Wie aktivier ich Parkpiepser?
Hallo, entschuldigt meine dumme Frage, ich fahre selbst einen Audi A6 und habe eben eine E Klasse als Leihwagen bekommen.
Der hat Parksensoren vorne und hinten.
Eben beim Einparken gingen sie aber nicht an.
Hab den Schalter P in beiden Stellungen probiert.
Ein Handbuch hab ich nicht.
Wäre dankbar für kurzen Tip
Beste Antwort im Thema
Als Umsteiger ist das am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig, aber irgendwann findet man das Mercedes-Systm sogar gut. Jeder ist es gewohnt, dass es beim Rückwärtsfahren sofort piepst und das das Piepsen sich bei Annährerung verändert.
Im Mercedes piepst es erstmal gar nicht. Die Anzeige ist rein optisch wie schon erklärt vorne und hinten. Je näher du dem Hindernis kommst, umso mehr gelbe Punkte leuchten in der Anzeige. Ich glaube oder schätze, dass erst ab 50cm Abstand der nächste leuchtende Punkt rot ist. Erst wenn der erste rote Punkt leuchtet, fängt des an zu piepsen. Dann weißt du, dass du jetzt besonders gut aufpassen mussst. Es gibt nach dem ersten roten Punkt noch einen zweiten roten Punkt. Wenn der leuchtet, stehst du in der Regel so dicht am Hindernis, dass du gerade noch so durchgehen kannst (ca. 30cm) ... jetzt solltest du nicht mehr weiterfahren.
20 Antworten
Als Umsteiger ist das am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig, aber irgendwann findet man das Mercedes-Systm sogar gut. Jeder ist es gewohnt, dass es beim Rückwärtsfahren sofort piepst und das das Piepsen sich bei Annährerung verändert.
Im Mercedes piepst es erstmal gar nicht. Die Anzeige ist rein optisch wie schon erklärt vorne und hinten. Je näher du dem Hindernis kommst, umso mehr gelbe Punkte leuchten in der Anzeige. Ich glaube oder schätze, dass erst ab 50cm Abstand der nächste leuchtende Punkt rot ist. Erst wenn der erste rote Punkt leuchtet, fängt des an zu piepsen. Dann weißt du, dass du jetzt besonders gut aufpassen mussst. Es gibt nach dem ersten roten Punkt noch einen zweiten roten Punkt. Wenn der leuchtet, stehst du in der Regel so dicht am Hindernis, dass du gerade noch so durchgehen kannst (ca. 30cm) ... jetzt solltest du nicht mehr weiterfahren.
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 4. März 2016 um 10:28:24 Uhr:
1. Wenn man es umstellt auf Signalton ab Gelb, piept es dann immer schneller werdend oder ist der Signalton im gelben Bereich gleichbleibend bis Dauerton bei Rot?
2. Piept es wirklich erst ab der zweiten gelben LED?
3. Ist vorn und hinten getrennt einstellbar (also bei Umstellung der hinterne Anzeige auf Signalton ab gelb, es vorne bei Signalton ab Rot bleibt)?
Ich habs bei mir selbst nicht umgestellt, daher kann 1. und 2. nicht beantworten. Zu 3. aber ein Ja!
Das Problem ist, wie ich persönlich finde, dass:
1. die Anzeige im Spiegel für mich doch nur mit verrenken zu sehen ist. Vor allem, wenn man sich auf die Rückfahrkamera orientiert.
2. Der Wechsel von ersten Rot-Ton zum Dauerton bei der letzten roten LED ziemlich unvermittelt kommt. (Und nein, ich fahre nicht schnell an ein Hinternis! 😁).
Jetzt werden einige sage, dass man die hintere LED-Anzeige nicht braucht, weil man ja die Kamera hat. Pustekuchen! An unserem Zweitwagen haben wir auch eine Rückfahrkamera. Nur leider ist die Form der Stoßstangenecken so blöd, dass dort eine Toter Winkel entsteht. Das führte fasst dazu, dass ich unserer Nachbarin beim Einparken, das Kennzeichen abgefahren hätte, da man die Außenecken nicht sieht. Also hatte ich mir dort auch Original-Piepser nachrüsten lassen. Nun geht es. Dort finde ich das mit dem kürzer werdenden Tonintervall sehr gut.
Für die Außenecken gibt es etwas anderes als Rückfahrkamera oder Parkpiepser - nennt sich Außenspiegel 😉
Ähnliche Themen
@Patty2202 Fahr mal einen Prius 3, da nützen dir die Außenspiegel nichts, denn die Stoßstangenecken sind eingezogen und auch die Stoßstangenrückseite macht an den Außenseiten zu den Enden hin einen Schwung zur Karosserie. Aero-Design eben.
Zitat:
@ET420 schrieb am 4. März 2016 um 10:33:04 Uhr:
... Wenn der leuchtet, stehst du in der Regel so dicht am Hindernis, dass du gerade noch so durchgehen kannst (ca. 30cm) ... jetzt solltest du nicht mehr weiterfahren.
Zur Info. Laut Betriebsanleitung (Seite 237) beträgt der Mindestabstand in der Stossfängermitte ca. 20 cm, an den Ecken ca. 15 cm.