Werdender Vater sucht Auto
Hallo erstmal zusammen,
Wie im Threadtitel ersichtlich, suchen wir ein zuverlässigen PKW, wo platztechnisch auch ein Kinderwagen reinpasst. Andererseits soll es eben kein Ford-Galaxy-5er BMW-Verschnitt sein.
Erstmal aus dem Grund weil es mein erstes Auto wäre (hab vorher in einer Großstadt nie eins benötigt und mache frisch den Führerschein) und weil meine Verlobte auch kein riesen Schiff vor der Tür stehen haben mag.
Preislich wollen wir aus dem oben genannten Grund vorerst maximal 2500€ (Option auf 3000€ besteht auch, aber dann muss der Wagen extrem top sein) ausgeben. Mehr ginge zwar auch, aber macht einfach keinen Sinn. Das Auto wird im normalen Bereich genutzt, heißt Einkaufsfahrten, Kinderarzt etc. Zur Arbeit sind es 5km und die fahre ich lieber mit dem Rad. 😉
5-Türer ist Pflicht. Lieber Handschalter, weil wie gesagt ich bin gerade in der Führerschein-Ausbildung und aufgrund der horenden Reparaturkosten bei einem Automatikgetriebe. Leistungstechnisch braucht es auch kein Sportwagen sein, ich möchte kein unnötiges verballern von Sprit.
Bis jetzt habe ich mir z.B den Mercedes Benz W168 mit Handschaltung (A140) angeschaut und bin relativ angetan. Aber ich möchte einfach mal aus euren Erfahrungen und Empfehlungen mein derzeitiges Wissen bereichern lassen. 🙂
Beste Antwort im Thema
Hi,
von der A-Klasse kann ich dir nur Abraten. Das Konzept des Fahrzeugs ist wirklich Top aber die Sandwichplattorm bedingt das die Technik ziemlich verbaut ist und Reparaturen daher sehr schnell sehr teuer werden.
Auch die allgemeine Qualität der A-Klasse entspricht nicht dem Image das man von Mercedes hat. Rost ist bei vielen A-Klassen ein Thema aber auch defekte im Fahrwerksbereich die teuer werden können. Auch defekte Steuerketten sind gelegentlich ein Thema was praktisch einem wirtschaftlichen Totalschaden entspricht.
Ist Schade weil die A-Klasse sonst wirklich das Perfekte Familien Stadtauto ist,vor allem in der Lang Version.
Großes Problem beim Autokauf für den Nachwuchs ist nicht nur der Kofferraum sonder auch der Platz auf der Rücksitzbank. Moderne Babyschalen und Kindersitze brauchen da wirklich enorm viel Platz. Ich würde dir empfehlen vor dem Autokauf eure gewünschte Babyschale zu kaufen und dann beim Autokauf mitzunehmen. Bei den Kinderwagen gibt es eine enorme Auswahl,die sich teils auch sehr klein Zusammenklappen lassen da wird sich dann was passendes finden lassen.
Normale Kleinwagen fallen damit oft schon raus, es geht zwar aber komfortabel ist eben anders. Ich würde daher eher in die Kompaktklasse gehen und da wie so oft die Standempfehlung Ford Focus oder Opel Astra mit ~ 100PS.
Alternative zur A-Klasse wäre evtl. noch der Honda Jazz,der hat ein ähnlich gutes Raumkonzept. Technisch auch recht Problemlos nur der Rost schlägt manchmal zu.
Gruß Tobias
28 Antworten
Ich habe solche einen V40 mit Zweiliterbenziner und kann ihn für werdende Eltern definitiv nicht empfehlen. Er ist nämlich zu eng, insbesondere für den Reboarder-Folgesitz. Der V40 ist zwar nicht ganz so eng wie ein Opel Astra F, aber eben zu eng. Wenn die Kinder wieder größer sind (ab 12 Jahren oder 1,50 m) und keinen Kindersitz mehr brauchen, paßt auch ein V40 oder der Astra F. Vorher eher nicht - oder nur, wenn vorn nur eher kleine Menschen sitzen (sollen).
Bei dem begrenzten Budget sollte man sich auch keinesfalls auf Kombis oder Vans festlegen. Die sind idR deutlich teurer als vergleichbare Limousinen oder bei gleichem Preis in schlechterem Zustand. Insbesondere Fließhecklimousinen bieten beim Gebrauch mit Kind(ern) praktisch den gleichen Nutzwert. Da kann man sich auch z.B. durch die offene Klappe mit dem Kind unterhalten, wenn man z.B. die Einkäufe einlädt. Worauf man aber wirklich achten muß ist viel Platz auf den Rücksitzen. Der Platzbedarf eines Kindes im Kofferraum wird idR hoffnungslos überschätzt.
Bezüglich Kinderwagen: Die wenigsten Kinder tolerieren es, abgelegt zu werden. Sie wollen idR an die Mama oder den Papa (eher die Mama) angekuschelt sein. Deswegen war auch der Kinderwagen, der bei uns im Haus steht, eine Fehlinvestition. Und sobald sich das Kind selbst auf den Bauch drehen kannt, ist die Babywanne eh obsolet und Buggy ist erst brauchbar, wenn das Kind allein sitzen kann. Am Beispiel meiner Nichte konnte sie sich im Alter von 12 Wochen selbst umdrehen und etwa mit 6 Monaten allein sitzen.
Mein Bruder nutzt den Wagen mit dem Buggyaufsatz jetzt nur, wenn er mit der Kleinen allein ist, um sie ins Auto oder vom Auto wieder rein zu bringen. Und das auch nur, weil er wegen seiner Behinderung stark sturzgefährdet ist und er die Kleine deswegen nicht trägt. Aber da hätte es eben nicht der komplette Kinderwagen sein müssen, es hätte auch ein stabiler stehender Buggy gereicht.
Und noch eimmal: Wenn wir wirklich helfen sollen, bräuchten wir schon die Info, wo gesucht wird. Was bringt es, wenn wir z.B. in Düsseldorf das "perfekte" Auto finden und Ihr wohnt in Berlin oder umgekehrt.
Hallo zusammen.
Erstmal möchte ich mich erstmal für die vielen hilfreichen Posts bedanken. Die Teilnahme hier ist ja der Wahnsinn. o.O
Zum Wohnort bzw. PLZ: Ich wohne in Hannover. 🙂
Wichtig ist, dass das Auto nicht morgen vor der Tür stehen muss. Erstmal muss der Führerschein fertig werden. xD
Trotzdem bin ich für alle Ratschläge offen! Mir wurden hier schon viele Modelle empfohlen die ich so gar nicht auf dem Plan hatte. Danke dafür! Uns z.B hat es echt der Honda Jazz angetan, auch wenn jeder in unserer Preisklasse nicht so leicht zu bekommen ist.
Ich möchte halt einfach in das erste Auto kein Vermögen stecken, auch wenn locker mehr drin wäre (bin selbstständig).
Ein paar der Modelle werde ich mir aufjedenfall mal genauer anschauen und bin natürlich weiter für persönliche Empfehlungen (gerne auch mit Link zu autoscout etc.!) offen.
PS: Wichtig ist mir z.B Tipps zur Kilometerleistung, mein Limit liegt im Moment bei 175k km. Ist das realistisch? Auch wenn wohl in dem Bereich getrickst wird. (leider).
PPS: Wichtig ist auch noch, dass ich definitiv einen Wagen mit Handschaltung haben will, möchte nicht frisch aus der Fahrschule rauskommen und dann nur noch Automatik fahren. xD
Hi,
die Automatik beim Jazz ist eh ein Risikokanditat. Geht oft kaput und kostet dann mehr als euer geplantes Budget. 😉
Obwohl ich Automatik Fan bin,als Anfänger ist es sehr empfehlenswert erst mal einen Handschalter zu fahren. Wenn du das mal wirklich gut kannst verlernst du es später nie mehr und nein mit dem frische FS in der Tasche kannst du es nicht richtig 😉
Was die Laufleistung angeht kann man da keine Aussage zu machen, der eine Wagen ist mit 90tkm ausgelutscht der andere bei 190tkm noch taufrisch.
Grundsätzlich kann man sagen ständige Kurzstrecken und Stadtverkehr sind sehr Materialmordent. Langstrecken schonen das Material.
Gruß Tobias
Honda Jazz ist eine gute Wahl, wie du schon bemerkt hast wird es schwer einen guten zu eurem budget zu finden, aber einen Versuch ist es Wert.
Noch ein paar Modelltips: Ford Fusion, Toyota Yaris Verso, Toyota Corolla Combi
Ähnliche Themen
Zitat:
@meehster schrieb am 11. Januar 2015 um 10:52:31 Uhr:
Ich habe solche einen V40 mit Zweiliterbenziner und kann ihn für werdende Eltern definitiv nicht empfehlen. Er ist nämlich zu eng, insbesondere für den Reboarder-Folgesitz. Der V40 ist zwar nicht ganz so eng wie ein Opel Astra F, aber eben zu eng. Wenn die Kinder wieder größer sind (ab 12 Jahren oder 1,50 m) und keinen Kindersitz mehr brauchen, paßt auch ein V40 oder der Astra F. Vorher eher nicht - oder nur, wenn vorn nur eher kleine Menschen sitzen (sollen).Bei dem begrenzten Budget sollte man sich auch keinesfalls auf Kombis oder Vans festlegen. Die sind idR deutlich teurer als vergleichbare Limousinen oder bei gleichem Preis in schlechterem Zustand. Insbesondere Fließhecklimousinen bieten beim Gebrauch mit Kind(ern) praktisch den gleichen Nutzwert. Da kann man sich auch z.B. durch die offene Klappe mit dem Kind unterhalten, wenn man z.B. die Einkäufe einlädt. Worauf man aber wirklich achten muß ist viel Platz auf den Rücksitzen. Der Platzbedarf eines Kindes im Kofferraum wird idR hoffnungslos überschätzt.
Bezüglich Kinderwagen: Die wenigsten Kinder tolerieren es, abgelegt zu werden. Sie wollen idR an die Mama oder den Papa (eher die Mama) angekuschelt sein. Deswegen war auch der Kinderwagen, der bei uns im Haus steht, eine Fehlinvestition. Und sobald sich das Kind selbst auf den Bauch drehen kannt, ist die Babywanne eh obsolet und Buggy ist erst brauchbar, wenn das Kind allein sitzen kann. Am Beispiel meiner Nichte konnte sie sich im Alter von 12 Wochen selbst umdrehen und etwa mit 6 Monaten allein sitzen.
Mein Bruder nutzt den Wagen mit dem Buggyaufsatz jetzt nur, wenn er mit der Kleinen allein ist, um sie ins Auto oder vom Auto wieder rein zu bringen. Und das auch nur, weil er wegen seiner Behinderung stark sturzgefährdet ist und er die Kleine deswegen nicht trägt. Aber da hätte es eben nicht der komplette Kinderwagen sein müssen, es hätte auch ein stabiler stehender Buggy gereicht.Und noch eimmal: Wenn wir wirklich helfen sollen, bräuchten wir schon die Info, wo gesucht wird. Was bringt es, wenn wir z.B. in Düsseldorf das "perfekte" Auto finden und Ihr wohnt in Berlin oder umgekehrt.
Die Frage stellt sich hier sicherlich auch: wieviel Drehmoment hat der Kinderwagen ? Ich meine, wenn er 4000 nm anliegen hat, kann man im Winter auch mal schleudern.
Hallo,
erstmal Herzlichen Glückwunsch !!
Ich bin auch vor kurzem Vater geworden, glaube mir, ihr nehmt mehr mit als ihr denkt.
Ich bin deshalb vor kurzem auch, von einem BMW E91 330d Touring auf einen VW Passat B6 Variant gewechselt, da mir der Kofferraum vom 3 ér BMW zu klein geworden ist.
Wegen deinem geringen Buget, würde ich dir zum Opel Astra H Caravan (Kombi) raten, das ist ein echt zuverlässiges Fahrzeug.
Mein Bruder hatte dieses Fahrzeug und hatte nie Probleme damit.
Ich würde mir an deiner Stelle ein Fahrzeug kaufen, was nich mehr als 100.000 Kilometer gelaufen ist.
Gebe lieber zum Anfang etwas mehr aus, beim Astra H Caravan musst du mindestens ca. 4.500 Euro in die Hand nehmen.
Bei einem Fahzeug mit höheren Laufleistungen steckst du das Geld, was du beim Kauf sparst, später in Reparaturen und Wartungen, die dann natürlich zeitiger anfallen.
Die Zeit und den Ärger für die Werkstattaufenthalte kannst du dir dann auch sparen.
Ich würde auch darauf achten, das das Fahrzeug die ISOFIX-Vorrüstungen hat.
Der Ford Focus II Turnier ist auch ganz okay, fällt aber oft mit Kantenrost auf.
LG Marcel...
Hallo,
hier mal ein Angebot aus Hannover !!
http://suchen.mobile.de/.../205100949.html?...
Die Ausstattung und die hohe Laufleistung ist zwar nicht so toll, aber angucken könnt ihr ihn ja, wenn ihr Interesse habt.
LG Marcel...
Für das geringe Budget sind die Ansprüche ja ganz schön hoch.
Was wirklich Vernünftiges werdet Ihr da schwerlich finden, selbst für 5k sind es meist runtergerittene Möhren.....
Hallo,
wie gesagt, 4.500 Euro würde ich mindestens in die Hand nehmen.
Es gibt da schon was, aber der Knaller ist es halt nicht.
Siehe Link:
http://suchen.mobile.de/.../205164285.html?...
LG Marcel...
In dem Preisbereich bis 5000 EUR würde ich mir immer 1500 EUR als Reparaturreserve hinlegen, 500 EUR sind da gar nichts (wg dem Unterschied 2500 - 3000), wenn man nichts selber machen kann, sondern in die Werkstatt muß.
Hallo zusammen, ich melde mich nochmal zu Wort. Wir haben uns mittlerweile in den Honda Jazz (GD Generation) verliebt. Ist in dem Zusammenhang große Mängel bekannt? Irgendwelche Auffälligkeiten auf die man achten müsste? 🙂
Vielen Dank für den tollen Input.
Hi,
Rost ist beim Jazz wohl durchaus ein Thema und wie bei vielen Kleinwagen gammeln die hinteren Bremsen wegen Unterforderung gern mal zusammen.
Mechanisch ist bei Honda sonst eigentlich alles im grünen bereich,wenn du dich auf ein spezielles Fahrzeug eingeschossen hast macht es Sinn sich hier bei MT im betreffenden Typforum einzulesen. Dann bekommst du meistens schnell einen Überblick welche Probleme häufiger auftreten.
Gruß Tobias
Bei Trommelbremsen hinten gibts kein Ärger beim Jazz.
In 12J bisher hinten 2 Radlager an defekten, der Rost
wird jetzt stärker aber er wird noch paar Jahre durchalten.
Ansonsten kein Verschleiß.😁
Habe keine Antworten gelesen jetzt, aber ich habe in Deiner Situation mit nur etwas höherem Budget einen 2002er Honda Stream gekauft und bin sehr zufrieden.
Basiert auf dem Civic, ist Englands Nr2 in der Zuverlässigkeit, sieben (kleine) Sitze (superpraktisch für's Mitnehmen anderer Kinder und Familien), übersichtlich und selten (= Verhandlungsspielraum beim Gebrauchtwagenkauf).
Der einzige Nachteil sind recht teure Ersatzteilpreise. Aber die braucht man ja nicht oft. :
Lieb Gruß
Oli