Wert Scirocco nach 3 Jahren
Hallo,
mit wieviel Wertverlust muss man bei einem 3 Jahre alten Scirocco rechnen? (Zukunftsprognose)
Daten:
1.4 160 PS
Listenpreis: 27.500€
Laufleistung in 3 Jahren, voraussichtlich: 60Tkm
Was denkt ihr, wo wird der Preis liegen, wenn man ihn nach 3 Jahren verkauft?
Beste Antwort im Thema
16-17000 sind glaub ich zu erzielen.
Der Prozenzsatz der, bei den höherpreisigen Autos abgewrackt hat, dürfte deutlich niedriger liegen als bei den Kleinwagen.
Sollte also nicht einen so großen Einfluß auf den Wiederverkaufswert haben.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VWFREAK1980
20 tsd nach 3 jahren? niemals 😉15500 würde ich sagen!
für 20 tsd bekommste nen 3 jahre alten audi tt neues model 3,2 liter v6 mit vollausstattung
hm ich schätze so 16.000 bis 17.000 dürfte der rocco dann noch bringen
Zitat:
Original geschrieben von RoccoSC384
Ich verkaufe zur Zeit einen Golf 5 GT (NP. ca 25.500,00€ / 2,5 Jahre alt) Ich hoffe, dass ich noch mindestens so 14.700,00€ bekomme!
Das kannst du voll vergessen. 13k ist ehr realistisch.
Ich würde auch sagen 50% Wertverlust in 3 Jahren ist momentan die bittere Wahrheit.
Zitat:
Original geschrieben von VR6 Ron 2
da meine Freundin nur knapp über 1,60 groß ist, würde die sich aber bedanken, wenn Sie immer den Kinderwagen auf das Dach hiefen soll, wenn se mit dem Kind wo hinfahren will/muss- KIndergrippe, Arztbesuche us.w.....Zitat:
Original geschrieben von mein erster vw
Hi , also den kannst locker aufs Dach packen , weil so klein ist der Scirocco auch wieder nicht . Fahre zur Zeit noch Passat Kombi VR6 und bin froh wenn der Schluckspecht weg ist :-) Gruß Ron
aber jeder sieht das halt anders, wenn das mit der Famileinplanung soweit ist, kommt halt was billiges praktisches für die Familien her (Roomster, Caddy u.s.w.) und den Rocco würd ich mir als Zweitwagen holen
gruß rene
Hier ein Artikel von Focus-online (Januar 2009):
"VWs Scirocco ist wertstabilstes Auto der Kompaktklasse. Nach drei Jahren erzielt er noch 66 Prozent des Neupreises. Das Mini Cabrio schafft sogar 70 Prozent.
Laut einer Restwertprognose der Zeitschrift „Auto Bild“ erzielt das seit August erhältliche Coupé mit dem 118 kW/160 PS starken TFSI-Benziner nach drei Jahren noch 66 Prozent seines Listenpreises von 23 300 Euro. Auf Rang zwei in der Kompaktklasse findet sich der Mercedes-Benz CLC mit einem Restwert von 63 Prozent, es folgt der Peugeot 308 SW mit 62 Prozent.
Wertstabilstes Auto aller Klassen ist das Mini Cooper Cabrio mit 70 Prozent Restwert nach drei Jahren. Ebenfalls Spitzenwerte erzielen die Limousinenversion des Mini Cooper mit 67 Prozent, das Kompakt-SUV Mercedes GLK mit 66,5 Prozent sowie der Roadster Mercedes SLK mit 66 Prozent. "
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mein erster vw
Mach doch einen Kombi draus wie die Dänen ;-)Zitat:
Original geschrieben von VR6 Ron 2
da meine Freundin nur knapp über 1,60 groß ist, würde die sich aber bedanken, wenn Sie immer den Kinderwagen auf das Dach hiefen soll, wenn se mit dem Kind wo hinfahren will/muss- KIndergrippe, Arztbesuche us.w.....
aber jeder sieht das halt anders, wenn das mit der Famileinplanung soweit ist, kommt halt was billiges praktisches für die Familien her (Roomster, Caddy u.s.w.) und den Rocco würd ich mir als Zweitwagen holen
gruß rene
Gruß Ron
PS : Größer ist meine Frau auch nicht dafür aber ich !
Hallo zusammen,
also ich bin immer wieder erstaunt, welche Restwertprognosen ermittelt werden.
Den Listenpreis zahlt doch heute kein Mensch mehr und das hohe Rabattniveau hat natürlich auch Auswirkungen auf die Gebrauchtwagenpreise.
Versucht mal heute und vielleicht auch demnächst einen Wagen mit 200 PS privat zu verkaufen und ihr werdet staunen. Die Reaktionen auf dem Privatmarkt waren bei mir gleich null, obwohl ich preislich für meinen fast drei Jahre alten Ver GTI wirklich keinen utopischen Preis aufgerufen habe und Zustand / Laufleistung (42.000 KM) gut / im Rahmen lagen. Es bestand sogar die Neuwagenanschlußgarantie bis Mai 2010.
Habe den Wagen dann bei dem Händler meines Vertrauens Inzahlung gegeben. Und dann muss man sich preislich erst mal so richtig umschauen ;-(
Ich kalkuliere bei einer Haltedauer von ca. 3 Jahren immer einen Wertverlust von 3.000,- EUR pro Jahr ein (Verkauf beim Händler) bei einer Fahrleistung von 15.000 - 20.000 KM ein. Damit bin ich in letzten Jahren immer realistisch "gefahren". Mehreinnahmen werden natürlich dankend angenommen ;-)
Übrigens............Glückwunsch zu Euren Scirocco´s von einem Touranfahrer mit Kind und Kegel. Sehr schickes Auto zu einem fairen Preis
Ich denke auch mal, dass die 66% vom Listenpreis nach 3 Jahren noch vor den Zeiten der Abwrackprämie berechnet wurden. Sonst macht man inkl. aller Prämien und bei nem guten Rabatt ja fast noch Gewinn ;-)
Ich meine auch, man geht besser vom Schlimmsten aus. Wenn es nicht die Fülle an Fahrzeugen ist, die in 3-4 Jahren auf dem MArkt sind, dann ist es vielleicht ein Hersteller, der einen Druchbruch bei den Motoren hat, so dass die heutige technologie einfach Schrott ist.
Ihr sagt,d as ist unwahrscheinlich?
Ich erinnere an das Jahr 2001, in dem SONY noch sagte, das nicht zu erwarten ist, das mit der LCD-Technologie Panels größer 24" zu fertigen sind. Ein Jahr später begann man alle Röhrenfabriken zu schließen. SHARP hatte diese vermeintliche Technologiegrenze überwunden.
OT: Ich kann meinen Mazda nach 4.3 JAhren mit 44 % an privat verkaufen. Ich denke, das geht noch - Händlerankaufsgebote lagen bei 30%!!!
Zitat:
Original geschrieben von dukie
Ich meine auch, man geht besser vom Schlimmsten aus. Wenn es nicht die Fülle an Fahrzeugen ist, die in 3-4 Jahren auf dem MArkt sind, dann ist es vielleicht ein Hersteller, der einen Druchbruch bei den Motoren hat, so dass die heutige technologie einfach Schrott ist.
Ihr sagt,d as ist unwahrscheinlich?
Ich erinnere an das Jahr 2001, in dem SONY noch sagte, das nicht zu erwarten ist, das mit der LCD-Technologie Panels größer 24" zu fertigen sind. Ein Jahr später begann man alle Röhrenfabriken zu schließen. SHARP hatte diese vermeintliche Technologiegrenze überwunden.OT: Ich kann meinen Mazda nach 4.3 JAhren mit 44 % an privat verkaufen. Ich denke, das geht noch - Händlerankaufsgebote lagen bei 30%!!!
Vom Schlimmsten sollte man immer ausgehen, dann kann man nicht enttäuscht werden :-)
Mazda ist beim Wiederverkauf natürlich nicht gleich VW.
Habe eigentlich immer nach 5-6 Jahren, mit nicht allzu hoher KM-Leistung (ca.6000 pro Jahr), verkauft und um die 50% bekommen, immer an Privat.
Ich war damit immer zufrieden und davon gehe ich erstmal auch beim Scirocco aus.
Zitat:
Original geschrieben von FO308
16-17000 sind glaub ich zu erzielen.
Der Prozenzsatz der, bei den höherpreisigen Autos abgewrackt hat, dürfte deutlich niedriger liegen als bei den Kleinwagen.
Sollte also nicht einen so großen Einfluß auf den Wiederverkaufswert haben.
Vor 2 Monaten war ein schwarzer Rocco mit Xenon, Winterpaket, Dynaudio, Sportausstattung, Neufahrzeug!!! für 22,9TEuro bei Mobile. Ich fürchte, die 16 TEuro werden knapp...🙁
Aber, wer weiß, was in 3 Jahren ist...😁
hm ja wahrscheinlich mit 5000e prämie oder?!
Und die 122-PS Variante, oder?
Zitat:
Original geschrieben von promailer
hm ja wahrscheinlich mit 5000e prämie oder?!
Ne, die 2500 Euronen hättest auch noch vom Vatter Staat bekommen, wenn die Voraussetzungen gestimmt hätten. 😰
@Fetscher
War der 1.4 mit 160PS.
Der war aber super schnell weg. 😠
Ich fahr meine Autos in der Regel bis sie 10-12 Jahre alt sind. Dann kann man sich getrost das Geld beiseite legen und für sich arbeiten lassen und der neue Wagen hat dann auch die technologischen Neuerungen die richtig Spaß machen. 🙂
Aber jedem das seine. Nicht mit alten "Gurken" rumfahren zu müssen ist auch nicht schlecht. Obwohl ich finde das mein 11 jahre alter Opel immer noch schnurrt wie ein Kätzchen. Klappert aber mehr. 😉
Da hat dich Suchfunktion mal geholfen 🙂
Ich frage mich auch wie sich der in Bezug auf den Motor verhält. 122ps vs. 160ps. Ich habe ja schon ein wenig bammel wen ich mir jetzt den 122ps Motor hole, weil er mir reicht, und in 3-4 Jahren will da keiner mehr was mit zu tun haben. Euro5 wird hoffentlich auch noch beliebter.