Wer ist mit seinem "neuen" Sprinter sehr zufrieden?

Mercedes V-Klasse 638

Hallo Sprintergemeinde,

ich lese hin und wieder bei Euch im Sprinterforum mit.

Mir fällt dabei auf, dass am "neuen" Sprinter die Kritik oft nicht zu kurz kommt: Schlechte Verarbeitung, Geräusche, dies und das geht nicht...Zugeben muss man dabei, dass in einem Forum wie diesem oft die negativen Kritikpunkte mehr herausgekehrt werden, als die positiven.

Das möchte ich mit diesem Beitrag ändern🙂 Ich möchte vorab der Richtigkeithalber sagen, die meiste Zeit und die meisten Kilometer werden NICHT von mir zurückgelegt. Ich bin aber trotzdem immer wieder mit dem Sprinter unterwegs und auch was Wartungskosten usw. betrifft am Ball.

Wir haben ca. 08/2006 einen Sprinter 315 CDI neu erhalten. Silbermetallic, Kastenwagen, kurzer Radstand, Schaltgetriebe (6-Gänge!), CD-Radio, Telefonvorrüstung, Klimaanlage, Trennwand, normale Dachhöhe, vielleicht noch das eine oder andere kleine Schmankerl.

Der Wagen wird bald die 200 000 km vollmachen. Nach zwei Jahren. Wir sind zur Zeit ca. bei 195 000 km.

Der Sprinter war einer sozusagen "ganz vom Anfang". Probleme bisher: Keine!

Bei der Übernahme ist mir aufgefallen, dass das Spaltmass an der Motorhaube sicher etwas grosszügig bemessen worden ist. Die Fahrwerksgeräusche bei grosser Hitze sind einem sehr feinen Gehör nicht vorzuenthalten, aber nicht schlimm. Meistens sind sie weg.

Bremsenquietschen ist mir nicht bekannt.

Der Wagen wird viel auf Autobahnen bewegt, oft am Ladelimit und wenn die Autobahn frei ist, dann wird saures gegeben. Nachts ohne Geschwindigkeitsbegrenzung steht die Tachonadel nicht selten bei ca. 158 km/h.

Bei voller Zuladung möchte ich den Registerturbo (zwei Turbos, ein grosser und ein kleiner, je nach Drehzahlbereich, teilweise auch gleichzeitig geschaltet) mein grosses Lob aussprechen. Hier kann man mit voller Zuladung "souverän" auch grosse Steigungen ohne grosses Schalten bewältigen.

Aber auch Landstrasse und Stadverkehr sind unserem Sprinter nicht unbekannt.

Somit sind wir beim Druchschnittsverbrauch. Gesamt sind es ca. 13 bis 14 Liter Diesel.

Der Vorgänger-Sprinter 313 CDI hat beim gleichen Streckenprofil ca. ein bis zwei Liter weniger, also grob 12 bis 13 Liter benötigt. Ich vermute als Spritfresser den Russpartikelfilter.

Der Funktioniert übrigens ohne Probleme. Eine erstmalige Prüfung beim Service ist bei ca. 160 000 km vorgesehen. Alles tip-top im grünen Bereich.

Ansonsten sind die Wartungskosten erfreulich im Rahmen. Mit Belägen, Scheiben und Reifen geht der Wagen genügsam um. Die MB-Meister sind höflich und kompetent (wir sind in Leonberg, Niederlassung. Dort ist es angenehmer als bei der NDL Hallschlag, zudem schneller ein Termin zu bekommen und der Betrieb ist überschaubar), der Wagen wird bei der Abgabe mit einem von uns angesehen und alle Punkte im Voraus besprochen.

Ich möchte nochmals jedem, der am Sprinter kritikpunkte hat, die wahrscheinlich auch berechtigt sind (wir haben z. B. keine Rückfahrcamera, kein Automatikgetriebe usw. Was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen...) nochetwas auf den Weg geben:

Die SICHERHEIT!

Leider wurde unser letzter Sprinter 313 CDI (letzte Modellreihe) auf einer nächtlichen Autobahnfahrt schwer beladen in einen unverschuldeten Unfall verwickelt.

Das Lenkrad hat sich verbogen. Karrosseriestruktur, Airbag, Gurtstraffer haben beste Arbeit geleistet!

Unser Fahrer konnte unverletzt aussteigen, bis auf Schmerzen durch den Gurtverlauf (Fahrersitz war nach vorne gebogen), die nach ein bis zwei Tagen weg waren ist ihm glücklicherweise nichts passiert.

Und da schlägt die Stunde für jeden Sprinter: Aus irgendeinem Blechdosen-Transporter wäre dieser Fahrer nichtmehr ausgestiegen🙁

Im Sprinter gibt es ein ESP, das die Beladung beachtet, optionale Kopfairbags und einiges für die Sicherheit mehr.

Nein, ich bin kein MB-Verkäufer und ich arbeite nicht bei MB.

Aber das wollte ich mal loswerden.

Ich würde mich freuen, wenn die, die mit "Ihrem" Sprinter zufrieden sind, sich hier auch melden würden.

Grüsse

Daniel

Zum Schluss noch ein Bild vom alten Sprinter:

Beste Antwort im Thema

Hallo,

@M20B25ME30

bei der Servolenkung gibt es eine charge die Probleme macht, neue einbauen und gut ist.
Für den Turboschlauch gibt es ein Ersatz, dieser hat sich geändert und wenn man ihn nach den Angaben montiert dann hebt dieser auch, schon mehrmals gemacht.
alle 4-6Wochen die Batterie defekt???? Das galube ich nicht,
aber wenn ich mir die Laufleistung mal anschaue dann wundert es mich gar nicht! 2000km in knapp 9Monaten. Da ist es klar das sich die Batterie total tiefentladet wenn das Fahrzeug lange steht. Du solltest hier mal öfter mit dem Fahrzeug fahren bzw. die Batterie laden.
Aber ich sage mal das hier viel Standschäden vorprogrammiert sind!

Gruß

Chris

27 weitere Antworten
27 Antworten

Genau dieses Spruch habe ich von meiner Niederlassung, auch in Berlin, gesagt bekommen. Komischerweise war dieses Problem beim Sprinter dort garnicht bekannt. Man hat dann im Werk nachgefragt und was bei raus kam wissen wir.
Mich würde nur mal interresieren, wie lange das der Klimakompressor mitmacht. Hab nun schon einige Sprinter mit Klima gefahren, einige machen dieses Geräuch, der Rest halt nicht. Man hatte mir damals auch angeboten, dass man diesen vor Ablauf der Garantie wechseln würde. Wäre ja kein gutes Zeichen. Mal schauen wie sich das so entwickelt.

Ansonsten bin ich aber recht zufrieden mit meinen Sprinter. Ist halt ein Produkt einer "Premiummarke", auch beim Preis. Wenn man sich aber die Transporter anderer Automarken anschaut, bzw fährt, ist der Preis gerechtfertigt. Mal ausgenommen vom Crafter der Preislich/Technisch auf gleichen Level liegt. Nächste Woche geht er zum ersten Service. Da wird dann gleich noch die polternde Vorderachse mitgemacht. Desweiteren kann ich beim Fahrersitz schon die weiße Polsterung sehen. Ich würde ihn trotzdem nicht mer hergeben.

mfg
luckykay

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Hallo Sprintergemeinde,

Ich würde mich freuen, wenn die, die mit "Ihrem" Sprinter zufrieden sind, sich hier auch melden würden.

Grüsse

Daniel

Ich fahre einen 224 mit Gasanlage. Was besseres im Tranporterbereich gibt es nicht ! Ich bin sehr zufrieden mit allem (Fzg. hat fast Vollausstattung) und freue mich auf jeden Kilometer mt dem Sprinter.

Habe zur zeit zwar nur den alten 313 cdi Baujahr 2003 und 203000 kilometern, bin aber mit im auch sehr zufrieden. Alles bis auf die bremsen original. Nur auf den rost könnte ich verzichten. Bekommen im oktober einen neuen 515 cdi in hibirusrot, Klima und Telefon. Hoffe das ich auf den rost verzichten kann und das das Fahrzeug denn vorgänger alle ehre machen kann. Ist der verbrauch so hoch oder fahrt ihr alle sehr zügig. Meiner wird ja leider elektonisch getrosselt ( 90 ist schluß). Werde in aber immer voll beladen fahren. Fahre mit dem sprinter ( nicht getrosselt) ziemlich zügig und leider öfter überladen und habe trotzem einen verbrauch von ca. 11,5 -12,0 Liter auf 100 kilometern.

Zitat:

Original geschrieben von mk-76


Ist der verbrauch so hoch oder fahrt ihr alle sehr zügig.

Also ehrlich gesagt finde ich den Verbrauch des Neuen nicht wirklich sehr hoch. Viele schreiben ja auch das sie ihre Sprinter "treten" oder bis ans Limit fahren.

Zum Anfang schlucken die alle bißchen mehr, meiner hat damals um die 13 Liter genommen. Mittlerweile bewege ich meinen bei um die 10 liter was ich für ein Auto dieser Bauart und Gewichtsklasse absolut ok finde.

Manchmal überkommt es mich auf der AB auch und ich trete das Petal durch, mein Gott s....ß auf den Sprit soll ja auch Spaß machen. Aber dann sollte man auch nicht über den Verbrauch meckern.

Auf diesen Sicherheitstraning für Transporter hat mir einer von Benz gesagt, dass ab 120 km die Hälfe der Motorleistung benötigt wird um den Luftwiederstand der Kiste zu überwinden. Wenn das Teil flach wie ne Flunder gebaut und nicht gedrosselt wäre, würde der auch 200 km laufen. Soll ja welche geben die ihren 318 oder Benziner auch noch chipen lassen. Naja wer es mag, ist auch nen anderes Thema.......

mfg
luckykay

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich würde mich freuen, wenn die, die mit "Ihrem" Sprinter zufrieden sind, sich hier auch melden würden.

Grüsse

Daniel

Hallo zusammen,

bin neu hier, möchte aber auch mal meine positiven Erfahrungen mit dem Sprinter loswerden.

Ich leite einen Fuhrpark mit fünf Sprintern, von denen ich einen auch selber täglich bewege. Anfang dieser Woche getauscht vom 'alten 311 CDI' auf drei 311er und einen 315er (der für mich :-) ). Kann meine Erfahrungen also erstmal 'nur' auf die alten Sprinter stützen. Diese sind bei mir aber drei Jahre gelaufen. Haben so im Schnitt 125 tkm bekommen und waren bis auf kleinigkeiten und Rost eigentlich nur zum Service bei MB, obwohl sie eigentlich immer voll/überladen bewegt worden sind. Spritverbrauch liegt auch so bei ca. 10,5 bis 11,5 ltr/100 km bei zügiger Fahrt auf Land- und Bundeststrasse.

Ich hoffe mal die neuen werden genauso zuverlässig laufen...

Nun will ich mich wieder zu Wort melden.

Sprinter hat diesen Monat 293 000 km rund gemacht, wie gesagt, sehr viel vollgeladen, immer, wenn es geht auf unlimitierten Autobahnen am Limit.

Bei 293 XXX km ist es leider passiert: Der Motor hat auf der Autobahn seinen ganzen Motorenölinhalt über die Ölmesstabeinführung herausgepustet.

Fahrzeug wurde abgeschleppt in freie Werkstatt, gereinigt (unvorstellbar, wie das aussah...Radläufe, Reifen, Unterboden, Motorraum, Heck, alles voll mit schwarzem Motorenöl).

Der Motor lief im Stadverkehr anschliessend vollkommen unproblematisch, bei einer Probefahrt der Werkstatt. Bei Volllast auf der Autobahn wurde allerdings wieder ein Teil des Motorenöls herausgepresst.

Es wird vermutet, dass durch den ständigen Vollastbetrieb die Ölabstreifringe abgenutzt sind oder verbrannt...haben wir nicht weiter prüfen lassen...

Warum? Hier hat es das Altteile Center von Mercedes Benz, die haben einige Sprintermotoren da🙂 Neue mit sechs Kilometern bis ca. 20 000 km😉

Wir haben uns für einen neuen entschieden...alles dabei: Registerturbo, Lichtmaschine, Anlasser, Rumpfmotor, Kopf, Klimakompressor, selbst die Kupplung war dran...was will man mehr😁

Jetzt ist der Wagen wieder gut gerüstet für die nächsten 300 000 km😉 Normalerweise sind die Motoren im Sprinter gut für ca. 400 000 bis 450 000 km.

Grüsse

Daniel

P. S.: Immernoch sehr zufrieden mit dem Sprinter, fast 300 000 km Vollgas fordern eben ihren Tribut...

Hi,

zum Rasseln bzw. Geräusche aus dem Motorraum gibt es aber schon eine abhilfe, seit Juli2009.
Dabei wird ein Gummidämpfer der Riemscheibe erneuert.
Dokumente stehen den Mercedes-Benz Partner zu verfügung.

Gruß

Von rasseln schreibt er doch gar nichts, sein Problem ist doch es ihm das Motoröl über den Ölmesstab raushaut.
Ist zwar jetzt egal, aber wurde die Kurbelgehäuseentlüftung erneuert, das ist ein bekanntes Problem, wenn die zumacht hauts das Öl über das Ölmesstabrohr raus.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Von rasseln schreibt er doch gar nichts, sein Problem ist doch es ihm das Motoröl über den Ölmesstab raushaut.
Ist zwar jetzt egal, aber wurde die Kurbelgehäuseentlüftung erneuert, das ist ein bekanntes Problem, wenn die zumacht hauts das Öl über das Ölmesstabrohr raus.

Hi,

da hat wohl jemand den Thread nicht vollständig gelesen, hää!😉

Gruß

Nunja, von Belang dürfte eigtl. nur noch der Motorschaden sein, der Rest des Threads ist über 1 Jahr alt, etwaige Probleme sollten mittlerweile gelöst sein😉

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Ist zwar jetzt egal, aber wurde die Kurbelgehäuseentlüftung erneuert, das ist ein bekanntes Problem, wenn die zumacht hauts das Öl über das Ölmesstabrohr raus.

Der alte Motor wurde gegen Pfand ausgelöst im Altteilecenter, dieser wird wohl aufbereitet als ATM.

Mit der Kurbelgehäuseentlüftung ist interessant, auch dass das ein bekanntes Problem ist...

Kann es sein, dass die Kurbelgehäusentlüftung dicht war und der Motor im "niedrigen" Lastbereich trotzdem normal funktioniert...erst bei schneller Autobahnfahrt hat es wieder das Öl herausgeblasen...

Wenn die KGE dicht wäre, dann würde das doch auch im Stadverkehr Probleme machen?

Grüsse

Daniel

Das müsste man genauer unter die Lupe nehmen, i.d.R. ist es schon so dass sie entweder funktioniert oder eben nicht. Es ist jedoch schon eigenartig , ich persönlich kann mir kaum vorstellen dass der Motor auf der BAB so viel durchlässt dass es den Ölmesstab und darüber das Öl raushaut, der Motor aber keine sonstigen Probleme aufweisst, m.E. müsste bei einem deratigen Verschleißgrad die Kompression dermaßen im Keller sein dass er kaum noch hätte anspringen dürfen, und selbst da hätte die Kurbelgehäusentlüftung ihrem Job noch nachkommen müssen.
Aber wie gesagt, ohne genaue Überprüfung sind es nur Spekulationen.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


i.d.R. ist es schon so dass sie entweder funktioniert oder eben nicht.

OK, danke!

Da sehr wenig Zeit war und in der Relation "günstig" an einen kompletten Motor mit Anbauteilen heranzukommen war, haben wir uns für die neue Variante entschieden und nicht lange überlegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen