Werkstatt behält Auto bis Schuldfrage geklärt ist
Hallo zusammen!
Mir ist einer beim Rückwärtsrangieren vorne ins Auto gefahren. Er hat seine Schuld eingestanden - einen Zeugen gibts zur Not auch noch. Für mich ist die Schuldfrage somit eine klare Sache.
Das Auto wurde gestern in die Werkstatt gebracht (Schaden immerhin ca 800 Euro). Habe, damit die Werkstatt mit der Reparatur beginnt, erstmal meine Bankverbindung angegeben, mit dem Hinweis dass ich die Schadensnummer nachreiche sobald ich sie vom Unfallgegner habe.
Beim mitteilen der Schadensnummer heute sagt einer von der Werkstatt, dass ich das Auto erst wieder abholen kann wenn die Versicherung des Unfallverursachers ihnen das OK für die Reparaturkostenübernahme gibt. Solange bleibt das Auto (selbst wenns fertig repariert ist) bei ihnen stehen. Nebenbei wird mir (ironischerweise) ein Leihwagen für die Zeit angeboten.
Ist das gängige Praxis? Ich meine es kann doch nicht sein dass sich die Werstätten dermaßen absichern müssen. Sie hätten ja selbst meine Bankverbindung um, falls es mit der Versicherung lange dauert, an mich die Rechnung zu schicken. Ich fühle mich keinesfalls als Kunde eher als potentieller Gauner behandelt. Es handelt sich auch nicht um ne alte Schrottkarre, woraus man unter Umständen schliessen könne, das ich mit meinen 25 jahren sowieso deren Rechnung nicht zahlen könnte, falls die Versicherung des Unfallgegners nicht zahlen würde. Das auto ist ca 25.000 euro wert, ich brauchs nächste woche wieder und schliesslich handelt es sich um die Vertragswerkstatt eines großen namhaften, süddeutschen Autoherstellers, die ne Ahnung haben müsste was Sevice ist.
Wenn jedes Auto nach nem Unfall in der Werkstatt bleiben müsste bis die Versicherung ihre Arbeit fertig gemacht hat, müssten die doch große Parkplätze anlegen ;-) .
Ich versteh des einfach nicht. Die Leihwagenkosten würden sie dann einfach noch auf die Rechnung an die Versicherung setzten, meinten die noch. Ist das ne Masche seine Leihwagen zu vemieten?!?
Danke euch in voraus!!
donald82
16 Antworten
Ein Kollege von mir aus einem etwas größeren Büro hatte Ende des letzen Jahres den Auftrag bekommen einen Werkstättentest von Werkstattketten duchzuführen. bei den drei Buchstaben hat er seinen A6 zur Inspektion abgegeben. Angeblich waren sämtliche Bremsbeläge an der Verschleißgrenze
Wie geht das bei einem Bremsverhältnis von 30:70 oder 60:40 hä? 😕 genau, so gut wie gar nicht 😠
Das dumme war nur, die Bremsen wurden vorher für gut befunden (vorn und hinten)
Nach dem die Spakos gemerkt haben, mit wem Sie es hier zu tun hatten, wollten sie noch schnell etwas an der Bremse türken, dass Problem war nur, mein Kollege war etwas schneller 😁
Er ist nämlich nicht zum vereinbarten Abholtermin am Nachmittag gegen 16:00 Uhr dort aufgeschlagen, sondern 30 Minuten nach dem Telefonat am Vormittag mit dem Umsatzmeister (das Wort Werkstattmeister ist hier wohl Fehl am Platz... 🙁)
Echt dumm gelaufen für die Ölkannen, das dicke Ende kommt noch...... 😁😁
Hallo,
ich bitte darum, zum Thema zurückzukommen und nicht die Leistungsfähigkeit (oder Nichtleistungsfähigkeit) von Werkstätten zu beurteilen.
Dem TE ist geholfen.
Allgemein noch die Bitte:
Lasst Namen von Unternehmen außen vor! Derartige öffentliche Äußerungen sind zunächst erstmal unbewiesen (auch wenn ich da mit niemanden der Lüge bezichtige - aber es ist erstmal so) - und auch hier werde ich zur Not Namen rausnehmen bzw. auch Post verteilen.
Es ist für den Forenbetreiber ein relativ dünnes Eis, also haltet euch bitte daran, danke.
Grüße
Schreddi