ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Wertgutachten ja oder nein

Wertgutachten ja oder nein

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 7. November 2023 um 21:46

Hallo habe mir einen w220 320s l Baujahr 2004 mit 145000 km geholt der Wagen hat Voll Ausstattung und einen Vorbesitzer war immer zur Inspektion bei Mercedes und keinerlei Beanstandung beim tüv kein Rost alles super jetzt zur frage lohnt es sich ein wertgutachten machen zu lassen bin mir net sicher

Asset.JPG
Ähnliche Themen
38 Antworten

Ich halte es nicht für so abwegig, ein Gutachten erstellen zu lassen, sofern das Fahrzeug in einem wirklich sehr guten Zustand ist und z.B. durch eine nicht alltägliche Historie hervorsticht.

Wenn man sich mal die aktuellen Angebote für einen S500 4-Matic in herausragendem Zustand und geringer Laufleistung anschaut, liegen wir bei 14.000€ aufwärts. Ich will den W220 hier keinesfalls als zukünftigen Klassiker pushen (wobei ich das auch nicht für gänzlich ausgeschlossen halte - einige Fahrzeuge, von denen ich es nie gedacht hätte, kosten mittlerweile richtig Geld) aber so ein Preisniveau habe ich vor 2-3 Jahren nicht für möglich gehalten.

Schrottgurken, und davon gibt es ja noch einige, kriegt man natürlich immer noch für ein paar Tausend Euro.

Und wie wir alle wissen, eine Tonne Schrott pi mal Daumen 100€ wenn’s mal richtig scheppert.

Ich habe eben mal nach dem 320er zwischen 2002 und 2004 geschaut und war überrascht, dass der Sechszylinder (allerdings mit 90.000 bzw. 75.000 Km) für 15.000 bzw. 17.500€ angeboten wird.

Also ich denke, da macht es der Zustand des Wagens. Ich habe für ein paar meiner Autos mal solche Wertgutachten machen lassen, weil ich es einfach auch schön fand, sowas in der Hand zu haben. Habe zwischen 180 und 300€ bezahlt, einmal im Rahmen der Hauptuntersuchung beim TÜV weniger. Ich fand die Gutachten für den Preis recht detailliert.

Für eine Youngtimer-Versicherung brauchst du kein Gutachten. Da kannst du eine Selbstbewertung vornehmen bzw. bekommst eine Anleitung, welche Bilder du genau machen musst und das reicht der Versicherung dann. Zumindest ist es bei OCC so.

Bamberger hat recht wenn er sagt, da kann natürlich auch was rauskommen, was man nicht unbedingt hören will. Ich hingegen fand es gut, schwarz auf weiß zu sehen, dass der Zustand so ist wie ich ihn eingeschätzt habe.

Zum Thema Qualität des TÜV‘s kann ich nur sagen, ich war beim TÜV und 3 Tage später hatte ich eine recht große Lache Bremsflüssigkeit in der Garage. Das war vorne unter dem Fahrersitz. Eine qualitativ gute Begutachtung, hätte das Problem zu Tage gebracht. Erstens eine bekannte Stelle, auch ohne Demontage von Teilen auffindbar, deutliche Flüssigkeitsspuren am Rand der Verkleidung…….

@weizenseppl Die 320 mit den km Stämden stehen allerdings in der Regel auch über ein Jahr und haben bei 24 tsd. Euro mal angefangen. Die werden unter 10 landen … meine Vermutung!

Ein S500 4M ist ein Mopf, die sind per se 30 % mehr Wert - auch und vor allem weil sie nicht soooo rosten

@OJG42781, ich habe mich mit den 320ern jetzt nicht so intensiv befasst. Ich war gestern selbst überrascht, zu welchen Kursen die inseriert sind. Aber wie gesagt, die waren auch bei 70.000 bzw. 90.000 Km, das macht dann per se schonmal ein paar Tausend aus.

Ich habe den 500er 4matic als Langversion mit unter 80.000 Laufleistung. In meinem Fall hat so ein Wertgutachten dann schon Sinn gemacht. Zumal ich den sehr günstig gekauft habe und es sehr ärgerlich wäre, im Falle eines Totalschadens da nur ein paar Euros zu sehen.

Bamberger hat recht, die Untersuchungen beim TÜV sind nicht besonders genau, es wird ja nicht demontiert. Im vorliegenden Fall geht es ja aber darum, einen Wert für den Fall der Fälle auf Papier zu haben.

HU-Prüfer sind auch nur Menschen. Die einen pingelig, die anderen eher risikofreudig. Ich bin froh, wenn der Prüfer nicht alles sieht oder kritisch empfindet. Natürlich haben Prüfer sehr sicherheitsrelevante Dinge (z.B. enige Blasen an den Bremsschläuchen) auch bei meinen Autos schon übersehen. Das muss man selbst in die Hand nehmen oder seiner Werkstatt vertrauen.

Der TE möchte ja hauptsächlich den gute ist-Zustand seines Wagens dokumentieren. Die Versicherer und Gutachter besitzen wohl eine Datenbank mit den Versicherungsschäden. Hier würde ich Mal nachfragen und vielleicht ist es möglich, dass du Mal schon geputzt ein paar Bilder für die Datenbank gemacht bekommst....

Themenstarteram 6. März 2024 um 11:37

Danke für die vielen antworten hauptsächlich geht’s mir auch darum ob der Preis den ich bezahlt habe angemessen ist

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 11. November 2023 um 19:48:23 Uhr:

...

Auch der Handschuhfachdruckknopf ist in tadellosem Zustand, was selten ist, wenn man sich Bilder von Verkaufsangeboten ansieht...

Dann cremt sich die Beifahrerin wohl nicht die Hände ein ;-)

Zitat:

@Bullethead schrieb am 6. März 2024 um 17:24:19 Uhr:

Zitat:

@RuedigerV8 schrieb am 11. November 2023 um 19:48:23 Uhr:

...

Auch der Handschuhfachdruckknopf ist in tadellosem Zustand, was selten ist, wenn man sich Bilder von Verkaufsangeboten ansieht...

Dann cremt sich die Beifahrerin wohl nicht die Hände ein ;-)

Ja generell Fette/Öle. Beim TE eher die unterbringung in einer Garage. Generell öffnet UV-Strahlung wenn der Wagen draußen steht die Schwefelbrücken und dann klebt es...

Zitat:

@Marco52 schrieb am 6. März 2024 um 12:37:41 Uhr:

Danke für die vielen antworten hauptsächlich geht’s mir auch darum ob der Preis den ich bezahlt habe angemessen ist

Bei der Beantwortung dieser Frage hilft Dir ein Kurzgutachten nicht weiter und ein richtiges Gutachten kostet 1/4 des Fahrzeugwertes.

Am ehesten bekommst Du eine Antwort auf Deine Frage, wenn Du die Marktpreise bei monile und Co beobachtest und den letzten Preis wahrnimmst bevor sie gelöscht werden und davon dann noch al 5-10 % abziehst

Deine Antwort
Ähnliche Themen