Wie erziehe ich meine Geartronic für den 2.5T?

Volvo S60 1 (R)

Hallo Elchtreiber

Ich habe zwar kein P2 Fahrzeug (mehr), aber den neuen V70III und den S80II beide als 2.5T mit GT.

Da diese Motorkonfiguration nicht sehr weit verbreitet ist bei den neuen Modellen, möchte ich meine Frage gerne in diesem Forum loswerden, da es einige von Euch gibt, welche einen Benzinerturbo mit GT haben....

Frage:

Wie kann ich die GT so erziehen, dass sie das gute Drehzahlband nutzt (3000- 5000 Umin) und nicht ab 5500 Umin? Leider schaltet der Automat für den 2.5 T viel zu schnell hoch rauf, da habe ich natürlich keine Power mehr.... Der Turbo arbeitet ja vor allem im mittleren Drehzahlband besonders effizient.

Wie muss ich fahren, damit ich die GT dazubekomme bei spätestens 5500 Umin wieder hochzuschalten?

Vielen Dank Euch allen!

Alles Liebe

Armand

7 Antworten

Hallo,

Da die GT ein adaptives Verhalten hat passt sie sich deinem Fahrverhalten an.
Dabei ändern sich die Schaltpunkte je nachdem wie kräftig oder sanft du mit dem Gaspedal umgehst.
Bei sanfter Beschleunigung wird früh hochgeschaltet, bei schwerem Gasstuss umso später.
Mein XC90 D5 schaltet etwa zwischen 1800 und 4200 je nachdem wie kräftig ich ihn trete.

Gruss
Albert

Zitat:

Wie kann ich die GT so erziehen, dass sie das gute Drehzahlband nutzt (3000- 5000 Umin) und nicht ab 5500 Umin? Leider schaltet der Automat für den 2.5 T viel zu schnell hoch rauf............

????

Um die GT knapp vorm Begrenzer zu halten müßtest du dauernd auf möglichst gerader Rennstrecke (Oval) unterwegs sein, wobei der Sinn doch mehr als zweifelhaft ist, oder? Dafür kauft sich doch keiner einen Automaten?

Da Spritverbrauch und Verschleiß überproportional mit der Drehzahl wachsen, hält die GT den Motor im optimalen Bereich, angepaßt an deine Fahrweise.

Meine R-Bude wird so zum gemütlichen Cruiser, wenn ich länger in Bummelfahrt unterwegs bin, und braucht halt dann die Denksekunde länger, bevor der Motor die Pferde von der Leine läßt, wenn man das Gas spontan mal heftiger durchtritt.

Heize ich dagegen durch's Winkelwerk, womöglich handgeschalten, so hängt der Motor sehr rasch brachial am Gas und die Drehzahl fällt kaum unter 3500....; zurück im Stadtverkehr möchte der Motor dann zunächst von jeder Kreuzung bereits bei kleinestem Gasbefehl wie eine Rakete abziehen, bevor sich das Temperament wieder beruhigt.

Wenn du also speziell einen schweren und womöglich eher "untermotorisierten" Wagen per GT betreibst, wird er zwangsläufig recht träge! Klar, oder?, denn sonst würde sich der Spritverbrauch im oberen Drehzahlband betrieben enorm erhöhen.

Die Erwartungshaltung der üblichen GT-Kundschaft ist schließlich nicht gerade eben ein Rennwagen, und ob Volvo damit gerade Ölscheichs und deren Verwandschaft als Zielgruppe angedacht hat wage ich auch zu bezweifeln....

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton



Zitat:

Wie kann ich die GT so erziehen, dass sie das gute Drehzahlband nutzt (3000- 5000 Umin) und nicht ab 5500 Umin? Leider schaltet der Automat für den 2.5 T viel zu schnell hoch rauf............

????
Um die GT knapp vorm Begrenzer zu halten müßtest du dauernd auf möglichst gerader Rennstrecke (Oval) unterwegs sein, wobei der Sinn doch mehr als zweifelhaft ist, oder? Dafür kauft sich doch keiner einen Automaten?
Da Spritverbrauch und Verschleiß überproportional mit der Drehzahl wachsen, hält die GT den Motor im optimalen Bereich, angepaßt an deine Fahrweise.
Meine R-Bude wird so zum gemütlichen Cruiser, wenn ich länger in Bummelfahrt unterwegs bin, und braucht halt dann die Denksekunde länger, bevor der Motor die Pferde von der Leine läßt, wenn man das Gas spontan mal heftiger durchtritt.
Heize ich dagegen durch's Winkelwerk, womöglich handgeschalten, so hängt der Motor sehr rasch brachial am Gas und die Drehzahl fällt kaum unter 3500....; zurück im Stadtverkehr möchte der Motor dann zunächst von jeder Kreuzung bereits bei kleinestem Gasbefehl wie eine Rakete abziehen, bevor sich das Temperament wieder beruhigt.

Wenn du also speziell einen schweren und womöglich eher "untermotorisierten" Wagen per GT betreibst, wird er zwangsläufig recht träge! Klar, oder?, denn sonst würde sich der Spritverbrauch im oberen Drehzahlband betrieben enorm erhöhen.

Die Erwartungshaltung der üblichen GT-Kundschaft ist schließlich nicht gerade eben ein Rennwagen, und ob Volvo damit gerade Ölscheichs und deren Verwandschaft als Zielgruppe angedacht hat wage ich auch zu bezweifeln....

Sorry, ich habe mich wohl zu unklar ausgedrückt. Ich will nicht mit 3000 bis 5000 umin herumfahren, sondern in diesem berei h beschleunigen. Es geht um das von der GT genutzte Drehzahlband beim Beschleunigen. Da habe ich das Problem, dass der Motor zu schnell zu hoch schaltet, also wie bei einem Kick-Down, ohne dass ich aber einen mache.

Gruss

Armand

hallo armand

du schreibst:

Zitat:

habe ich das Problem, dass der Motor zu schnell zu hoch schaltet, also wie bei einem Kick-Down, ohne dass ich aber einen mache.

aber du meinst bestimmt "runter schaltet". also z.b. vom vierten in den dritten gang, obwohl vom drehmoment es der motor auch locker im vierten schaffen könnte.

ja, dieses problem haben alle automaten, egal welcher hersteller (daimler, bmw, audi, volvo) deswegen hab ich inzwischen wieder nen handschalter.
mit dem gasfuß kann man viel regeln... aber dieser aufwand ist mir zu gross, dann kann ich gleich wieder kuppeln und von hand die gänge sortieren.
die heutigen "intelligenten" automaten brauchen einfach zu lange um einen bestimmten fahrstil zu erlernen. mit 10 minuten volle pulle auf der kurvigen landstraße und dann 10 min bummfahrt durch die stadt kommen die nicht klar.

gruss daniel

Ähnliche Themen

ok, jetzt kommen wir der Sache langsam näher; du hast ja ganz was anderes nachgefragt als du anscheinend wissen wolltest....

Umso heftiger du bei der GT (und das ist bei den anderen Automaten meiner Erfahrung nach nicht anders...) das Gas durchtrittst, desto heftiger reagiert die GT. Gibst du den Befehl langsamer, sieht die GT auch keien Notwendigkeit gleich zwei oder gar mehr Gänge zurückzuschalten (nicht: hinauf!) um deinem Befehl zu folgen. Basis der Gangwahl ist ein auf den Motor optimiertes Setup aus notwendiger Drehzahl, Drehmoment (und damit Leistung), Spriteffizienz und deine übliche Fahrweise. Wenn du also z.B. 1000km den Beamtenrentner mimst, verhält sich auch dein Wagen so; trittst du dann mal spontan das Gas voll durch, denkt die GT wahrscheinlich: das muß ein Irrtum sein, oder: jetzt ist er durchgeknallt! Dementsprechend vorsichtig wird der Befehl ausgeführt. Heizt du dann z.B. 10km durchs Winkelwerk, paßt sich die GT dem relativ rasch an, und wird dann auch ein paar km brauchen, um sich wieder der Schleichfahrt anzupassen. Wenn du ehrlich bist, würdest du das doch auch ar nicht anders erwarten, oder?
Wenn du umgekehrt üblicherweise einen eher ruppigen Fahrstil pflegst und den Motor dauernd in den Grenzbereich jagst, schaltet die GT dementsprechend auch rascher hoch; bei Bummelfahrt zwischendurch wird die GT aber den "Hitzkopf" nicht gleich vergessen können, wie auch, wenn das der bei weitem überwiegende Fahrmodus ist?
Die GT hat halt ihre Rahmenparameter und "integriert" quasi deine Fahrweise über die letzten X km und bezieht das Ergebnis als Steuerungsparameter mit ein. Was sollte sie sonst auch tun?

Wolltest du das grob ändern, müßtest du wohl als ersten Schritt die Rahmenparameter ändern, also die Software modifizieren. Möglicherweise gibt es für dein Modell von den (Schweden)Tunern entsprechende Software für eine andere Charakteristik oder sogar Volvo-Updates (die wirken bekanntlich auch oft Wunder, egal wie alt dein Wagen ist!). In ersterem Fall wärst du aber im Alltag wahrscheinlich nicht mehr so zufrieden mit deiner GT, vorallem nicht mit dem Spritkonsum 😉

Ich habe das bei meinem R auch gemacht: Updates installieren, Chiptuning, und dann vorallem Begrenzer raus. Weniger wegen der ohnehin kaum ausfahrbaren Vmax, als daß ich nun jeden Gang (aus der manuellen Schaltgasse!) fast ungehindert drehen kann und nicht schon lange vor dem roten Bereich von der SW eingeschränkt werde.
Vorher chancenlos, hab ich so im Herbst einen Cayman-S im Winkelwerk pulverisiert; es bedarf dann zwar sehr viel Konzentration, weil der Turbo so extrem schnell den Motor in den roten Bereich jagt, aber mit einwenig Übung läßt sich der Motor dann ständig zw. ~4000 und 6500rpm halten und so richtig das Potential des Motors in vollen Zügen genießen! Es ist ein echt tolles Erlebnis zu merken, welche unbändige Kraft und Drehfreude in diesem Triebwerk verborgen ist, wenn man sonst nur im Alltagsverkehr herumkurvt und halt nur hin und wieder mal Gas gibt...

@windhundS602.0T

meine Vorredner haben eigentlich schon fast alles dazu gesagt. Was du möchtest ist z.B. dass deine Geartronic beim Beschleunigen von z.B. 130 auf 180 maximal den nächst tieferen Gang nimmt oder sogar im höchsten Gang bleibt.

Bei den GT die ich bisher gefahren bin war die Grenze zum KickDown (= max. Drehzahl) durch einen Druckpunkt kurz vor Vollgasstellung gut zu spüren. Solange man nicht da drüber hinunterdrückte kam es nicht zu diesem Aufheulen, das du vermeiden möchtest. Wie es beim aktuellen S80 oder V70 ist, weiss ich allerdings nicht.
Was auch wichtig war: nicht gar zu ruckartig aufs Gas treten, sondern progressiv, also langsam anfangen und dann immer deutlicher steigern - über einen Zeitraum vom ca. 2 Sekunden, bis eben zu dieser Kickdown-Grenze.

Meine Erfahrungen damit stammen aber noch von einem V70-II (Ersatzwagen, Firmenwagen), ansonsten fahre ich Handschalter - unter anderem eben aus den von dir genannten Gründen.

Wenn mir Volvo irgendwann bei meiner Wunschmotorisierung die Geartronic vorschreiben möchte (wie beim C70 fast geschehen), werde ich damit Probleme haben und wohl hart mit mir ringen müssen noch bei Volvo zu bleiben. Es sei denn es gäbe als Alternative dann DSG.

Wir sind uns wahrscheinlich einig, daß die GT nicht der Weisheit letzter Schluß ist, dennoch finde ich sie sehr ausgereift und möchte sie in vielen Alltagssituationen eig. nimmer missen.
Gerade im heute überwiegenden Stauverkehr ist die ständige Rührerei im Getriebe und die dauernde Kuppelei denkbar lästig und jede Automatik ein Gewinn
Will man allerings ein reines oder zumindestens überwiegendes Spaßmobil/Sportgerät, würde ich auch immer zum Handschalter greifen, ja den sogar DSG vorziehen, aber wirklich nur dann!

Deine Antwort
Ähnliche Themen