Wer oder was klopft schon wieder vorn?

Mercedes E-Klasse W124

Mein teilrestaurierter W124 spielt mir so langsam einen Streich und ich bin mit dem Latein am Ende.

Vorne rechts ploppt oder klopft es deutlich, es hört sich an wie ein Korken aus der Flasche.
Es tritt insbesondere dann auf, wenn sich die Karossiere verwindet, beispielsweise beim schrägen Hinauffahren meiner Garageneinfahrt oder beim Abbiegen auf stärkere Steigungen. Bei Slamomfahrt ebenfalls. Es tritt *nicht* auf, wenn man über Unebenheiten fährt, da hält es sich gänzlich zurück.

Stoßdämpfer (Bilstein B4), Querlenker, Stabigummis, Lenkhebel - sowie Dämpfer, sowie Spurstangen rechts/links sind neu, bzw. haben maximal 40.000km herunter.  

Wo liegt der Poltergeist? Bei meinem 190er haben sich defekte Traggelenke durch heftiges Knarzen beim Lenken angekündigt, welches ich am 260er jedoch nicht habe.

Danke für euren Rat, bin neu im Forum.

Beste Grüße Philipp

7 Antworten

Lenkbegrenzer trocken?

Ich tippe trotzdem auf Traggelenke

Von welcher Marke hast du die Querlenker verbaut?

Um das Traggelenk auszuschließen kannst du dir eine 100Ml Spritze mit einer Stumpfen Nadel in der Apotheke besorgen, Fett erwärmen, in die Spritze füllen und unter das Gummi direkt ins Gelenk spritzen. Dickes Öl würde auch zum Testen reichen.

Einmal um den Block fahren das sich alles schön verteilt und dann an deiner Garageneinfahrt testen.

Vorher würde ich noch das Auto hochbocken, das Rad demontieren und optisch alles überprüfen.

Getriebelager könnte es auch sein - wenn es poltert : beim ruckartigen bremsen hebt sich das getriebe wegen dem defekten getriebelager und stösst gegen die karosserie - das geräusch ist schwer zu lokalisieren. Auch bei verwindungen der karosserie taucht das poltern auf. Ich hab lange gesucht. Alles habe ich untersucht und verdächtigt. Man sieht das dem Getriebelager nicht an.

Zitat:@Turbo-JOBU schrieb am 13. August 2025 um 19:46:57 Uhr:
Ich tippe trotzdem auf TraggelenkeVon welcher Marke hast du die Querlenker verbaut?Um das Traggelenk auszuschließen kannst du dir eine 100Ml Spritze mit einer Stumpfen Nadel in der Apotheke besorgen, Fett erwärmen, in die Spritze füllen und unter das Gummi direkt ins Gelenk spritzen. Dickes Öl würde auch zum Testen reichen.Einmal um den Block fahren das sich alles schön verteilt und dann an deiner Garageneinfahrt testen.Vorher würde ich noch das Auto hochbocken, das Rad demontieren und optisch alles überprüfen.

Die Querlenker hat der Vorbesitzer bei TE Taxiteile besorgt, Marke unbekannt. „Cleverset“ steht auf der Rechnung, vermutlich also ungelabelete Eigenmarke. Einbau vor 40.000km.

Der Tipp mit dem Fett ist gut, danke. Ich werde auch mal zum TÜV fahren, die sind bei uns sehr freundlich und helfen auch bei Fahrwerksproblemen mittels beweglicher Hebebühne.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Oldiefahrer_Philipp schrieb am 13. August 2025 um 19:14:57 Uhr:
Mein teilrestaurierter W124 spielt mir so langsam einen Streich und ich bin mit dem Latein am Ende.
Vorne rechts ploppt oder klopft es deutlich, es hört sich an wie ein Korken aus der Flasche.
Es tritt insbesondere dann auf, wenn sich die Karossiere verwindet, beispielsweise beim schrägen Hinauffahren meiner Garageneinfahrt oder beim Abbiegen auf stärkere Steigungen. Bei Slamomfahrt ebenfalls. Es tritt *nicht* auf, wenn man über Unebenheiten fährt, da hält es sich gänzlich zurück.
Stoßdämpfer (Bilstein B4), Querlenker, Stabigummis, Lenkhebel - sowie Dämpfer, sowie Spurstangen rechts/links sind neu, bzw. haben maximal 40.000km herunter.  
Wo liegt der Poltergeist? Bei meinem 190er haben sich defekte Traggelenke durch heftiges Knarzen beim Lenken angekündigt, welches ich am 260er jedoch nicht habe.
Danke für euren Rat, bin neu im Forum.
Beste Grüße Philipp

Ich hatte auch mal ein Klopfen bei Kurvenfahrt, da hatte sich die obere Schraube die den Stoßdämpfer und Achsschenkel verbindet, gelöst, dann hat man dort Spiel und das Rad kippt bei Kurvenfahrt.

Ein defektes Getriebelager oder auch Motorlager kann auch Klopfen/Schlagen.

Zitat:
@cerberus2003 schrieb am 13. August 2025 um 19:17:34 Uhr:
Lenkbegrenzer trocken?

Das wäre nur bei vollem lenkeinschlag

Update - leider konnte auch der freundliche TÜV-Ingenieur für Oldtimer nichts feststellen.

Es sitzt alles bombenfest, das Fahrwerk macht auf der „Rüttelplatte“ beim Simulieren von Lenkbewegungen einen 1a Eindruck. Radlager top, Querlenker top, Traggelenke ebenfalls. Letzteres hebelte er noch extra ab und lauschte mit einem Hörgerät rein.

Bleibt nur noch das Getriebelager, welches am ehesten fällig sein könnte.

Die Motorlager würde ich ausschließen, so ruhig und fest der Block beim Gasgeben sitzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen