Wer hat Geländereifen montiert?
Hallo,
eines vorweg. Mir ist durchaus bekannt, dass es sich beim Tiguan um keinen richtigen Offroader handelt. Trotzdem würde mich interessieren, wer von euch an seinem Tiguan Reifen vom Schlage eines Scorpion ATR oder Continental Cross Contact montiert hat? Also Reifen, die zwar primär für den Straßeneinsatz konzipiert sind, aber auch eine gewisse Geländeeignung haben (soweit ich es nachlesen konnte sog. ATR). Wie sind denn eure Erfahrungen mit den jeweils bei euch montierten Reifen in Bezug auf Benzinverbrauch, Onroad- (Verhalten auf trockener und nasser Fahrbahn) und Offroadeinsatz?
Ich möchte mir jetzt nämlich einen Satz ATR-Reifen zulegen, da ich mit meinem Tiguan ab und zu auch mal (mit nem Anhänger) auf schlammige Forstwege und durch/über Wiesen muß. Natürlich keine hardcore Geländeausritte, aber auch keine normalen Straßen. Und gute Reifen sind halt nunmal das wichtigste Kriterium für guten Vortrieb. Und da ich noch nicht sicher bin, welchen Reifen ich nehmen soll, würden mich eure Erfahrungen interessieren.
Danke!!
9 Antworten
Bei den Conti Cross Contact musst du unterscheiden welchen du denn genau meinst - da gibt es von 5% Gelände (UHP), über 20% (LX) bis 50% Gelände (AT) ein breites Spektrum.
Ich bin UHP und AT gefahren, der bessere Allrounder ist meiner Meinung nach der UHP - reicht für schlammige Feldwege bei entsprechender Fahrweise vollkommen aus und ist auf der Straße relativ leise und sehr gut bei Nässe. Der AT ist im Gelände besser, aber bei Nässe auf der Straße mit Vorsicht zu genießen und lauter.
Vielen Dank für deine Antwort! Ich habe gestern noch ein wenig im Netz gestöbert und bin nun am Wanken zwischen dem Conti (als UHP) und dem Uniroyal 4x4 Street. Der Uniroyal (gehört wohl zum Conti-Konzern) hat bei einem Test der Autobild (Alles Allrad) eigentlich gut abgeschnitten (sowohl On- als auch Offroad, insbesondere wohl auch bei Aquaplaningtests).
Zitat:
Original geschrieben von outbackler
Vielen Dank für deine Antwort! Ich habe gestern noch ein wenig im Netz gestöbert und bin nun am Wanken zwischen dem Conti (als UHP) und dem Uniroyal 4x4 Street. Der Uniroyal (gehört wohl zum Conti-Konzern) hat bei einem Test der Autobild (Alles Allrad) eigentlich gut abgeschnitten (sowohl On- als auch Offroad, insbesondere wohl auch bei Aquaplaningtests).
Das hat der Conti auch - Ausgabe 04/10 und 06/10 jeweils "vorbildlich" und in der Autozeitung 13/10 Testsieger - aber solche Test sind halt schwierig auf die eigenen Bedürfnisse zu transportieren. Wenn du die Chance hast teste die Reifen doch einfach selbst gegeneinander - vielleicht hat dein Freundlicher oder ein Reifenhändler welche liegen - für knapp 200 Euro per Reifen sollten die schon etwas Service bieten können. Ich finde eigene Tests sind durch nichts zu ersetzen.
Ich stimme dir voll zu, dass nix über die eigene Erfahrung bzw. eigene Tests geht. Problem ist leider, dass die Reifen nirgendwo auf Vorrat liegen. Die müssen erst bestellt werden. Wären es normale PKW-Reifen dann wären die eher mal auf Lager, aber nachdem es sich ja um "Exoten" handelt, ist die Lage leider nicht so einfach. Außerdem bezweifle ich ein wenig, dass die mir bekannten Händler (auch wenn ich dort schon seit über 10 Jahren Kunde bin) einen Reifen zum Testen ausleihen. Insofern muß ich mich hierbei auf Erfahrungsberichte anderer Fahrer sowie auf die Tests diverser Fachblättchen verlassen.
Beim Conti hieß es im Test, dass der Verschleiß recht hoch wäre. Aber was bedeutet das jetzt genau? Ist der Reifen nach 10000 km runter oder ist nach 25000 km Schluß? Mit 25000 km wäre ich schon zufrieden, da dies ungefähr 3 Jahre bei meiner momentanen Fahrleistung wären. Bei einem Hankook Reifen wurde geschrieben, er hätte ein recht lange Lebensdauer... Aber da gabs wiederum Probleme beim Aquaplaning.
Ich werde jetzt mal weiter Testberichte zum Conti und zum Uniroyal ergoogeln und vielleicht findet sich ja auch noch der ein oder andere Erfahrungsbericht.
Danke dir für deine Tips!!
Ähnliche Themen
Mein Tiger hat 92.000 km runter , davon rund 22.000 auf Winterreifen. Also halten die UHP jetzt (4-5mm Restprofiltiefe letzte Woche) fast 70.000 km - kein Sägezahn , nicht porös o.ä. Ich bin mit dem Verschleiss sehr zufrieden.
Ich fahre allerdings auch viel gemischt zwischen Stadt, Landstraße und Autobahn. Ich denke das bei permanent 180 auf der Bahn der Verschleiss sicherlich deutlich höher liegt.
Na, da kann man nicht meckern. 🙂 Ich habe gestern nicht mehr viel großartige Testberichte zum Conti und vor allem zum Uniroyal gefunden. Vom Streckenprofil schaut es bei mir eigentlich ähnlich aus wie bei dir. Auf der Autobahn fahre ich eigentlich nie schneller als 160, im Durchschnitt eher so um die 140. Ich glaube, nachdem sich die beiden Reifen letztendlich nicht viel nehmen, wird zuletzt der Preis entscheidend sein.
Hallo liebe Tiguaner,
mein 3. Tiguan fährt immer ab Ostern bis Ende Nov. auf dem Geolandar AT Reifen von Yokohama.
Im Sommer bin ich mit dem Caravan in Frankreich unterwegs.
Ich kann nicht meckern und den Reifen allen Tiguanern weiterempfehlen.
Er hat sich als leise, im Gelände als durchzugsstark und sehr haltbar erwiesen.
Herzliche Grüße
pollux
Habe die Bridgestone Dueller.
Autobahnen D u. Südeuropa trocken, 185 kmh: tadellos
Landstraßen (SO-Europa, kurvenreich) trocken: tadellos
Autobahn Regen ca. 140 kmh: tadellos, außer bei Pfützen (Aquaplaning)
Feldweg m. Serpentinen, sehr harter, spitzer Schotter: tadellos
Gelände, weicher Untergrund: - (noch nicht getestet)
Landstraßen (SO-Europa, kurvenreich) bei Regen: - (noch nicht getestet)
Vielleicht fehlt mir der direkte Vergleich. Der fährt damit wie auf Schienen.
Zitat:
Original geschrieben von outbackler
...zwischen dem Conti (als UHP) und dem Uniroyal 4x4 Street. Der Uniroyal (gehört wohl zum Conti-Konzern) hat bei einem Test der Autobild (Alles Allrad) eigentlich gut abgeschnitten (sowohl On- als auch Offroad, insbesondere wohl auch bei Aquaplaningtests).
Hallo,
als Besitzer eines Suzuki Jimnys (neben dem Tiger) mit aufgezogenen Uniroyal 4x4street kann ich Dir raten: Hände weg von diesem Reifen, denn der Tiger lässt sich nicht sperren.
Wie der Name "street" schon sagt, ist der Reifen für die Strasse gemacht, und bringt dort bei Trockenheit und Nässe mit meiner Susi die besten Ergebnisse.
Wenn ich mal ins Gelände fahre, dann sperre ich das Zentraldifferenzial und komme trotzdem schnell an die Grenzen des Pneus...Tschüss Traktion.
Kurz gesagt: Der Reifen hat ein schönes V-Profil, und das geht im Gelände gar nicht.
Beste Grüße