Wetterfühliger 2.0D
Hallo zusammen,
Hatte es fast schon verdrängt: so lange die Temperaturen unter +15° liegen, läuft mein V50 2.0D vollkommen normal. Selbst die -20° an einigen Tagen im Winter hat er klaglos hingenommen, ABER: kaum wird's Frühling fängt er wieder an zu zicken.
Der Motor klingt im Stadtverkehr rauer und zieht deutlich schlechter, ruckelt im Teillastbereich, lässt bei Stopp&Go nach dem Anfahren z.B. nach Ampelstopp ein unangenehmes Scheppern vernehmen (evtl. Ventile, Nockenwelle?) wie wenn der Diesel unsauber verbrannt wird. Der Fehlerspeicher verrät nichts und der Freundliche meint deshalb, dann ist auch nichts (diese Aussage macht mich ein wenig ungehalten).
Wer hat eine Idee, woran es liegen könnte und warum es nur bei höheren Außentemperaturen auftritt?
Vielen Dank im Voraus!
famai
Beste Antwort im Thema
Hallo Ruedi,
Ausdrücklich noch einmal vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag und die Fotos, mit denen ich meinen Freundlichen endlich auf die richtige Fährte bringen konnte.
Was ich absolut nicht verstehen kann ist, dass keine der bisher aufgesuchten Werkstätten die Saugrohrklappe überprüft hat. Eigentlich müssten doch die Zahnstangen bei fast jedem 2.0D früher oder später so aussehen, wenn sie aus einem Material bestehen, das sich mit der Zeit einfach abnutzt. So gesehen dürfte es eigentlich kein seltener Defekt sein. Der vorherige ratlose Freundliche war gleichzeitig Ford-Händler, hätte also hier eine noch größere Erfahrungsbasis besitzen sollen. Aber auch der aktuelle (ausschliesslich) Volvo-Händler meinte, er hätte diesen Fall vorher noch nie gehabt.
Sicher ist es für manche Werkstätten der einfachste Weg, jedes Mal 30,- EUR für das Auslesen des Fehlerspeichers zu verlangen und den Kunden dann wegzuschicken mit der Aussage, es wäre kein Fehler vorhanden und sich eine aufwändige Suche zu ersparen. Bezweifle aber, ob man auf Dauer wirklich Zeit spart und erst recht, dass man dadurch zufriedene Kunde gewinnt bzw. behält.
Ich bringe lieber mein Auto nur einmal in die Werkstatt und zahle auch einen angemessenen Preis dafür, dass jemand sich ausführlich damit beschäftigt und tatsächlich den Fehler sucht und behebt. Es steht in keinem Verhältnis, was mich die Fehlversuche nicht nur finanziell sondern auch zeitlich, gedanklich und nervlich gekostet haben, was ich den zwei vorherigen Werkstätten auch gerne noch einmal persönlich sagen werde.
Gruß
famai
17 Antworten
Moin,
vielleicht ein defekter Temperatursensor ? Der falsche Temperaturwerte an das Steuergerät liefert ?
Wie siehts aus mit Rußentwicklung? Rußt er mehr?
Wenn er bei Wärme weniger Leistung hat und seltsam läuft, dann liegt es offenbar an den Temperaturen.
Und da fällt mir als erstes der Ladeluftkühler ein. Lass die Werkstatt doch mal die Schläuche testen und schauen,
ob Öl am LLK außen zu sehen ist.
Da muss noch keine Fehlermeldung kommen und er ist trotzdem kaputt (undicht).
Ist nur ne Vermutung, kann auch was anderes sein.
Aber wenn es mit höheren Temperaturen zusammenhängt, muss es was an der Kühlung sein.
AGR! (geht auch ohne Fehlermeldung defekt) lass es prüfen!
Zunächst vielen Dank für Eure Hinweise!
@corsadiesel
Ein falsches Sensorsignal hatte ich auch schon vermutet, evtl. auch nur bedingt durch einen Wackelkontakt. Wer so zuverlässig eine falsche Aussentemperatur anzeigt wie mein V50, bei dem gibt es evtl. auch bei anderen Sensoren Kontaktschwierigkeiten.
Wie lässt sich herausfinden, ob es an einem defekten Sensor liegt? Nur durch Austausch?
@Hexenkoenig
Eine Rußentwicklung kann ich nicht feststellen, wenn dann landet alles im DPF. Aber werde den Tip mit dem LLK trotzdem an den Freundlichen weitergeben.
@cuex99
Müsste das AGR-Ventil nicht unabhängig von den Außentemperaturen Schwierigkeiten machen? Die beschriebenen Probleme traten schon letztes Jahr bei höheren Temperaturen auf, waren den Winter über verschwunden und melden sich jetzt leider zurück.
Gruß
famai
Zitat:
Der Fehlerspeicher verrät nichts und der Freundliche meint deshalb, dann ist auch nichts
Das ist dann wohl für Dich der Zeitpunkt gekommen den Freundlichen zu wechseln. Habe ich auch schon hinter mir und mich um den Faktor 5 verbessert.
LG
Stefan
Kalte Luft hat mehr Sauerstoff. Wann wurde letztes Mal der Luftfilter gewechselt?
@TE
Hatte ich mal im LMM (Luftmengenmesser), der sitzt vor dem Motorluftfilter, der hat auch einen Temperatursensor, der bei +5 Grad über +40 Grad gemessen hat. Das KFZ ist nicht angesprungen.
Dann habe ich das Kabel am LMM abgeklemmt und schon sprang er an, wärend der Motor lief, habe ich das Kabel wieder aufgesteckt und schon ging der Motor aus (also Fehler gefunden).
Hallo zusammen,
Kurzes Update zu diesem Thema:
Schlage mich schon seit mehr als einem Jahr mit den angesprochenen Ruckelproblemen und ungewöhnlichen Motorgeräuschen bei meinem V50 2.0D herum (s. auch frühere Beiträge von mir). Bin inzwischen beim dritten Freundlichen angelangt (hatte bisher immer nur Aussagen gehört nach dem Motto "alles vollkommen normal, kein Fehler im Fehlerspeicher, deshalb kein Defekt"😉.
Diese Aussage hatte ich bei der aktuellen Werkstatt auch zunächst erhalten. Beim Recherchieren auf Motor-Talk bin ich unter anderem auch auf den Beitrag von ruedi1970 gestossen (damals noch im Ford-Focus-Forum http://www.motor-talk.de/forum/saugrohrklappe-2-0-tdci-t2762759.html ) und hatte die dort von ihm geposteten Fotos dabei. Habe dann nachdrücklich den Händler gebeten, das dort angesprochene Teil zu prüfen. Dabei hat sich dann herausgestellt, dass die Zahnstange genauso verschlissen war wie auf den Fotos zu erkennen.
Seit Dienstag besitzt mein V50 nun eine neue Saugrohrklappe. Als ich vom Hof des Händlers gefahren bin, konnte ich es kaum glauben: Die heftigen Nagelgeräusche waren verschwunden, der Motor lief wunderbar leise, Gangwechsel gingen sanft, er ruckelte kaum noch im Teillastbereich um die 1600-1800 U/min und auch das Nachschlagen beim Ausschalten der Zündung war kaum noch zu spüren.
Kleiner Wermutstropfen: heute bei über 30° stand mein Auto den ganzen Tag in der Sonne. Auf dem Nachhauseweg im Stadtverkehr klang der Motor wieder deutlich rauer. Habe aber nach der Erfahrung vom Dienstag wieder etwas Hoffnung, dass aus meinem V50 doch noch ein "normales" Auto wird.
Gruß
famai
Hallo Famai,
hab leider heute erst deinen Beitrag aus dem März gelesen und wollte dir gerade antworten das du deine Saugrohrklappe überprüfen lassen sollst. Denn deine Beschreibung passte haargenau auf die Erfahrung die ich mit dem 2,0 Tdci im Ford C-Max gemacht habe.
Aber hab ja dann gelesen das du meinen Beitrag darüber im Ford Focus Forum gefunden hast und ich dir damit helfen konnte den Fehler zu finden.
Ich hab wirklich fast zwei Jahre gebraucht um rauszubekommen was das Problem ist. Habe mich dabei nur auf mein Gehör verlassen. Nachdem dann mein Ford Händler nach nem Ölwechsel geschlampt hatte und mir bei voller Fahrt der Schlauch zur Saugrohrklappe weg geflogen ist und ich dann ruckelnd nach hause gefahren bin, da hab ich sich die veränderte Geräuschkulisse wahrgenommen. Auch ich dachte erst der Motor wäre kaputt weil er so laut sagte. Hab dann mit provisorischen Unterdruck Leitungen und meinem Mund dann drauf gekommen. Der Meister dann bei meinem Händler hatte mir dann meine Vermutung bestätigt.
So ist dann mein Beitrag entstanden. Auch weil ich nicht bereit war über 460€ meinem Ford Händler in den Rachen zu werfen. Ist doch schön zu lesen das nach so langer Zeit mein C-Max Beitrag immer noch hilfreich ist.
NACHTRAG
Erschreckend finde ich aber das deine Händler dir nicht weiterhelfen konnten und die nur noch Stecker einstecken können, OBD auslesen und wenn da nix abgelegt ist einen wieder wegschicken mit der Aussage das alles in Ordnung sei.
Das würde ich mir nicht gefallen lassen und diese Händler mit ihrer UNFÄHIGKEIT konfrontieren.
Ist schon arm geworden was aus Mechaniker und Werkstätten geworden ist...
Weil alle (nicht alle) Händler/Werkstätten heute nicht mehr können als auslesen.
Fehlersuche ist zu teuer, kostet Stunden, die keiner mehr bezahlen will.
Mit jedem neuen Modell wird die Elektronik komplizierter und undurchsichtiger und nicht jede Werkstatt kann (oder will) ihr Leute auf die entsprechenden Lehrgänge schicken, weil damit kein Geld (kurzfristig) verdient wird.
Das betrifft aber alle Automarken (vielleicht Rolls Rollys und Aston Martin weniger).
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Weil alle (nicht alle) Händler/Werkstätten heute nicht mehr können als auslesen.
Ja aber bei der Saugrohrklappe, handelt es sich um ein rein mechanisches Teil. Selbst wenn nur ne Unterdruckleitung abrutscht hat das für den Motorlauf fatale Folgen. Nur das kann keine OBD Schnittstelle aufzeichnen. Man braucht vielleicht schon ein wenig ein Gespür dafür wenn solche Fehler auftreten, aber anscheinend ist das in der heutigen Zeit von einer Werkstatt oder einem Mechaniker zuviel verlangt eine ordentliche Fehlersuche durchzuführen.
Hallo Ruedi,
Ausdrücklich noch einmal vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag und die Fotos, mit denen ich meinen Freundlichen endlich auf die richtige Fährte bringen konnte.
Was ich absolut nicht verstehen kann ist, dass keine der bisher aufgesuchten Werkstätten die Saugrohrklappe überprüft hat. Eigentlich müssten doch die Zahnstangen bei fast jedem 2.0D früher oder später so aussehen, wenn sie aus einem Material bestehen, das sich mit der Zeit einfach abnutzt. So gesehen dürfte es eigentlich kein seltener Defekt sein. Der vorherige ratlose Freundliche war gleichzeitig Ford-Händler, hätte also hier eine noch größere Erfahrungsbasis besitzen sollen. Aber auch der aktuelle (ausschliesslich) Volvo-Händler meinte, er hätte diesen Fall vorher noch nie gehabt.
Sicher ist es für manche Werkstätten der einfachste Weg, jedes Mal 30,- EUR für das Auslesen des Fehlerspeichers zu verlangen und den Kunden dann wegzuschicken mit der Aussage, es wäre kein Fehler vorhanden und sich eine aufwändige Suche zu ersparen. Bezweifle aber, ob man auf Dauer wirklich Zeit spart und erst recht, dass man dadurch zufriedene Kunde gewinnt bzw. behält.
Ich bringe lieber mein Auto nur einmal in die Werkstatt und zahle auch einen angemessenen Preis dafür, dass jemand sich ausführlich damit beschäftigt und tatsächlich den Fehler sucht und behebt. Es steht in keinem Verhältnis, was mich die Fehlversuche nicht nur finanziell sondern auch zeitlich, gedanklich und nervlich gekostet haben, was ich den zwei vorherigen Werkstätten auch gerne noch einmal persönlich sagen werde.
Gruß
famai
Hallo zusammen,
Es ist leider wieder Zeit für ein Update: wie ich vor einigen Tagen bereits in einem anderen Thread gepostet hatte, ist inzwischen wieder alles so wie vor dem Tausch der Saugrohrklappe.
Ca. 14 Tage hatte ich Ruhe, aber mein V50 ruckelt inzwischen wieder und nagelt jetzt so heftig, dass ich mir langsam wirklich Sorgen mache um den Motor.
Volvo Deutschland hat eine mail von mir erhalten und will sich wieder bei mir melden, wenn sie Rücksprache mit dem letzten der 3 Freundlichen gehalten haben, die sich bisher mit meinem Auto beschäftigt haben.
Inzwischen bin ich so genervt von den ewigen Problemen mit dem Auto, dass ich mich so schnell wie möglich von dem Auto trennen werde, falls auch von der Volvo-Zentrale keine Hilfe zu erwarten ist.
Da ich ja noch ein paar Tage Zeit habe bis zum nächsten Termin in der Werkstatt, würde ich vorab noch selbst testen, ob evtl. der LMM die Ursache sein könnte. Kann ich (bei ausgeschalteter Zündung) gefahrlos den Stecker ziehen und so auch das Auto starten und fahren, ohne dass ich damit evtl. noch größeren Schaden anrichte?
Gruß
famai (der die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben hat)