Wer kann mir weiterhelfen ??
Hi, an alle !!
Seit geraumer Zeit spinnt mein Vecci. Er fängt bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten an zu ruckeln (Motoraussetzer oder so was).
Hab nen A 2.0 mit Motor C20NE.
Das ruckeln oder die Aussetzer sind nich Wetterabhängig, Tritt nur manchmal auf und dann nimmt er schlecht Gas an.
Helft mir bitte - ich weiß wirklich nicht mehr weiter !!!
15 Antworten
hi ,
wie sieht es mit den zündkerzen aus ? wie alt ?
evtl liegt es auch an der kraftstoffversorgung möglicherweise zieht er falschluft . zündkabel ?
- zündkerzen rausschrauben , verbrennungsbild ansehen
- an den kraftstoffleitungen schauen ob sprit ankommt , dazu abschrauben und zündung ein .
- schläuche auf risse kontrollieren
- zündkabel auf marderbisse checken , vielleicht springt ein fünke über und deshalb zündet ein zylinder nicht richtig und bockt deshalb .
müsstes du mal alles überprüfen . sag dann nochmal bescheid , ansonsten müssen wir weiter sehen . wäre im moment alles was ich dir so sagen kann 😉
bis dann
MFG
MR_NOS
Hi,
Zündkerzen sind neu - Verbrennungsbild war sonst super.
Benzinfilter ist neu und sprit kommt auch an.
Zündkabel sind ausserlich auch OK.
Die Gedanken hatte ich ja auch schon verfolgt.
Hab keine Ahnung, was sonst noch dahinterstecken könnte.
hmm , was evtl auch noch nen grund sein könnte , wäre das AGR ventil , wenn dies nicht richtig funtzt kann es auch zu aussetzern kommen , wäre noch ne möglichkeit , mal sauber machen und nochmal probieren .
MFG
MR_NOS
AGR im vectra a? Wie siehts mit Zündverteiler und Verteilerfinger aus?
Ähnliche Themen
hi ,
also ...
Seit ca.1994 sind moderne PKW mit einem Abgasrückführungssystem ausgerüstet. Ziel ist die NOx-Werte um bis zu 40% zu reduzieren. Dazu wird im Teillastbetrieb ein Teil der angesaugten Frischluft durch Abgase ersetzt. Dadurch wird der Sauerstoffanteil in den Zylindern verringert, was eine Senkung der Verbrennungstemperatur und des NOx-Anteiles mit sich bringt. Die Werte für unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Rußanteile steigen allerdings an. Die Steuerung des AGR-Ventiles erfolgt durch das Steuergerät in Auswertung des AGR-Kennlinienfeldes. Am Ausgang des Steuergerätes schaltet ein Taktsignal in einem bestimmten Tastverhältnis das Regelventil und damit stufenlos den Öffnungsquerschnitt zur Abgasrückführung. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer pneumatischen Ansteuerung ( C18NZ ). Ist das Ventil geöffnet strömen die Abgase durch ihren höheren Druck in den Ansaugtrakt. Um das AGR-System richtig zu dosieren benötigt das Steuergerät noch die Informationen folgender Komponenten:
Kühlmitteltemperaturgeber:
Keine AGR-Funktion bei kaltem Motor
Verminderte AGR in der Warmlaufphase
Impulsgeber Drehzahl:
Abschaltung AGR-Funktion bei Drehzahlen über 3000 U/min
Leerlaufschalter:
Sicherstellung, dass keine AGR- Funktion im Leerlauf oder Schiebebetrieb möglich ist
Die häufigsten AGR-System-Fehler sind nicht öffnende bzw. nicht schließende Ventile. Nicht schließende Ventile führen zu den bekannten Fehlern wie Teillastruckeln, schlechtem Leerlaufverhalten und fehlender Leistung. Nicht öffnende Ventile bleiben meist unbemerkt, können aber unter ungünstigen Umständen zu Motorschäden führen.
Das Thema AGR zieht sich durch diverse OPEL-Foren wie ein roter Faden. So sind die elektrischen Ventile der X16XEL, X12SZ, X14SZ, X16SZ, X16SZR, X14XE, X25XE besonders anfällig (Verrußen der Steuerkolben, elektr. Probleme an den Meldekreisen, Software AGR). Hier hilft meist ein Softwareupdate beim "immer Freundlichen" oder Austausch auf Kulanz. Eine rühmliche Ausnahme bildet z.B. der X20XEV, der ein pneumatisches AGR besitzt, was weniger Probleme bereitet.
Oftmals bleibt als Alternative eine Reinigung des Ventils mittels Bremsenreiniger und Luftpistole. Leider ist diese Maßnahme nicht von Beständigkeit geprägt.
So ist es nicht verwunderlich, dass viele OPEL-Fahrer das AGR-System durch Verschließen außer Kraft setzen möchten. Die Kritiker dieses "Umbaus" führen zwei nicht unwichtige Gründe an:
1. Erlöschen der ABE durch Änderung der Schadstoffemission
2. Möglichkeit kapitaler Motorschäden, zumindest bei Motoren ohne Klopfregelung (Verbrennungstemperatur)
Die Freunde des "toten AGR" schwören auf ein spritzigeres Motorverhalten im Teillastbereich und empfinden subjektiv einige PS mehr (was eigentlich nicht sein kann, da das AGR-Ventil zumindest bei den elektrischen Ventilen ein Teil des Gesamt-Motormanagements ist; fehlt dort eine Information kann das System nicht optimal arbeiten)
Bei den Methoden der Außerbetriebnahme hat sich das Verschließen des Ventils mit einem dünnen Kupferblech bewährt, beim C18NZ reicht es aber den Unterdruckschlauch, der zum AGR-Ventil geht abzuziehen, zu verschließen (z.B. Gewindestück einer Schraube) und wieder zu stecken
oh man , hoffe das sollte dir als erklärung reichen 😁
MFG
MR_NOS
Hi leo,
macht dein Vectra Ähnliches, wie ich in diesem Thread beschrieben hab? Werd als nächsten Lösungsversuch, bevor ich's wirklich mal mit dem Steuergerät probier nen anderen Luftmengenmesser (dürfte die Tage bei mir eintreffen) probieren.
Gruß, cpt
... war sehr aufschlussreich - wenn du mir jetzt noch verraten könntest, wo ich das AGR finde ...
Das eigentliche Problem dabei ist, dass dieses ruckeln nicht immer vorkommt, sondern nur zeitweise.
Hi cptahab,
klingt so ähnlich - hab leider keinen Bordcomputer um mir Verbrauch anzeigen zu lassen.
Hab nen Vecci Bj. 04/1994
@ privilege-ibiza
hier die motoren :
C16NZ,C16NZ2,E16NZ,X16SZ,C18NZ,C18NVR,X20XEV
1,7D
ja , habe mich total verhauen mit dem C20XEV , unser hat KEIN AGR , sorry meine schuld 🙁
na ja kann auch mal vorkommen 😉
MFG
MR_NOS
Hi,
... kann ja mal passieren.
Bei dem Problem kann dann also nur noch zündkabel, Zündverteiler, Luftmengenmesser und Steuergerät in Frage kommen.
Oder habe ich da jetzt irgendwas vergessen ??
hi ,
ja stimmt , hast nichts vergessen !
alles mal überprüfen , an einem der sachen wird der fehler sicher liegen ! 😉
MFG
MR_NOS
alles klar. Ich werde mir die Sachen in den nächsten Tagen mal anschauen.
Vorerst bedanke ich mich für die Infos !!