Wetterfühliger 2.0D

Volvo V50 M

Hallo zusammen,

Hatte es fast schon verdrängt: so lange die Temperaturen unter +15° liegen, läuft mein V50 2.0D vollkommen normal. Selbst die -20° an einigen Tagen im Winter hat er klaglos hingenommen, ABER: kaum wird's Frühling fängt er wieder an zu zicken.
Der Motor klingt im Stadtverkehr rauer und zieht deutlich schlechter, ruckelt im Teillastbereich, lässt bei Stopp&Go nach dem Anfahren z.B. nach Ampelstopp ein unangenehmes Scheppern vernehmen (evtl. Ventile, Nockenwelle?) wie wenn der Diesel unsauber verbrannt wird. Der Fehlerspeicher verrät nichts und der Freundliche meint deshalb, dann ist auch nichts (diese Aussage macht mich ein wenig ungehalten).
Wer hat eine Idee, woran es liegen könnte und warum es nur bei höheren Außentemperaturen auftritt?

Vielen Dank im Voraus!

famai

Beste Antwort im Thema

Hallo Ruedi,

Ausdrücklich noch einmal vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag und die Fotos, mit denen ich meinen Freundlichen endlich auf die richtige Fährte bringen konnte.

Was ich absolut nicht verstehen kann ist, dass keine der bisher aufgesuchten Werkstätten die Saugrohrklappe überprüft hat. Eigentlich müssten doch die Zahnstangen bei fast jedem 2.0D früher oder später so aussehen, wenn sie aus einem Material bestehen, das sich mit der Zeit einfach abnutzt. So gesehen dürfte es eigentlich kein seltener Defekt sein. Der vorherige ratlose Freundliche war gleichzeitig Ford-Händler, hätte also hier eine noch größere Erfahrungsbasis besitzen sollen. Aber auch der aktuelle (ausschliesslich) Volvo-Händler meinte, er hätte diesen Fall vorher noch nie gehabt.

Sicher ist es für manche Werkstätten der einfachste Weg, jedes Mal 30,- EUR für das Auslesen des Fehlerspeichers zu verlangen und den Kunden dann wegzuschicken mit der Aussage, es wäre kein Fehler vorhanden und sich eine aufwändige Suche zu ersparen. Bezweifle aber, ob man auf Dauer wirklich Zeit spart und erst recht, dass man dadurch zufriedene Kunde gewinnt bzw. behält.

Ich bringe lieber mein Auto nur einmal in die Werkstatt und zahle auch einen angemessenen Preis dafür, dass jemand sich ausführlich damit beschäftigt und tatsächlich den Fehler sucht und behebt. Es steht in keinem Verhältnis, was mich die Fehlversuche nicht nur finanziell sondern auch zeitlich, gedanklich und nervlich gekostet haben, was ich den zwei vorherigen Werkstätten auch gerne noch einmal persönlich sagen werde.

Gruß
famai

17 weitere Antworten
17 Antworten

@TE

Bei meinem Corsa D 1.3 CDTI hat es funktioniert.

Hallo ans Forum!

Habe inzwischen eine Rückmeldung von der Deutschlandzentrale von Volvo erhalten. Die Anfrage dort war leider einfach für die Katz'. Viele schöne Worte, aber nichts konkretes, was mich bei der Behebung der Probleme mit meinem Auto weiterbringt. Am Ende wird man wieder an den Freundlichen verwiesen, von denen es drei nicht geschafft haben, dass das Auto normal läuft (nicht bei ca. 1600 U/min ruckelt, bei sommerlichen Temperaturen im Stadtverkehr beim Anfahren scheppert wie wenn die Ventile gleich aus der Motorhaube hüpfen und der Motor sich anhört wie bei einem Traktor).

Das bedeutet, ich bin jetzt wirklich mit meiner Geduld am Ende und werde das Auto verkaufen. Der neue wird ganz sicher kein Volvo werden. Hoffe nur, dass ich anderswo noch einen halbwegs akzeptablen Preis für das Auto bekomme und sich beim Händler möglichst kein Käufer mehr für meinen V50 findet, der sich mit den Problemen weiter herumschlagen muss. Hatte den aktuellen Freundlichen mal spasseshalber gefragt, was er mir noch zahlen würde. Das Angebot lag glatte 2.000,- EUR unter dem Händler-EK und das, weil doch der Motor angeblich läuft wie bei jedem anderen 2.0D (was immer das auch heissen mag).

Das Abenteuer, 2 1/2 Jahre einen Volvo zu fahren, war unterm Strich einfach nur nervig, teuer und ernüchternd. Mit keinem anderen Auto war ich bisher so häufig in der Werkstatt wie mit dem V50. Er ist und bleibt ein sehr schönes Auto, aber ein Auto sollte nicht nur gut aussehen sondern sich auch vernünftig und ohne ärgerliche Macken fahren, über die man sich jeden Tag ärgert. Ich weiß nicht, ob ich mit meinem Volvo einfach nur Pech hatte und wie weit verbreitet die Montags-V50 sind, aber ich möchte es ungern testen, ob ein zweiter vielleicht weniger Macken hat.

Gruß
famai

Zitat:

Original geschrieben von famai


Hoffe nur, dass ich anderswo noch einen halbwegs akzeptablen Preis für das Auto bekomme

Für ein V50 mit Probleme bekommst du fast nichts mehr.

Sicher nicht beim Volvo Händler.

Zitat:

Hatte den aktuellen Freundlichen mal spasseshalber gefragt, was er mir noch zahlen würde.
Das Angebot lag glatte 2.000,- EUR unter dem Händler-EK

Natürlich, der 🙂 weisst - nicht - was mit das Auto los ist.

Zitat:

und das, weil doch der Motor angeblich läuft wie bei jedem anderen 2.0D

😉

Zitat:

Das Abenteuer, 2 1/2 Jahre einen Volvo zu fahren, war unterm Strich einfach nur nervig, teuer und ernüchternd.

Idem.

Zitat:

Mit keinem anderen Auto war ich bisher so häufig in der Werkstatt wie mit dem V50.

Idem.

Zitat:

Ich weiß nicht, ob ich mit meinem Volvo einfach nur Pech hatte und wie weit verbreitet die Montags-V50 sind, aber ich möchte es ungern testen, ob ein zweiter vielleicht weniger Macken hat.

Sie sind nicht allein.

Es ist zu oft Montag bei Volvo.

Mein V50 lass ich verschrotten - egal was es mir kostet.
Es wird mein erster, und gleich auch letzter Volvo.
Volvo. for once !

Deine Antwort