Wie dimensioniere ich ein Elektromobil ?

Ich möchte an dieser Stelle mal den ganzen Weg einer Dimensionierung eines Elektrofahrzeuges durchgehen. Von den Grundlagen ausgehend. So wie ich das immer mache, wenn ich eine neue Technik beurteilen soll, denn nur so versteht man wo Restriktionen und Fallstricke lauern und welche Forderungen einfach absurd sind, weil physikalisch / technisch nicht machbar.

Ich bitte um Geduld wenn ich nicht jede Stufe sofort weiterführe, dazu fehlt mir einfach die Zeit.

Dafür bleibt dann mehr Zeit zur Kritik, um die ich ausdrücklich bitte, und die auch das Ergebnis maßgeblich mit beeinflussen wird. Auch ich weis nicht was rauskommt, ob ich danach ein glühender Vertreter des Elektroautos bin oder es für mich zumindest wegen zuviel Restriktionen eher nicht als Lösung sehe.

Gruß SRAM

Beste Antwort im Thema

Na, dann wird's doch bald mal Zeit, dass die arroganten, akademischen Erbsenzähler hier mal einen Verein gründen mit Satzung und Clubabenden zum gemütlichen Kaputttheoretisieren des Themas, damit keiner auf die Idee kommt, dass man sowas auch verwirklichen kann.

Dieses schwachsinnige Gelaber blasierter Eliten hat uns den Overkill der Spritfresser mit monströsen SUVs wie Porsche Cayenne & Co. beschert. Solche sinnlosen Säufer zu bauen geht lustigerweise im Handumdrehen, wobei man mal nebenbei den X-ten vielversprechenden Versuch mit einem systembedingt wartungsfreien und sparsamen Elektroauto erfolgreich abgewürgt hat.

Der wievielte überflüssige Heimwerkerthread ist das jetzt eigentlich? Kann hier nicht mal endlich jemand mit rollenden Fakten aufwarten, statt alles nur unnötig zu komplizieren?

Die Russen waren übrigens nicht die ersten im Weltraum, weil sie die Theoretiker, sondern die Praktiker entführt haben, die nicht nur berechnen können, wie die Giraffe in den Kühlschrank geht, sondern einfach mal die Tür geöffnet und die Giraffe reingeschoben haben.

Elektroautos gibt es schon seit über 100 Jahren. Die Dimensionierung kriegt man sehr gut hin, wenn man sich out of the shelf bedient. Auch wenn manchen darüber der akademische Schädel explodiert: Einfacher Stromkreis-Technologie seit 100 Jahren bewährt-man muss nichts neu erfinden und in die Batterien kriechen, Elektronen zählen, wiegen, und vermessen und ähnliche Nebensächlichkeiten aufbauschen. Um sowas zusammenzuschrauben, muss man sich partiell die Kenntnisse eines KFZ-Meisters aneignen, aber das reicht dann auch. Soweit ich damit Erfahrung habe, ist das mit einem ferngesteuerten Elektroauto durchaus vergleichbar. Da gingen zwar gelegentlich die billigen, serienmäßigen Getriebe kaputt, aber nachdem man alles zusammengesteckt hatte, fuhren die einfach los.

Von vorgenannter Adresse sind komplette, passende Umrüstsätze-inklusive verstärkter Fahrwerksfedern FERTIG erhältlich.
http://www.electroauto.com/

80 weitere Antworten
80 Antworten

Wer sagt denn das ich es totreden will !?!
Was denkst du denn warum ich stunden lang im Net gesucht hab ..
Nach machbaren Cw werten, Reifen besten Rollwiederständen, Akkus, Kondensatoren, Motoren, Daten über Fahrzyklen usw ...

Eine Alternative zu einem vollausgestatteten 530d oder A6 kann ich damit fürs erste
allerding nicht erreichen, soviel musste ich allerdings schnell fetsstellen.
Aber es gäbe durchaus möglichkeiten, und ich selbst finde es schade das kaum jemand versucht diese Auszuschöpfen !!
Alles was erst mal nicht alltagstauglich (langstreckentauglich) sein muss wäre machbar, und auch Stadtautos wären mit sicherheit denkbar ...
Wie gesagt, beim einer 300 PS Luxus-Limo für den 200 kmh Ritt von München nach
Hambung muss ich allerdings passen !!

Einzig bei der Sicherheit hab ich noch große Bedenken !!!

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Wer sagt denn das ich es totreden will !?!
Was denkst du denn warum ich stunden lang im Net gesucht hab ..
Nach machbaren Cw werten, Reifen besten Rollwiederständen, Akkus, Kondensatoren, Motoren, Daten über Fahrzyklen usw ...

Eine Alternative zu einem vollausgestatteten 530d oder A6 kann ich damit fürs erste
allerding nicht erreichen, soviel musste ich allerdings schnell fetsstellen.
Aber es gäbe durchaus möglichkeiten, und ich selbst finde es schade das kaum jemand versucht diese Auszuschöpfen !!
Alles was erst mal nicht alltagstauglich (langstreckentauglich) sein muss wäre machbar, und auch Stadtautos wären mit sicherheit denkbar ...
Wie gesagt, beim einer 300 PS Luxus-Limo für den 200 kmh Ritt von München nach
Hambung muss ich allerdings passen !!

Einzig bei der Sicherheit hab ich noch große Bedenken !!!

Habe Dich auf keinen Fall persönlich gemeint! Fiel mir nur auf im allgemeinen.

Zugestimmt, für sowas in der Grössenordnung reichts wohl noch nicht ganz.
Zumindest nicht zu einem erschwinglichen Preis.
Meine Devise ist da ja immer: "Denkbar, Machbar, Bezahlbar" die 3 Stufen jedes Projektes....
Langstrecken ginge momentan nur mit Serienhybrid, das dürfte etwa 50% Aufpreis sein, jedenfalls ist es so bei LKW's aber auch einige der Hybriden die ich hier (USA)
im Angebot gesehen hab.
Momentan gäbe das nur Sinn (finanziell) wenns Benzin echt knapp würde und wir müssten auf Holzvergaser umbauen, so a' la zweiter Weltkriegszeit... 😰
Also mit dem verglichen wär elektrisch dann schon besser 🙂

Wär schon nett wenn wir es auf die Grösse eines Ford Taurus bringen könnten.
V6 3 liter 170 PS ?
Weiss nicht genau was da in Deutschland vergleichbar ist.

Gruss, Pete

Jetzt bin ich schon wieder am Grübeln....
Reichweite, sagn wir mal E-Auto aber dann statt den Volleistungsmotor der jetzigen Hybriden einen kleineren "Teillast" Motor.
Statt voller Pulle nur etwa 60 bis 80% nachladen.
Also bei einem 50KWH / 100km Beispiel nur 20 bis 30 KWH nachladen.
Das müsste doch die Reichweite immer noch bedeutend vergrössern aber das Gewicht (und den Preis) runterdrücken?
Bin momentan echt zu blöd das auszurechnen....
(Kaffee Notstand hier) ist ja erst 10 Uhr 😁

Gruss, Pete

Der Ideale Hybrid wäre meines erachtens ein Auto ohne jeglichen
mechanischenen Antriebsstrang vom Verbrennungsmotor.
Also wieder Radnabenmotoren, Bremsen weg und versuchen mit
diesen die Bremsleistung in dicke Caps zu schicken, und Akkus die
sowohl Solar, per Steckdose und per Agregat geladen werden.
Aggregat läuft nur im idealen Wirkungsgrad, also mit einer Drehzahl und
dient nur zur Gewinung von elektischer Energie ... in die Akkus oder direkt in
die E-Motoren ...

Würde die Vorteile voll ausschöpfen und man bräuchte keinen Antriebsstrang
mit getriebe und Kupplung, Differential usw ...

Genau! wenn Lohner-Porsche das schon um 1908 konnte....

Eventuell werden eh alle Hybriden von Parallel auf Serial umstellen und dann eventuell Radnaben Motoren dazu.
Das gibt meiner Meinung nach mehr Sinn.
Nur zum persönlichen Umbau wäre das wohl nicht so geeignet.
Hin dieser Hinsicht dürften die nächsten 2 bis 4 Jahre höchst Interessant werden.
Es ist ja momentan alles im Fluss bei den Herstellern.
Für die Massenproduktion muss das ja alles erstmal angefahren werden.
Da ist dann schnell 1 Jahr oder auch 2 futsch.

Gruss, Pete

Mit 20 kWh/100km kann man ein normales Mittelklasseauto antreiben und nicht nur einen Kleinwagen. Voraussetzung ist allerdings, dass energieaufwendige Hochgeschwindigkeitsfahrten gering sind.

Ich will keinesfalls etwas schlechtreden oder Argumente gegen das Projekt E-Auto finden, sondern eine realistische Machbarkeitsabschätzung. Was ist so verkehrt daran, mal ein paar Zahlen durchzurechnen, um gewisse Dinge dimensionieren zu können?
Sicher kann man heute schon Elektroautos bauen, die Frage ist nur ob der Kompromiss ein brauchbarer ist. Man nehme Akkus um mehrere 10 t€ stopfe damit ein Auto voll, verbaue ein ausgefeiltes Antriebs- und Akkumanagment und fertig ist das Auto. Es kommt der Tesla Roadster heraus, der für die meisten unerschwinglich ist.
Man nehme weniger Akkus und einen schwächeren Motor und es kommt ein halbwegs günstiges Auto heraus, das aufgrund der geringen Reichweite (meiner Einschätzung nach) wohl kaum akzeptiert werden wird.

Die Renaissance der E-Autos wird erst dann kommen, wenn die Vorteile gegenüber Alternativen überwiegen. Sprich wenn die Kosten je km günstiger sind als bei einem Verbrenner. Das ist aber z.Z. nicht der Fall, weil vor allem die Akkutechnologie noch nicht so weit ist.

Deine Antwort