Werkstatt verursacht Totalschaden
Hallo,
meine Werkstatt hat meinen Opel Astra G Caravan zum TÜV fahren wollen (nach teilweise erfolgter Reparatur). Dabei sind die jemanden drauf gefahren…
Die Betriebshaftpflicht der Werkstatt übernimmt den Schaden an meinem und den anderen Fahrzeug.
Der Gutachter hat bei mir mit 10.000€ Reperaturkosten einen wirtschaftlichen Totalschaden festgestellt. Wiederbeschaffungswert: 1500€ Dauer: 14 Tage Restwert 30€.
Jetzt habe ich noch eine Rechnung von 1500€ von der Werkstatt bekommen für die Kosten der Reparatur meines Autos was die geschrottet haben. Muss ich das bezahlen? Die hätten auch einen Tag warten können, dann wäre der TÜV auch in die Werkstatt gekommen, außerdem waren die Bremsen noch gar nicht gemacht, deswegen finde ich’s mehr als fraglich ob die wirklich zum TÜV wollten mit meinem Auto…
Für 1500€ wäre es schon sehr schwierig einen vernünftigen Kombi zu finden und mit der Rechnung der Werkstatt bin ich jetzt quasi sogar ein paar Euro im Minus und ich habe kein Auto mehr…
19 Antworten
Moin hey das ist Schade, hierbei handelt es sich um einen Glaube Werksvertrag. Hast du einen. Auftrag für die Werkstatt unterschrieben?
Wenn nicht klären das Juristen und wenn doch ist es nicht so gut für dich.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann war u.a. die Bremse beauftragt und die wurde noch garnicht gemacht. Dann war der geschuldete Erfolg der Reparaturarbeiten (inkl. bestandener HU) noch nicht erreicht und dem Kunden auch nicht übergeben und von diesem auch nicht akzeptiert worden. Dann hat die Werkstatt Pech, zumal sie den Auffahrunfall wohl selbst verschuldet haben. Da würde ich nicht zahlen.
Man könnte auch argumentieren, dass die geschuldete Leistung erst mit der Übergabe des reparierten Fahrzeugs an den Kunden erfüllt wurde bzw. worden wäre.
Sollte die Werkstatt in der KFZ Innung sein, kann der Fall auch von der Schiedsstelle bearbeitet und entschieden werden.
Die Werkstatt muss bis zu einem Beitrag von € 10.000,— die Entscheidung akzeptieren, der Kunde nicht.
Ähnliche Themen
Vom Gefühl her hat dort die linke Hand (Buchhaltung) nicht gewusst, dass die rechte Hand (Werkstatt) das Auto geschrottet hat. Oder dass deren Haftpflichtversicherung eine Selbstbeteiligung von 1.500,- € vorsieht.
Mal ein freundliches Schreiben hinschicken, ob die Rechnung ernst gemeint ist.
Zitat:
@Tulex schrieb am 12. August 2023 um 19:59:54 Uhr:
Der Gutachter hat bei mir mit 10.000€ Reperaturkosten einen wirtschaftlichen Totalschaden festgestellt. Wiederbeschaffungswert: 1500€ Dauer: 14 Tage Restwert 30€.Für 1500€ wäre es schon sehr schwierig einen vernünftigen Kombi zu finden und mit der Rechnung der Werkstatt bin ich jetzt quasi sogar ein paar Euro im Minus und ich habe kein Auto mehr…
Wie geht denn das, 10tsd.€ Reparaturkosten, der WBW ist aber "nur" 1.500€ ?
Opel-Fahrzeuge werden mit dem Alter immer wertvoller ... für den Ersatzteilfundus zumindest. Die Blechteile werden (soweit überhaupt verfügbar) im Ausgangspreis gerne mit der aktuellen Jahreszahl addiert und das Ergebnis als Nettopreis in den Preiskatalog übertragen. Dort sind sie dann aber regelmäßig auf "nicht mehr lieferbar" gesetzt. Machen viele Hersteller so, weil dann schon eine Stoßstange oder ein Scheinwerfer quasi zu einem Totalschaden wird.
Die Zahlungspflicht entsteht mit der Übergabe des Fahrzeugs an den Kunden. Da diesecÜbergabe nicht erfolgte, entstand keine Zahlungspflicht.
Die 1500,- Reparaturkosten soll die Betriebshaftpflicht bezahlen (vermutl. mit Abzügen, z.b die verbauten Ersatzteile nur zum EK usw.)
Der Auftrag wurde nicht fertig gestellt = keine Zahlung der Werkstattrechnung.
10 T€ Schaden sind schnell erreicht bei den jetzigen Preisen, schöner wär ein kleiner Schaden gewesen, wo man fiktiv hätte was bekommen können............
Aber bitte der Rechnung aktiv widersprechen.
Ruf da einfach mal an was das soll, vielleicht ist die Rechnung raus als der Wagen noch in Tackt war und aus der Werkstatt gefahren ist.
Anrufen ist gut, schreiben ist besser.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 13. August 2023 um 18:55:57 Uhr:
Anrufen ist gut, schreiben ist besser.
Das ist halt leider die Mentalität heutzutage.