Wer kann mir Helfen Volvo V50 1.6 Diesel geht im Notlauf Nach der Meldung Stabilitätskontrolle Wart

Volvo V50 M

Nach einer Odyssee von nunmehr fast 2 Jahren unseligen versuchen der Fachwerkstätten dem fahler zu beheben versuche ich es jetzt im diesem Forum.

Fehler Beschreibung.

Mein Volvo V50 1.6 Diesel Bj. 07.09.2006 mit einer Laufleistung von 174000 km
hat einen Leistungsverlust und die Ursache können kein Volvo und kein Bosch finden.
Ich habe mittlerweile sehr viel Geld in die Ursachen Analyse investiert ohne erfolg.

Von Autobatterie bis Kraftstofffilter wurde alles ersetzt und ausgetauscht.
Lichtmaschine
Einspritzventil 3.Zylinder undicht
PDF Filter ausgebaut und überprüft.

In diversen Foren klagen V50-Besitzer mit Dieselmotor auch häufiger über plötzlichen Leistungsabfall, dessen Ursache auch den Werkstätten lange Zeit ein Rätsel blieb. In vielen Fällen war die Sache mit einem Austausch des Diesel-Partikelfilters erledigt, andere berichten vom Austausch des Abgasrückführungsventils.
Nichts hat geholfen.
Bemerkung beim Auslesen Bosch Service 16.02.2016
2550 Raildruck zu Niedrig
6710 Abgasrückführung zu niedrig
1517 Ladedruckregelung zu Hoch
0101 Motor Steuergerät Signal unplausibel
A030 Lenkradwinkelsensor
0100 Motor Steuergerät Drehzahlsignal.
Ich habe immer versucht die Fachwerkstätten auf folgendes hin zu weisen.
Wenn der Motor auf einmal einen Leistungsverlust hat b.z.w. in den Notlauf geht,
kommt die Meldend in meinen Display anzeige Stabilitätskontrolle Wart. Erforderl.
Nach ausmachen und wieder Anmachen des Motors keine weitere Meldung und der Wagen läuft normal.
Kann mir irgendjemand weiterhelfen.

17 Antworten

Hallo liebe Forengemeinschaft,
ich weis seit Themenstart ist schon etwas zeit vergangen aber ich hatte EXAKT die selben Symptome.
Die Ursache ist die "Hohe" Laufleistung. Es bekommt halt mit der Zeit alles Spiel, nützt sich ab, korrodiert, wird undicht etc.
Ich versuche kurz und konkret zu bleiben:
Die Injektoren werden undicht und verdrecken die umgebenden Komponenten.
Die kurbelgehäuseentlüftung wird undicht und saut alles voll.
Der Anschluss von Kurbelgehäuseentlüftung zu Saugrohr(T-Stück) wird undicht und wackelt evtl.

1)Schau als erstes in die 2-poligen Stecker der Injektoren ob da Öl drin steht.

2)Überprüfe das Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung/Ventildeckel und schau ob der Schlauch (der rechts mit 2 Fangclips eingesteckt ist) Spiel hat.

3)Überprüfe das schon eben erwähnte Schlauchteil (T-Stück zum Lader/Luftmassenmesser), ausbauen-reinigen-ausblasen und von jeglichem Öl befreien.

4)Ladedrucksensor, Ansauglufttemparatursensor, Luftmassenmesser reinigen und mit Gefühl ausblasen

5)Wenn möglich gleich auch den Ladeluftkühler ausbauen und entleeren. Da Steht fast immer Öl drinnen bei den Kilometern! Die Mechaniker zweier Volvo-Werkstätten meinten dass es normal sei, dass hier etwas Öl steht(~20mL) aber nicht schwimmen darf! (->wenn hier Viel Öl rumschwimmt hast du wirklich ein Problem)

6)Alle zugänglichen Massepunkte auf Korossion, Bruch, und festen Sitz kontrollieren

7)Fehlerspeicher löschen und nochmals auslesen

Nach Erledigung dieser Punkte sollte er wieder problemlos laufen.

PS.: Leider kommt es seltener auch vor, dass das Motorsteuergerät selbst einen weg hat und/oder schlechte Kontakte/Masseverbindung hat

lg Bernhard

Danke für eure Lösungsansätze.
Habe dasselbe Problem: Knapp über 3000 U/min regelt er ab, Leistung fehlt komplett. Additiv hab ich heute aufgefüllt und den DPF via VIDA regeneriert (hat ganz schön geraucht). Schläuche scheinen alle Dicht und er gibt keinen einzigen Fehler aus... Ich verzweifle schon fast ein bisschen. Jemand eine Idee?
Grüsse
MikeZ

Bei mir war es der Rail Fuel Pressure Sensor. Über OBDC mit "Car Scanner" habe ich den Fehler P0192 "Rail Fuel Pressure low" bekommen und habe die Druckverläufe beim Fahren mit der App beobachtet. Immer wenn der Druck beim kräftigen Beschleunigen über 93.000 kPa ging wurde der Motor abgeschaltet.
Nach Wechsel des Sensors (beschafft bei Polar Parts, Artikel Nummer 10005020 für ~70 EUR) wird mir im Normalbetrieb schon ein Druck bis zu 80.000kPa angezeigt und beim Beschleunigen geht es rauf bis über 160.000 kPa ohne, dass Abgeschaltet wird.
Der alte Sensor hat also unerwartet geringe Werte rausgegeben. Da war die Fehlermeldung gerechtfertigt.
Bis dahin war es aber eine Odyssee, keine Werkstatt konnte helfen. Ein Artikel in einem Ford Forum für den gleichen Motor hat mich drauf gebracht.

Viel Erfolg an alle mit ähnlichen Fehlern!

Deine Antwort
Ähnliche Themen