Werkstattkosten/Arbeitswerte: Was zahlt ihr für ein AW beim autorisierten Service?
Hallo nachdem ich das Problem mit einem defekten Generator hatte (s. 210 Forum), hatte ich mal bei anderen Mercedes Betrieben angefragt und eklatante Unterschiede bei dem Preis pro AW festgestellt. Da habe ich erstmal gemerkt dass mein bisheriger Service (LUEG im Ruhrgebiet) eine Apotheke ist.
Die nehmen für Wartungsarbeiten 8,30 (Brutto) per AW
und für Elektrikarbeiten!!! 8,93 (Brutto) per AW
Z.b. nach tel Auskunft verlangt Schulte Oversohl (offizieller MB Service) in Essen 7,13 brutto per AW (ohne Gewähr dass sich der Meister vertan hat) und haben keinen Elektrik Aufschlag.
Bei einigen anderen Betrieben gibt es z.b. keinen solchen Aufschlag für Elektrik.
Daher möchte Ich von Euch wissen, was Ihr pro AW bezahlt bei eurem freundlichen!
Postet eure AW Preise, die ihr auf euren Rechnungen ausgerechnet habt. Das hilft vielleicht anderen im näheren Umkreis einen günstigeren Betrieb zu finden.
Bitte Bruttopreise nennen!
Beste Antwort im Thema
Hallo
Als ehemaliger MB Mitarbeiter kann ich euch nur empfehlen auch mal die Ersatzteilpreise zu vergleichen. Mehr möcht ich hier nicht dazu sagen.....
Gruß
96 Antworten
Hi zusammen,
bei meiner Werkstatt (Eiberweiser in Deggendorf und Plattling) liegt die AW laut letzter Rechnung bei EUR 5,60 netto also EUR 6,66 brutto.
In Straubing kostet die AW schon EUR 6,90 netto also EUR 8,21 brutto. Bei Straubing muss ich mich allerdings auf die Aussage eines Bekannten stützen, da ich dort noch keinen Wagen in der Werkstatt hatte!
Gruß aus Niederbayern.
Anton
Hallo,
bei der letzten Inspektion (März 07) bei Dr. Vogler (Großraum F) waren drei unterschiedliche Stundensätze angegeben:
AssystB-Arbeiten 6,74
Bremsen 7,27
Wischerblättertausch sowie Arbeiten am Telefon 7,75
jeweils zzgl. 19% USt.
Der Tausch der Navi-CD erfolgte aber ohne gesonderte Berechnung. Der Liter Öl (0W-30) kostete "nur" 15,69 + USt.
Kann mir jemand eine günstige und gute Werkstatt im Raum Frankfurt empfehlen? Von der DC-NL in F/OF bin ich jedenfalls nicht begeistert, wobei ich nur den "Service" der Gebrauchtfahrzeugcenter beurteilen kann.
Gruß
Sven
in der Ndl Darmstadt kostete im Febr. 2007
ein Assyst-AW € 7,60 (Assyst B = 30 AW) und
ein Bremen-AW € 8,10 (Klötze & Scheiben VA & Test = 26 AW)
Altöl & -Filter entsorgen € 8,20
dazu kam jeweils noch die MWSt
hatte den Eindruck, dass sie Assyst diesmal nicht so sorgfältig wie üblich erledigt haben;
anschließend den Dreijährigen ohne Probleme über seinen ersten TÜV gebracht (Trübung 0,7 von 1,9, Trübungsmittelwert 0,12 von 0,5 vermutlich wg. 2-Takt-Ölzugabe);
habe nach 110 tkm immer noch Freude an dem Wagen.
Gruß nebumosis
differenzierte aw in der nl untertürkheim
moin moin,
mein letzter assyst b mit einer s-klasse - siehe profil - in der nl stuttgart-untertürkheim weist folgendes aus - 03-2007:
aw-kategorie 1: 1 aw = euro 7,60 netto - z.b. für motorwäsche,
aw-kategorie 2: 1 aw = euro 8,10 netto - z.b. hochglanz-reinigung, schadstoffplakette, erneuerung bremsklötze hinterachse
aw-kategorie 3: 1 aw = euro 8,50 netto - z.b. erneuerung gelenkscheibe hinterachse,
aw-kategorie 4: 1 aw = euro 8,80 netto - z.b. erneuerung dichtung ölablassschraube,
aw-kategorie 5: 1 aw = euro 9,20 netto - z.b. bes. kundenwünsche, z.b. verlegung rgb-kabel vom kofferraum in den fussraum fond.
die eigentlichen assyst-arbeiten liefen per pauschale.
Ähnliche Themen
Ich habe mal die Stundenlöhne inkl. MWST ausgerechnet:
Extremabzocke - sonst fällt mir nichts dazu ein.
Wohl nur für Geschäftskunden denen die Löhne egal sind!!!
aw-kategorie 1: 1 aw = euro 7,60 netto - z.b. für motorwäsche, Stundenlohn: 108.53 EUR
aw-kategorie 2: 1 aw = euro 8,10 netto - z.b. hochglanz-reinigung, schadstoffplakette, erneuerung bremsklötze hinterachse Stundenlohn: 115,67 EUR
aw-kategorie 3: 1 aw = euro 8,50 netto - z.b. erneuerung gelenkscheibe hinterachse, Stundenlohn: 121,39 EUR
aw-kategorie 4: 1 aw = euro 8,80 netto - z.b. erneuerung dichtung ölablassschraube, Stundenlohn: 125,67 EUR
aw-kategorie 5: 1 aw = euro 9,20 netto - z.b. bes. kundenwünsche, z.b. verlegung rgb-kabel vom kofferraum in den fussraum fond. Stundenlohn: 131,38 EUR
Jeder Mitarbeiter in einer freien Werkstatt ist gleich gut - oder besser. Denn die bei Benz arbeiten auf Akort.
D.h. wer nicht min. 15 AW pro Stunde schafft verdient nicht viel.
gleiche aw für alle baureihen?
moin moin,
@300sdl: sind denn die aw für alle baureihen identisch? würde mich nicht wundern, wenn sie für w220 höher wären als für w168.
abgesehen davon: in einer mb-nl habe ich noch NIE - und auch nicht der herr vater und der onkel, die auf je ca. 35 jahre mit unzähligen modellen ab w108 zurückblicken - erlebt, dass termine nicht eingehalten wurden, oder dass unvorhergesehen teile getauscht wurden, ohne dass zuvor mit dem kunden am telefon darüber gesprochen wurde.
ausserdem sehen alle werkstatthallen, die ich gesehen habe, so sauber aus wie meine garage. das heisst nicht, dass dort nicht auch fehler passieren, aber alles - auch sauberkeit - hat doch seinen preis. (trotzdem sind 115 euro im schnitt viel holz).
so long.
Re: gleiche aw für alle baureihen?
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
sind denn die aw für alle baureihen identisch? würde mich nicht wundern, wenn sie für w220 höher wären als für w168.
Hallo 220bmg,
meines Wissens nach sind die AWs im Wert bei allen Klassen gleich. Es werden nur einfach mal ein paar AW mehr fällig bei einem W220 gegenüber einer kleiner Klasse.
Gruß Anton
Hallo Leute,
habe gerade satte 184,- abgeledert für das wechseln von ein paar Glühlämpchen im Armaturenbrett und Kombiinstrument, sowie für das codieren meines Schlüssels.
Bei KIB Autoservice GmbH (Autorisierter MB Service) in Berlin.
Eine AW Elektro. = 5 min = 7,00 € netto
Kurztest durchführen : 4 AW ( 20 min = ? )
KI aus,- einbauen : 8 AW ( 40 min)
Schlüssel codieren : 2 AW ( 10 min)
ZV prüfen : 4 AW ( 20 min =?)
Glühlampe f. Bediengerät wechseln : 2 AW ( 10 min)
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Summe 20 AW x 7,00 € = 140,00 € Arbeitslohn netto
Ich frage mich, was haben denn die Monteure 40 min zu prüfen gehabt. Das dauert zusammen höchstens 5 min. Warscheinlich wird damit die Rechnung noch ein bisschen aufgepeppt. Nächstens zahl ich noch für "Monteur - Blutdruck prüfen"...
Gruß A.P.
Ich bin auch aus den Socken gekippt: Assyst B bei A-Klasse mit 33 AW zu je 7,80 Euro plus MwSt = 306 Euro reiner Arbeitslohn. Insgesamt habe ich für Assyst B (incl. Ölwechsel, Zündkerzen, ...) plus Wechsel Keilriemen 915 Euro bezahlt.
Das nächste Mal macht es wieder der Meisterbetrieb hier in Unna - obwohl ich den bisher für teuer hielt. Aber guter Service und zuverlässig.
Gruß,
T
Hallo
Als ehemaliger MB Mitarbeiter kann ich euch nur empfehlen auch mal die Ersatzteilpreise zu vergleichen. Mehr möcht ich hier nicht dazu sagen.....
Gruß
Hatte noch eine "Kleinigkeit" vergessen: Kraftstofffilter für CLK W 208: 99,03 Euro plus MwSt. macht 117,85 Euro. Für einen Kraftstofffilter - kein Scherz!
Gruß,
T
Berliner Hauptniederlassung rechnet mit solchen Sätzen:
1 AW-Typ 2 8,19 € netto
1 AW-Typ 4 9,32 € netto
1 AW-Typ 7 9,17 € netto
Alles für Arbeiten wie Fehlerauslesen, Kurztest durchführen und Batterie Testen.
Die Frage "Ob die schwache Batterie schuld an irgendwelche Störungsmeldungen sein könnte" kann nach einem Kurztest und der Berechnung von 14 AWs mit dem unverbindlichen "Könnte sein" beantwortet werden 😉.
Autohaus Schneider in Aichach:
A180 CDI Bj. 2004
AW-Typ 3: 6,50€ ohne Märchensteuer
Kurztest durchgeführt:
AW 3 Menge 4
Ladedruckregelung geprüft, Befund festgelegt, umfasst:
Unterdruckanlage auf Dichtheit geprüft,
Unterfahrschutz aus- und eingebaut,
Ladedruckregelsystem auf Funktion und Dichtheit geprüft,
Ladedruckwandler mit Stardiagnose auf
elektrische Funktion geprüft,
Verstellmechanismus der Turboladerverstellung geprüft.
Befund: Verstellmechanismus des Turboladers klemmt.
AW 3 Menge 9
Mit Märchensteuer war ich dann bei 100€.
Den Verstellmechanismus habe ich dann selber wieder flott gemacht. Mit der Hoffnung, dass er wieder ein paar Jahre seinen Dienst tut. Normalerweise hätte man einen neuen Turbolader benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von MBTom
Autohaus Schneider in Aichach:A180 CDI Bj. 2004
AW-Typ 3: 6,50€ ohne Märchensteuer
Kurztest durchgeführt:
AW 3 Menge 4Ladedruckregelung geprüft, Befund festgelegt, umfasst:
Unterdruckanlage auf Dichtheit geprüft,
Unterfahrschutz aus- und eingebaut,
Ladedruckregelsystem auf Funktion und Dichtheit geprüft,
Ladedruckwandler mit Stardiagnose auf
elektrische Funktion geprüft,
Verstellmechanismus der Turboladerverstellung geprüft.
Befund: Verstellmechanismus des Turboladers klemmt.
AW 3 Menge 9Mit Märchensteuer war ich dann bei 100€.
Den Verstellmechanismus habe ich dann selber wieder flott gemacht. Mit der Hoffnung, dass er wieder ein paar Jahre seinen Dienst tut. Normalerweise hätte man einen neuen Turbolader benötigt.
Hallo!
Hier meine erfahrung mit folgender MB Werstatt Schall Dornstadt
Fahrzeug E320 TDI Baujahr 11/2003 ca 205000 km
Gebrauchtes Fahrzeug verkauft, nach 6 Wochen Federbruch vorne rechts,Oktober 2010 nach ca 8000 km Kundendienst, Bremsklötze angeblich verbraucht, angeblich Scheiben zu dünn, fahre aber nach 2 Jahren und neuem TÜV immer noch damit.Januar 2011 Kompressor defekt,Kundendienst 6/2011 uvm.
Kathastrophe dieses Fahrzeug und Werkstatt. Werde noch fahren, bis das Fahrzeug Schrott ist. Werde die Marke wechseln. Frechheit vom Hersteller und der werkstatt!
1 AW ist 7,15 + Mwst!