klima unter Last schädlich sein kann, kann ich mich leider nicht äußern.

Der Kompressor schaltet eh ständig an und aus, also kann man das auch jederzeit manuell machen, wenn man denn möchte. Ich habe da zwar bei 5000 1/Min auch ein komisches Gefühl wenn die Klima läuft, aber der Kompressor scheint es ja mitzumachen.

Gruß,
Lasse

Ähnliche Themen

Du holst dir eher einen Schnupfen als das das ständige Ein- und Ausschalten etwas bringt. Du bringst nur ein selbstregelndes System durcheinander. In meinem jetzigen W210 (man AC) bemerke ich Temperaturänderungen bspw. wegen langer Reihen von Baumschatten an Strassen so innerhalb einer halben Minute. Bis auf den Kompressor sind die Anlagen ja sehr ähnlich.
Das nervige Ein- und Ausschaltruckeln des Kompr. bei meinem 124er war nach einem Trocknerwechsel erheblich reduziert.

Ich stelle die Klima nicht ständig an und aus.

Sagen wir, ich fahre 3 Stunden, es wird wolkig, dann mach ich die für 30 min aus
und würde sie während der Fahrt eben wieder anmachen.

Hab das bisher ab und zu getan, hab mich dafür sogar etwas rollen lassen um
weniger schnell zu sein, der Drehzahl wegen.

Bisher hatte ich auch das Gefühl, dass die Klima immer durcharbeitet, also an und aus geht.
Selbst über längere Strecke hat die dann stetig gearbeitet. Vielleicht auch, weil ständig die
Sonne schien und gegen die ständige Erwärmung im Auto gekämpft werden musste.

Die Idee mit dem Trocknerwechsel finde ich nicht schlecht.
Vermute nur, diesen Leistungsabfall wird man nach wie vor logischerweise haben.

Aus der Erinnerung, schaltete der Kompressor ein, ging die Geschwindigkeit um knapp 5 km/h zurück. Fzg hatte keinen Tempomat.

Auf jeden Fall.
Wenn der kompressor anzieht merkt man das an der abfallenden Leistung.
Aber : es wird kühl !!! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen