Wer hat nen H4-Booster (Lichtverbesseung & Leavinghome) im Golf 3?
Ich bin durch Zufall auf www.h4-Booster.de gestossen (das ist so ein Relaissatz für die Frontscheinwerfer) und wollte mal wissen wer von euch so ein Teil im 3er Golf verbaut hat. Hier im Golf 2 Breich gibt es ja recht viele die so ein Teil irn haben und wohl auch sehr zufriden damit sind (http://www.motor-talk.de/showthread.php?...)
Ich spiele mit dem Gedanken mir so ein teil zu kaufen, Licht ist bei mir etwas schwach und und kann das Leavinghome gut gebrauchen weil ich auf an dunklen Stellen parken muss.
Der Einbau hört sich ja recht einfach an, die passenden Stecker sollen schon alle dran sein, also Anschliesen und fertig... aber wo? ich habe mir die Anleitung zu dem Booster schonmal durchgelesen, aber irgendwie weiss ich nicht was für einen Stecker die da meinen:"Die Verbindung zum H4-Booster erfolgt über den Mehrfachstecker „T19“ über dem Kühler".(Seite 17, http://www.h4-booster.de/montage_h4-booster.pdf )
Sonst ist ja alles klar. An die Batterie anschliesen, Stecker an die Zündsuple bzw Funksteuerung.
Kann man jemand einem Mädchen erklären was der Mehrfachstecker T19 ist ?
DANKE
Beste Antwort im Thema
Leider kann ich Dir bei diesem Problem nicht helfen aber ich möchte meinen Kommentar zum Nachrredner äußern.
Der H4-Booster ist etwas gescheites!
Wie er schon schrieb, wirklich nur Plug and Play und welche Materialien verwendet wurden, hat absolut nichts mit der Funktionstüchtigkeit zu tun.
Es gab bisher nur positive Erfahrungen und bislang auch absolut keine negativen.
Außerdem ist der Booster auch ordentlich verarbeitet.
Kein Laienpfusch!
Klar, es gibt trotzdem keine Garantie, es bleibt auch immer etwas Selbstgebautes aber trotzdem in einer 1A Qualität!
Einfach mal selber ausprobieren!
Grüße
58 Antworten
@Qnkel
sehr schön dargestell auf dem Diagramm die Veränderung des Widerstandes in Abhängigkeit der Spannung.
Zitat:
Original geschrieben von freerando
@Qnkelsehr schön dargestell auf dem Diagramm die Veränderung des Widerstandes in Abhängigkeit der Spannung.
Mal davon abgesehen, dass das Diagramm von meinem errechneten Wert abweicht, kann man es als Beispiel doch gut ranziehen:
Laut dem Diagramm ändert sich der Widerstand von 12V auf 14V um knapp 0,2Ohm - VÖLLIG vernachlässigbar wie ich _mehrmals_ schrieb!! Je nachdem wie die Lampe gefertigt ist, welches Gas mit welchem Druck da drin ist und wie rein der Wolframfaden ist bzw. wie er behandelt wurde, kann man das noch stärker kompensieren oder halt verschlimmern...
ne 0,99€-Baumarktlampe hat mit Sicherheit ne andere Spannungs-Widerstandskurve als ne 40€-Philips-Lampe 😉
Zitat:
Laut dem Diagramm ändert sich der Widerstand von 12V auf 14V um knapp 0,2Ohm - VÖLLIG vernachlässigbar wie ich _mehrmals_ schrieb!!
Ja, schön herausgelesen aus dem Diagramm, aber die 0,2 Ohm machen einen Leistungsunterschied von 5W (!!!) aus, und das sind 10%
Zitat:
ne 0,99€-Baumarktlampe hat mit Sicherheit ne andere Spannungs-Widerstandskurve als ne 40€-Philips-Lampe 😉
Ich habe von einer Standartlampe und nicht von einer Biliglampe gesprochen
Und im übrigen danke dass du mir recht gibst: es ist ein Kurve und nicht eine Gerade also nichtlinear
Okay.
Vergleichen wir die Situation:
12V an der Lampe - Widerstand 2,6 Ohm (wie errechnet, aber jetz nur als Beispiel)
Leistung: 55,4W
14V an der Lampe - Widerstand 2,6 Ohm (sollte sich bei der perfekten Lampe der Widerstand nicht ändern)
Leistung: 75,4W
14V an der Lampe - Widerstand 2,8 Ohm (nach der Kurve halt 0,2 Ohm mehr, wenns soviel is)
Leistung: 70W
Wenn es wirklich 0,2Ohm sind, macht es 5W aus, ja... das sind 7% weniger in der Lichtleistung (wenn man von 5% Lichtleistung von der Gesamtleistung ausgeht), was bei 70W doch irgendwo vernachlässigbar sind.
Das immer unter dem Aspekt, dass es 0,2Ohm sind.
Das kann man natürlich immer so weiter führn - bei 180km/h inna kalten Winternacht sind die Bedingungen im Scheinwerfer au ganz anners als bei 30km/h inna Stadt bei strahlender Sonne...
Ähnliche Themen
Äh Jungs, bei eurem Physik-kram komme ich nicht mit...
Wie angekündigt, hier mal das Bild, links vorher(ohne H4-booster), rechts nachher (mit H4-booster).
Leider kommt der Unterschied nicht ganz so doll rüber wie es in echt ist, aber es ist schon zu erkennen das es heller ist bzw besser ausgeleuchtet ist.
Ich persönlich bin damit zufrieden, habe mich auf der Rückfahr richtig erschrocken wie hell das nun ist. Absolut kein Vergleich zu vorher. Das Ding hält was es verspricht. Auch die Volt an der Lampe haben wir gemessen, das sind jetzt 13,4 vorher waren es 11,0. An der Batterie sind 13,9Volt.
Leaving-Home konnte ich heute abend auch schon nutzen, genau das was ich wollte.
Also, Daumen hoch für das Ding, ich finde das es sehr zu empfehlen ist.
Wow das ist mal echt ne geile Sache! o0
Endlich wird die Nacht zum Tag 🙂
Zitat:
Original geschrieben von djacme
Ja, Aber dann geht das ja immer an. Wenn man das nicht immer nachleuchten lassen möchte muss ein zusätlzicher Schalter dafür rein (doof) oder eben eine erkenung der Schaltfolge (Erst Zündschloss odder erst lichtschalter). Und dann noch der Lichtsensor dazu damit das ganze auch nur im Dunkel funktioniert, also noch nen OP + Drumrumbeschaltung. Und dann das ganze noch für "andersrum" coming-home - und dann noch alles KFZ-Tauglich(Zwischen Labortisch und KFZ liegn Welten). Dann wird aus den 3 Bauteilen mal schnell 2 Hand voll Bauteile die dann noch auf ne Platine gelassen werden wollen usw.
Stimmt, hab das mit dem Sensor erst gesehn nachdem Du´s gepostet hattest, für ein&ausschaltverzögerung verdoppeln sich gleich mal die Bauteile, dann OPVs inkl Spannungsfolger für den Sensor bzw. für die Komparatorschaltung ... OK ^^ sindn bisserl mehr Bauteile, hab das mitn Sensor überlesen gehabt sry 🙂
Zitat:
Zwischen Labortisch und KFZ liegn Welten
Sry das ich das jetzt so sag 🙂 das Ding ist nett und Robust gebaut, ich arbeite selber in der F&E für Motorelektronik und ECU-Software ... aber Automotive Certified is das Ding net annähernd *g* Kurzschlussfest auf allen Kontakten, Spannungen bis 36V mindestens 30min ertragen bevor was abfackelt usw... aber das das nicht dsa Ziel ist ist auch klar.
Aber ja, es ist qualitativ sehr hochwertig, deutlich besser als jede heimbastellösung, selbst wenn sie von nem Profi kommt.
12€ is hart ... naja ... ich kauf meine Ersatzteile nicht bei VW, ich kauf sie über die Firma bei Nachbauteilehändlern, sry, mein Fehler.
Lg
Zitat:
Original geschrieben von Marty102
Sry das ich das jetzt so sag 🙂 das Ding ist nett und Robust gebaut, ich arbeite selber in der F&E für Motorelektronik und ECU-Software ... aber Automotive Certified is das Ding net annähernd *g* Kurzschlussfest auf allen Kontakten, Spannungen bis 36V mindestens 30min ertragen bevor was abfackelt usw... aber das das nicht dsa Ziel ist ist auch klar.
Auf welche Norm beziehst du Dich? Ich habe beruflich an Elektronik für VW-Wasserstoff-Concept-cars mit entwickelt, war also mit div. Vorgaben von VW recht gut vertraut. Ich beziehe mich im volgenden auf die VW-Leitlinie 80101"Elektrische und elektronische Baugruppen in Kraftfahrzeugen, Allgemeine Prüfungsbediengungen"
Welchen Belastungen /Schweinereien eine Baugruppe aushalten muss ist in verschiedene Klassen unterteilt, siehe dazu Anhang. Allgemein zusammengefasst: Deine 36V beziehen sich auf Siherheitsrelavante Baugruppen und Motorelektronik, beides während des Startvorgangs. Dazu zählt das Licht NICHT, d.H. das es beim überschreiten dieser Grenzen nicht funktionieren muss, aber auch keinen Undefinierten Zustand erhalten darf.-> nicht gehen ist Ok, unsin machen ist verboten.
Dadurch das Coming/Leaving-Home aber NUR bei ausgeschaltetem Motor funktionieren muss sieht die Welt gleich ganz anders aus, da gelten deutlich einfachere Bedingungen. Ich habe also in erste Linie darauf hingearbeitet das unter allen Bedingungen die Coming-Home-Geschichte nur arbeiten kann wenn die Zündung aus ist - bzw das mit hoher ZUverlässigkeit festgestellt wird ob die Zündung wirklich aus ist.
Daraus resultiert natürlich das die Elektronik nicht beschädigt wird - verpolte Fremdstarvorgänge, Flattern bzw Störungen über die Erkennungleitung der Zündung, Zu hohe/zu niedrige Betriebsspannung, überlagerte AC-Anteile, Sprünge, Abfälle der Betriebsspannung
Also, ganz so schlecht wie Du vieleicht vermutest ist der Booster nicht...Ich weis recht gut was ich tue.
Crimp- und Steckverbindungen nach VW 751 73-1 und nach VW 603 30 - zumindest da wo es Sinn macht - Wenn in einem Fahrzeug schon serienmäßg Steckverbindungen eingesetzet werden die in der Leitlinie nicht mehr auftauchen (Golf 2 H4-Stecker ohne Sicherung gegen witterungseinflüsse) erlaube ich mir einfach diese etile trotzdem zu verbauen - Sind ja eh schon im Auto drin...
Zu den Ersatzteilen: Leider gibt es nicht viele VW-eigene Stecker im freien Handel.
@ djacne
Da du das Zeig selbst bastelst und auch selbst vertreibst, ist es ja klar, dass du von diesen Teilen in den höchsten Tönen schwärmst.
Die Objektivität deiner Beiträge geht dabei scheinbar etwas verloren.
Zitat:
Original geschrieben von matti6
@ djacneDa du das Zeig selbst bastelst und auch selbst vertreibst, ist es ja klar, dass du von diesen Teilen in den höchsten Tönen schwärmst.
Die Objektivität deiner Beiträge geht dabei scheinbar etwas verloren.
Das mag sein, nobody ist perfect und ich mit Sicherheit auch nicht.
Allerdings: Wenn ich nicht davon überzeug wäre das es die nötigen bzw von mir gestellten Anforderungen erreicht, dann würde ich es aber auch keinem anbieten ->Wenn ich etwas selber baue und feststelle das es nichts taugt, dann würde ich es ja keinem zum kaufen anbieten. Sowas machen VIELEICHT Chinesn die Bosch-Bohrmaschinen raubkopieren oder so.
Allerdings bin ich kritikfähig, solange es konstruktiv ist. Als Beispiel dazu siehe die Farbe, mir persönlich reicht grau, aber ich habe kein Problem damit das es Menschen gibt die grau nicht schön finden.
Kenne das von den Hensel-Dosen (bei dir erkennt man den Hersteller nicht wegen dem Aufkleber) dass die schwarzen sogar ex-geschützt sind - aber deutlich teurer dann.
Brauchste natürlich auch die schwarzen Ex-Skintops *gg* Dann kannste das ganze au in ein Wasserstoff-Auto einbauen 😉 Scherz beiseite.
Wie ich schonmal schrieb - scheinst Du da ja n richtigen Shop zu haben, trotzdem sehe ich nirgends eine Steuernummer oder ähnliches, obwohl jedes Kind das als gewerblich einstufen würde - was sagst Du dazu?
@DJAcme
Ich kenne zugegebenermaßen nur die Vorschriften aus der Prototypenentwicklung für Motorsteuergeräte,ABS,Wegfahrsperren,Sensoren&Aktoren da ich zu 99% nur damit zu tun habe sprich für sicherheitskritische&motorrelevante komponenten.
Daher auch die 36V über 30min, Kurzschlussfest uswusw ...
Das hierbei für Licht andere Vorschriften gelten war mir nicht bewusst, so gesehen danke, allerdings muss ich zugeben hätte ich auch das Licht (nach meinem eigenen ermessen) bei den sicherheitsrelevanten Komponenten mit eingereiht.
Abgesehen davon ist/war es nicht mein Ziel deine arbeit zu kritisieren, da gibts ganz andere Konstruktionen die rumrollen.
Wobei die VW Vorschrift über Spannungsbereiche die Du gepostet hast nur ein Bruchteil des ganzen ist und ich behaupte mal ein VW-Paper für PKW ist da der Spannungsbereich nur bis 26V geht, im offiziellen Paper steht 36V da in einem LKW auch mal 28V vorkommen können.
Als Zertifizierung für Automotive Electronics (wir nutzen TP5) gibt es ca. 2600 Seiten 🙂
Link für alle die viel zuviel Zeit haben ... da sind unendlich viele Vorschriften drin, über maximale Startdauer bis hin zu EMV geschichten.
http://ec.europa.eu/.../cars21.htm
Meine Empfehlung, tuts es euch nicht an *g* es ist sauviel und uuurlangweilig *g*
Die Verarbeitung finde ich soweit Ok, ich persönlich (meine Meinung) will halt z.B. wenn dann schon eine schwarze Box im Motorraum haben, aber wie du sagtest, das ist ja kein Problem.
Lg
@Qnkel
Ich verkaufe mit Quittung von privat. Das dabei freie Maximalvolumen von 7200 Euro habe ich bisher nie erreicht, falls das mal soweit sin sollte geht es halt als Kleingewerbe weiter. Der Unterschied ist recht banal, das für den Kunden wichtige beibt gleich - weder bei"Quittung von Privat", noch als Kleingewerbetreibender können Käufer die Vorsteuer absetzten, sprich ich biete immer inkl. Mehrwertsteuer an.
Wegen der Farben, da gibt dann auch noch Signalorange (Brandschutzfest bis ???C / h) oder grün :-)
@Marty102
Das Licht ist natürlich ein Sicherheitsrelevantes Bauteil - nur während der Anlassen des Motors nach VW eben nicht betriebsnotwendig.