Werkstatthandbuch und Anzugsmomenttabelle für Peugeot SV 125
Hallo,
suche für meinen Roller Peugeot SV 125 Executive ein Werkstatthandbuch. Hilfreich wäre auch schon eine Anzugsdrehmomenttabelle für alle wichtigen Schraubverbindungen. Wer kann mir weiterhelfen?
Vielenn Dank im voraus.
10 Antworten
google führt zu ebay
http://goo.gl/FQjzP
Hallo,
vielen Dank für Deine Mitteilung. Das Angebot über ebay hatte ich auch schon gelesen, kann mir aber nicht vorstellen, daß ein Werkstatthandbuch nür über ca. 31 Seiten verfügt. Was denkst Du ?
Mein erster Roller war ein 89er Honda NH50 Lead, später habe ich ihn gegen einen 125er Lead (der sollte mit deinem SV 95% baugleich sein) ersetzt.
Also das Ori-WST-Handbuch hat tatsächlich nur ca. 30 Seiten. Das würde ich mir nicht anschaffen. Der Roller ist noch aus einer Zeit hochqualitativer aber einfacher BAugruppen. Da kannst Du beim Einschalten des gesunden Menschenverstandes nichts verkehrt machen. Wenn Du unbedingt was zum Lesen brauchst, würde ich ein allgemeines Schrauberbuch für Automatikscooter beim Weihnachtsmann bestelln lassen. Das kannst Du zum einen für alle Nachfolgeroller weiterverwenden, zum anderen sind dort Arbeitschritte sehr verständlich erklärt, zum andern werden auch Prinzip und Funktion der Baugruppen gut erklärt, es gibt Fehlersuchtabellen und je nach Verlag sind häufige Typen mit den wichtigsten Daten und Drehmomenten aufgeführt. Auch wenn dein Scoot nicht dabei ist, so bekommst Du doch einen Anhaltspunkt und ein Gefühl für die sehr ähnlichen Drehmomente, wie Variomuter, Vorderachse u.s.w.
Bei den alten Schätzchen kommt man schnell mal an ein Problem, wo man die Geduld verliert. So ging es mir jedenfalls, sonst würde ich heute noch mit meinem 84er NH125 unterwegs sein. Der war mit 85 km/h eingetragen, wie ist es denn bei dir?
Achso, komm hier rein:
http://www.hondaleadroller.de/ und wir helfen Dir auch gern mit deinem "Lizenzbau"...
LG
Hallo,
vielen Dank für die Antwort. Bei meinem neu erworbenen Roller mußte ich einfach zugreifen. Er ist Baujahr 1996, hat aber erst ca. 2000 km gelaufen, sieht spitze aus und stand immer in der Garage.
Die angegebene Geschwindigkeit beträgt lt. Zulassungsbescheinigung 91 km/h ( lt. Tacho läuft er ca. 110 km/h ). Da, wenn Reparaturen auftreten sollten, ich alles genau machen möchte, den Roller auch nur bei schönem Wetter fahre, habe ich mir das Buch Automatik-Roller ( Hubraumklassen
50 - 250 cm/3 ) gekauft. Ein gut verständlich geschriebenes Buch, genau richtig um sich Fachwissen
über einen Roller anzueignen. Leider sind keine Datenblätter für meinen Roller Peugeot SV 125 Executive
in diesem Buch vorhanden. Also habe ich auch keine Drehmomente zum anziehen der Schrauben für meinen Motorroller. Die Drehmomente bei anderen Rollern weichen doch ziemlich von einander ab.
Mittlerweile habe ich über eine Motorradwerkstatt, die seit neuestem auch Peugeot vertreibt erfahren, daß man das Hinterrad mit 90 Nm und das Vorderrad mt 60Nm anziehen soll. Natürlich ist mir klar, daß ich mit solchen Fragen die Motorradwerkstätten nicht dauernd löchern kann, da sie ja an Reparaturen verdienen wollen und müssen. Auch denke ich, daß die Beschaffung von Ersatzteilen für den 14 Jahre alten Roller, der zwar fast wie neu aussieht, nicht so rosig ist. Wahrscheinlich sollte ich die ganze Angelegenheit nicht zu negativ sehen und das gute Stück erstmal fahren.
Ich wünsche noch einen schönen Abend.
Ähnliche Themen
aus kleine loewen
Motor
Befestigungsschrauben an :
- Gehäuse : .............................................................. 10 Nm
- Abdeckungen : ...................................................... 10 Nm
- Ansaugstutzen : ..................................................... 10 Nm
- Anlasser : .............................................................. 10 Nm
- Stator : ................................................................... 10 Nm
- Impulsgeber : ........................................................ 10 Nm
- Ventilator : ............................................................. 10 Nm
- Vergaser : ................................................................ 8 Nm
- Ölpumpe : .................................................................8Nm
- Zylinderkopf : ......................................................... 12 Nm
- Antriebsscheibe : ................................................... 40 Nm
- Antriebscheibe : ..................................................... 45 Nm
- Rotor : ................................................................... 40 Nm
- Öleinfüllschraube : ................................................. 12 Nm
- Zündkerze : ........................................................... 20 Nm
Fahrwerk
- Vorderrad - Achsmutter : ....................................... 60 Nm
- Hinterrad - Achsmutter : ...................................... 100 Nm
- Gelenk zwischen Motor und Gestänge : ................ 60 Nm
- Obere Befestigung des Stoßdämpfers hinten : ...... 40 Nm
- Untere Befestigung des Stoßdämpfers hinten : ..... 22 Nm
- Muttern Auslaßkrümmer am Zylinder : .................. 16 Nm
- Lenkermutter : ....................................................... 40 Nm
- Gegenmutter an der Lenkung : .............................. 70 Nm
Allgemein
- Schraube und Mutter 5mm : ........................... 5 Nm
- Schraube und Mutter 6mm : ......................... 10 Nm
- Schraube und Mutter 8mm : ......................... 22 Nm
- Schraube und Mutter 10mm : ....................... 35 Nm
- Schraube und Mutter 12mm : ....................... 55 Nm
Vielen Dank für die Antworten.
Frage an ichwarsnicht : Die zugesandte Anzugsdrehmomenttabelle betr. diese die SV 125?
Frage an Opelundsonsznichts : Kann ich die Ausführung in diesem tollen Werk auch in deutscher Sprache nachlesen? Leider ist mein Roller ( SV 125 ) nicht angegeben .
V.G.
Zitat:
Original geschrieben von Tuere
Frage an Opelundsonsznichts : Kann ich die Ausführung in diesem tollen Werk auch in deutscher Sprache nachlesen? Leider ist mein Roller ( SV 125 ) nicht angegeben .
V.G.
Die Modellbezeichnung ist zweitrangig, da es in der Dokumentation ausschließlich um den Motor geht. Wenn deine Motorkennung passt, passts. Ansonsten nicht. Ob es diese Anleitung auch auf deutsch gibt entzieht sich meiner Kenntnis, besonders anspruchsvoll sind die dort dargebotenen Informationen aber nicht zu lesen und dürften eigentlich keine besonderen Probleme bereiten...auf technischer Seite siehts da meiner Meinung nach schon übler aus.
Die Drehmomentangabe von 7m.daN ist eher unüblich. Allgemeinverständlicher wären 70Nm.
Zitat:
Original geschrieben von Opelundsonsznichts
Die Modellbezeichnung ist zweitrangig, da es in der Dokumentation ausschließlich um den Motor geht. Wenn deine Motorkennung passt, passts. Ansonsten nicht. Ob es diese Anleitung auch auf deutsch gibt entzieht sich meiner Kenntnis, besonders anspruchsvoll sind die dort dargebotenen Informationen aber nicht zu lesen und dürften eigentlich keine besonderen Probleme bereiten...auf technischer Seite siehts da meiner Meinung nach schon übler aus.Zitat:
Original geschrieben von Tuere
Frage an Opelundsonsznichts : Kann ich die Ausführung in diesem tollen Werk auch in deutscher Sprache nachlesen? Leider ist mein Roller ( SV 125 ) nicht angegeben .
V.G.Die Drehmomentangabe von 7m.daN ist eher unüblich. Allgemeinverständlicher wären 70Nm.
Was meinst Du mit Motorkennung?
Ich hatte die Möglichkeit "Hier" zweimal anzuklicken. Gibt es zu beiden der danach erscheinenden Schriften einen Unterschied? Da ich ja eine andere Maschine als die genannten habe sind die Verbindungen der Teile auch mit anderen Schraubengrößen vorgenommen worden. Ich als Laie denke, daß dann auch andere Anzugsdrehmomente genommen werden müssen. Ist das richtig oder nicht ?
Vielen Dank im voraus für die Antworten.