Wie findet man das richtige Auto - der rationale Weg. Teure Autos werden über das Gefühl verkauft
Hallo,
Die deutsche Automobilindustrie hat derzeit anscheinend den technischen Anschluß verpaßt. Zunächst: Wie bewertet man ein Automobil:
1. Verhältniszahl 1: Verhältnis aus beanspruchter Verkehrsfläche (Länge und Breite) und Gebrauchswert, d.h. Inneraumvolumen, Anzahl der Sitzplätze und Kofferraumvolumen.
Als Audi A2-Fahrer - wie ich - weiß man, daß "innen groß und außen klein" praktisch ist. Das Auto paßt in fast jede Kleinwagen-Parklücke (VW Polo, Ford Fiesta, Opel Corsa etc.) und man sitzt doch vorne gut und hinten gut.
2. Verhältniszahl 2: Verhältnis aus Gebrauchswert und CO2-Emissionen.
Hier geht es um die Transportkapazität (Sitzplatz-Anzahl und Kofferraumvolumen) im Verhältnis zum Krafstoff-Verbrauch. Bei langer Nutzung übertreffen die Kraftstoff-Kosten oft die Anschaffungskosten. Ein geringer Verbrauch ist unter Umweltaspekten (Treibhauseffekt) gut und schont auch das Portmonnaie.
3. Verhältniszahl 3: Verhältniszahl 1 und Verhältniszahl 2 in Relation zu den Anschaffungskosten.
4. Sicherheit (Unfall)
5. Komfort.
6. Giftigkeit des Abgases (nur Otto-Saugrohreinspritzer sind tolerabel, Diesel und Otto-Direkteinspritzer sind krebserregend):
http://www.a2-freun.de/.../showthread.php?...
7. Unterhaltskosten (Steuer, Versicherung, Inspektionskosten, Ersatzteilkosten,...)
8. Haltbarkeit (z.B. Aluminium-Karosserie)
Unter diesen Aspekten ist derzeit nach meiner Einschätzung der Toyota Yaris Hybrid führend unter den normalen Viersitzern (naja, Fünfsitzern, hinten passen ja drei Personen, ist aber nicht bequem):
http://www.toyota.de/.../index.json?...
17.300 Euro, 3,95m lang, bietet 4 Personen und Gepäck ausreichend Platz, 79 g/km CO2 und ein Saugrohreinspritzer. So baut man Autos, und nicht wie die deutsche Automobilindustrie das derzeit tut.
Die bisher besten deutschen Karosserie-Ansätze waren der Audi A2 und die A-Klasse von Mercedes W169 (besser, als der Toyota Yaris und dank Aluminium (Audi A2) bzw. Sandwich-Bauweise (beim W169) wohl auch relativ sicher). Der 3L-A2 (81 g/km CO2) war allerdings zu giftig (Diesel), man muß also am Verbrauch arbeiten. Das geht leicht mit angepaßten Getriebeübersetzungen, wie einem automatisierten 4+2E-Getriebe oder einem CVT-Getriebe, wenn dessen Wirkungsgrad gut genug ist. Man sollte da ca. 100 g/km CO2 schaffen. Dann sollte man über Hybrid-Antriebe oder serielle Hybridantriebe (Otto-Elektrisch) nachdenken.
BMW i3, der Golf-Hybrid, der Opel Ampera und der Audi A3 e-tron sind vom Preis (je knapp 40.000 €) im Vergleich zu einem Yaris Hybrid (17.300 €) in keiner Weise akzeptabel.
Für das gesparte Geld:
Kauft man den Ärmsten Essen (www.unicef.de). 8,5 Millionen Menschen verhungern jedes Jahr laut UNO und 850 Millionen hungern. Die Nahrungsmittelüberproduktion beträgt nach meiner Kenntnis 25 % bis 30 %, man muß den Armen nur das Geld geben, damit sie sich das Essen kaufen können, was ohnehin da ist. In der Tagesschau und in der Presse wird darüber nicht berichtet. Darüber denkt nach!
Das Gegenbeispiel: Die neue Mercedes C-Klasse. Lang, hinten kann ich (1,82m groß) nicht sitzen (eigentlich ein Zweisitzer), sehr teuer und nicht verbrauchsarm.
Liebe Grüße
Dr. Andreas Haeger
(Titel meiner Diplomarbeit: Rußemissionen direkteinspritzender Ottomotoren - Einfluß der Betriebsbedingungen auf Partikelanzahl, Partikelmasse und Partikelgrößenverteilung). Mit dem Dr.-Titel will ich nicht angeben, mich nur als Fachmann ausweisen. Meine Doktorarbeit ist unter dem Titel "Gasphasenphotokatalyse" als Taschenbuch erschienen, auch damit möchte ich mich als Fachmann ausweisen, ich bin keine Internet-Ente 🙂
*** Werbung von Rallediebuerste entfernt (ein Amazon-Link ist nebenbei gesagt nicht wirklich tauglich als Identitäts- oder gar Kenntnisnachweis. Letzteres ist auch ein Doktortitel nicht unbedingt... aber das nur nebenbei) ***
Beste Antwort im Thema
Ich glaube der TE ist ein Troll, predigt Wasser (Kleinwagen für alle um Kinder in Afrike zu retten (in wiefern ist ein Kleinwagen für Hungernde Afrikaner besser als eine E-Klasse ? ) aber kauft sonst schön Luxuriös.
Wieviel besser ginge es wohl den Kindern wenn er statt 2000, 100 Euro pro Soundbox ausgibt..
Ich für meinen teil geniesse das Leben, denn es ist zu kurz zum A3 fahren ,cih brauche 8 Zylinder mit min 5L Hubraum und 400+ PS. Bin ich egoistisch ? NEIN, den es ist MEIN Geld für das ich hart Arbeite. Ich kann nichts dafür das in Afrika andauernd ein Neuer Krieg angezettelt wird, sry..
53 Antworten
Zitat:
Schaltgetriebe: Wird nach meiner Beobachtung meist falsch bedient. Der Durschnittsfahrer kann nicht richtig schalten! Im Stadtverkehr muß man die Motordrehzahl niedrig halten, das senkt den Verbrauch - höchster Gang geht oft. Das geschieht nicht.
Man sollte früh hochschalten, etwa bei 1800 1/min, das senkt Verbrauch und Motorverschleiß. Das geschieht meist nicht.
Man sollte die Motorleistung als Funktion der Drehzahl kennen. Beim Überholen runterschalten zum Leistungsmaximum (beim Ottomotor ca. 5000 1/min bis 6500 1/min). Das geschieht oft nicht. Der "elastische" Motor zum "schaltfaulen" Fahren wird gesucht. Funktioniert nicht.
Auch bergauf muß man runterschalten. In den Kasseler Bergen (Autobahn) bin ich einer der wenigen, die es können. Mit 120 km/h runter und mit 120 km/h rauf (120 km/h sind erlaubt). Mein Audi A2 hat nur 55 kW. Runterschalten ist das Geheimnis. Mir fahren bergauf oft sehr langsame von der mittleren Spur auf die linke Spur, sehr gefährlich. Die können nicht runterschalten.
Automatisierte Hanschalter sind eine Lösung, CVT-Getriebe eine andere.
170 PS brauche ich nicht. 75 PS bei 920 kg Leergewicht in meinem A2 sind genug. Beschleunigung ist im Alltag nicht so wichtig. Verantwortungsvolle Saugrohreinsprtitzer-Fahrer dürfen auf der Autobahn sowieso nicht mehr als 120 km/h fahren, sonst erzeugen sie Krebs durch polyaromatische Kohlenwasserstoffe (der Gesetzgeber mißt Schadstoffe nur bis 120 km/h, darüber macht die Auto-Industrie was sie will - auch reichlich Gift). Für 120 km/h in der Ebene reichen wohl ca. 20 PS abgeschätzt.
http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=50673&highlight=mveg
Richtiges Schalten macht einen Unterschied. Ich verbrauche mit meinem A2 ca. 5,8 l/100 km im Durchschnitt bei gemischtem Verkehr (viel innerstädtisch). Einfach mal bei Spritmonitor schauen, was der durchschnittlich A2 1,4l-Saugrohreinspritzer-Fahrer (auch durch falsches Schalten) verbraucht.
Bei 1800U/Min hochschalten? Das ging vll bei nem alten 4+ Zylinder. Versuch das mal bei nem modernen Downsizing 3 Zylinder.
Unser DS3 läuft unter 1800U/Min nicht rund wenn auch nur minimal Last gefordert wird. Beim Dacia meiner Großeltern ist das noch viel schlimmer (0.9 Turbodreizylinder). Der lässt sich, außer es geht leicht bergab und man braucht wirklich kaum Gas, nicht unter 2000U/Min fahren. Selbst auf der Ebene sind Drehzahlen unter 2000U/Min schlichtweg unmöglich. Und Schalten bei 1800 sowieso.
Bei meinem alten Lancia geht das noch. Da kann ich schon mit 40Km/h in den 5. Gang schalten wenn ich nur auf der Ebene die Geschwindigkeit halten möchte.
Das mit dem Runterschalten stimmt und fällt mir auch immer wieder auf. Wozu 300 PS wenn man die eh nie nutzt?
Achja, ich fahre meinen Y mit ausgerechneten 5-5,5l/100Km wenn ich bewusst sparsam fahre, Herstellerangabe sind 6,7l/100Km.
Und ich habe erst am Sonntag wieder einen neuen Geschwindigkeitsrekord von knapp 190Km/h aufgestellt. Das musste hier jetzt einfach noch rein 😁
MfG
"Wahrscheinlich wählst du gleichzeitig Parteien, die den Waffenexport in diese Länder fördern, kaufst Nahrungsmittel von Konzernen die Menschen versklaven und enteignen, isst Fleisch"
Hallo,
weder kaufe ich Nahrungsmittel von Konzernen (schmeckt nicht - ich kaufe nicht im Supermarkt, was dort verkauft wird genügt meinen kulinarischen Ansprüchen meist nicht!), noch esse ich Fleisch.
Aber jetzt zum Thema: Wozu "Downsizing"-Motoren? Ich hatte noch 1993 beim DRK einen 1,0 l Vierzylinder mit 45 PS in einem VW Polo. Das reicht eigentlich, Dreizylinder oder gar Zweizylinder braucht man eher nicht, sie laufen ungleichförmig und vibrieren.
Der "Downsizing"-Motor verfügt über eine Aufladung (Turbo, Kompressor), die dazu führt, daß der Wirkungsgrad im Teillastbereich höher ist. Insgesamt führt dieses Konzept daher zu einem geringerem Verbrauch und einer höheren Zugkraftreserve in der höchsten Gangstufe.
Aber um welchen Preis: Ein vibrierender, ungleichförmiger Motor. Hatte man mal einen Reihensechszylinder, will man nichts anderes mehr. Das ist menschenwürdig - und im Quereinbau auch mit einem sinnvollen Hubvolumen von ca. 1,4 Liter (für Viersitzer) vielleicht machbar. Der Wirkungsgrad ist allerdings nicht ganz so gut, wie bei einem Vierzylinder (u.a. höhere Wandwärmeverluste). Auch über Wankelmotoren sollte man wieder nachdenken, trotz etwas geringerem Wirkungsgrad (Wandwärmeverluste durch länglichen Brennraum). Ein menschenwürdiges Laufgeräusch ist m.E. einige wenige Prozentpunkte im Wirkungsgrad wert.
Der nicht-downsizing-Saugmotor mit höherem Hubvolumen und größerer Zylinderzahl läßt sich durch eine angepaßte Getriebeübersetzung (fast) genauso sparsam machen, wie der aufgeladene Zwei- oder Dreizylinder.
Nachteil: Geringere Zugkraftreserve ("Elastizität"😉. Automatisierte Handschaltgetriebe sind die Lösung. Der Motor klingt gut und befindet sich immer in der ökonomisch günstigsten Gangstufe. Tritt man aufs Gas, gibt es die gewünschte maximale Beschleunigung.
Die vom Kunden gewünschte "Elastizität" beim Handschaltgetrieben ist ein Hauptübel - läßt sich aber leicht, wie beschrieben durch automatisierte Getriebe umgehen.
Liebe Grüße
Andreas
Zitat:
@Haeg schrieb am 18. Februar 2015 um 17:36:40 Uhr:
...
Gute Musikwiedergabe ist wichtig. Nur voll aktive Dreiwegesysteme sind wirklich gut. Der billigste befriedigende Lautsprecher kostetete 2000 € pro Stück (Klein + Hummel O198) - billiger geht es nicht.
...Liebe Grüße
Andreas
Und wie viele Kinder in Afrika hättest du Egoist mit den 4000€ vor dem verhungern retten können?
Schäm dich!
Ich glaube der TE ist ein Troll, predigt Wasser (Kleinwagen für alle um Kinder in Afrike zu retten (in wiefern ist ein Kleinwagen für Hungernde Afrikaner besser als eine E-Klasse ? ) aber kauft sonst schön Luxuriös.
Wieviel besser ginge es wohl den Kindern wenn er statt 2000, 100 Euro pro Soundbox ausgibt..
Ich für meinen teil geniesse das Leben, denn es ist zu kurz zum A3 fahren ,cih brauche 8 Zylinder mit min 5L Hubraum und 400+ PS. Bin ich egoistisch ? NEIN, den es ist MEIN Geld für das ich hart Arbeite. Ich kann nichts dafür das in Afrika andauernd ein Neuer Krieg angezettelt wird, sry..
Ähnliche Themen
(war ja klar, dass wieder der Mustang kommt) 🙄
Ansonsten möchte ich noch mal drum bitten, die Politik bitte außen vor zu lassen. Es gibt für alles einen richtigen Ort, und Motor-Talk ist das dafür definitiv nicht.
Gruß
Ralle
Frontantrieb vs. Heckantrieb:
Der einzige Vorteil von Frontantrieb mit Quer eingebautem Motor sind die Kosten.
Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 19. Februar 2015 um 09:34:02 Uhr:
Hondachecker
Identifiziert sich ja nicht jeder so übermäßig über sein Auto wie gewisse Mustangfahrer.... 😮
Will sagen: du fällst dadurch auf, dass du zu jeder passenden - aber auch zu jeder unpassenden - Gelegenheit ausschließlich darüber fabulierst, wie toll doch so ein Mustang ist, und wie blöd alle sind, sich keinen zu kaufen.
In sofern passt du aber sehr gut zum TE, der ja scheinbar auch nicht versteht, dass es durchaus Leute gibt, die mitunter komplett andere Anforderungen an ein Auto stellen als man selbst 😉
Liebe Grüße
Ralle
Zitat:
@Haeg schrieb am 18. Februar 2015 um 23:52:35 Uhr:
Automatisierte Handschaltgetriebe sind die Lösung.
Ganz egal wie die Problemstellung ist, ein automatisiertes Schaltgetriebe ist nie die Lösung (OK, außer man sucht gezielt nach einem Getriebe, das für jeden Gangwechsel noch länger braucht als Opa Horst auf Valium).
Ich bin wahrlich kein Freund von Handschaltern, aber automatisierte Schaltgetriebe sind *noch* indiskutabler als das ungenaueste, hakeligste und schlechteste konventionelle Schaltgetriebe. Selbst bei überaus ruhiger Fahrweise, sind diese Dinger eine absolute Zumutung.
cu ulf
Zitat:
@rallediebuerste schrieb am 19. Februar 2015 um 10:57:55 Uhr:
Identifiziert sich ja nicht jeder so übermäßig über sein Auto wie gewisse Mustangfahrer.... 😮Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 19. Februar 2015 um 09:34:02 Uhr:
HondacheckerWill sagen: du fällst dadurch auf, dass du zu jeder passenden - aber auch zu jeder unpassenden - Gelegenheit ausschließlich darüber fabulierst, wie toll doch so ein Mustang ist, und wie blöd alle sind, sich keinen zu kaufen.
In sofern passt du aber sehr gut zum TE, der ja scheinbar auch nicht versteht, dass es durchaus Leute gibt, die mitunter komplett andere Anforderungen an ein Auto stellen als man selbst 😉
Liebe Grüße
Ralle
Wo genau leigt dein Problem ? Mangelnde Beschäftigung ?
Leistungsverlust beim Reiskocher ?
Zitat:
@Mustang_GranTurismo schrieb am 19. Februar 2015 um 12:02:39 Uhr:
Leistungsverlust beim Reiskocher ?
Nochmal:
Zitat:
Identifiziert sich ja nicht jeder so übermäßig über sein Auto
Lahmer Versuch, 2/10.
Probier's noch mal 🙂
Ich hab dann mal geläutet.
Es bringt hier nichts wenn Moderatoren User anstachseln.
Bisher lief der Thread nämlich ganz normal und ruhig.
Erst nach "(war ja klar, dass wieder der Mustang kommt) 🙄 " ging hier die Post ab.