Wer hat ein aktuelles Feedback über BSR Tuning ?
Hy,
möchte mir bei meinem 99er V70 142KW Autom. einen Chip reinmachen.
- komisch finde ich, das diese für Schalter wie Automatik den gleichen Chip haben?
verträgt die Automatik die volle Leistung ?
- wie sieht es mit den Abgaswerten beim TÜV aus ?
Mehr Leistung = mehr Abgase
- Wie sieht der Spritverbrauch aus mehr oder weniger ?
Danke !
Beste Antwort im Thema
Hatten wir nicht vor all zu langer Zeit einen Thread mit gleichem Inhalt vom gleichen TE hier??
Soweit ich mich erinnern kann, war die Aussage dort, dass man BSR durchaus nehmen kann, wenn man eine "simple" Plug&play-Lösung sucht, man darf nur nicht zu viel erwarten.
Alles weitere ist Customizing und da sollte man nur beigehen wenn das know how und das Budget vorhanden ist.
Markus
86 Antworten
@Rolandkiefer:
Hast du den CHIP bei der MFK registrieren lassen? Ich dachte, in der Schweiz darf nur noch Volvo selbst ein Tuning vornehmen und bei so alten Karren wie unseren weigern die sich natürlich. Ich hatte vor ein paar Jahren auch mal nachgefragt für meinen T5, die haben mich nur ausgelacht. 🙁
Da hast du leider recht. Ich habe 2 Steuergeräte eins für die mfk eins für den Spass ...
Das würde ich mir an deiner Stelle aber nochmals gründlich überlegen.
Zitat:
@Kammerflattern schrieb am 9. Januar 2018 um 13:20:40 Uhr:
Das würde ich mir an deiner Stelle aber nochmals gründlich überlegen.
Ach was... Man kann auch päpstlicher sein, als der Papst. Das merkt kein Schwein bei den alten Kisten. Man muss die mitgelieferten BSR-Embleme ja nicht unbedingt an den Elch kleben...🙄
Mir sind selber 2 Schweizer Elche bekannt, die seit etlichen Jahren mit "BSR-gechipten" Steuergeräten durch die MFK gehen - In unterschiedlichen Kantonen.
Ein ganz winzig kleines bisschen Gedanken würde ich mir allerhöchstens bei einem über PPC getunten Wagen machen. Ich weiss nicht sicher, ob die SW-Modifikation erkennbar ist, wenn einer von der MFK seinen ODB-Ausleser da ran hängt. Doch selbst das ist extrem unwahrscheinlich, da die das während einer MFK bei Wagen diesen Alters unter normalen Umständen gar nicht machen und wenn doch, dann kaum nach einer diesbezüglichen "Anomalie" suchen werden. Das Risiko kann man vom Promillebereich aber leicht auf Null senken, dafür ist das PPC ja da.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matrox74 schrieb am 9. Januar 2018 um 21:41:15 Uhr:
Zitat:
@Kammerflattern schrieb am 9. Januar 2018 um 13:20:40 Uhr:
Das würde ich mir an deiner Stelle aber nochmals gründlich überlegen.. Man muss die mitgelieferten BSR-Embleme ja nicht unbedingt an den Elch kleben...🙄
So sehe ich dies auch, lieber ein Wölflein im Schafspelz als umgekehrt.
Denke auch nicht das einer von der Zeitnehmung ein PPC anstecken möchte.
Stell dir mal vor, du hast anschliessend einen Motorschaden ect. nur weil die irgendein Klump angesteckt haben, das irgendetwas umschreibt oder deswegen ein Fehler im System ist ect.?
Und wie schon gesagt, bei unseren alten Kübeln wird es so sein, das man mit dem Tuning wieder die PS Zahl erreicht, die man ursprünglich neu hatte, bzw. im Schein steht ;-)
lg
PPC lässt sich nicht erkennen - kannst ja vor TÜ wieder auf Ausgangsdaten zurückgehen und dann wieder drauf.
Es können aber keine Updates aufgespielt werden.
@Knut-VIII
Konntest Du da mal jemanden über die Schulter schauen?
Bei meinem Wagen wurde nach dem Getriebeölwechsel Ende letzten Jahres bei Volvo die Softwaresteuerung resettet. Das Getriebe sollte sich mit dem neuen Öl an mein Fahrverhalten anpassen, so die Aussage. Dabei wurde auch die Motorsoftware neu aufgespielt und weg war die BSR Software.
Zum Glück habe ich das PPC zu Hause. Nach einer Syncronisation am Computer konnte ich die Software problemlos wieder aufspielen. In 5 Minuten war das erledigt.
Interessanter Nebenaspekt: Der Verbrauch ging mit der Originalsoftware nach oben (+ 0,5 - 0,75 l/100 km). Mit der BSR Software sinkt er langsam wieder. Diese ganze Anpassung - wie immer sie funktioniert - dauert ein paar Wochen.
Und logischerweise hängt der Wagen wieder anders am Gas.
meist schau ich zu - bin nur einmal im jahr in Werkstatt zur jährlichen Inspektion.
mit dem Spritverbrauch kann ich bestätigen. welches modell hast du
Hy,
also bei mir blieb der Spritverbrauch in etwa immer gleich, egal ob originale Leistung (142kw), Stage1 oder Stage3, es sind meist immer 12,3 -12,4l/100km.
T5 mit 230 PS Basis.
Ich fahre den Wagen zwischen 8,5 Liter (Langstrecke Frankreich) und 11 Liter (Deutsche Autobahn zügig).
Zitat:
@racinggreen schrieb am 6. Januar 2018 um 09:13:39 Uhr:
@Roland:
Wenn Du sonst alle Intervalle einhältst (Und Zahnriemen mit Wasserpumpe wechselst etc.), würde ich präventiv das Wasserthermostat mit wechseln. Ansonsten bleiben nur Sichtprüfungen bei Schläuchen und Schellen.Die Ölfalle macht bei dem Kilometerstand Sinn.
Ist zwar schon eine Weile her bin aber gerade wieder darüber gestolpert. Ölfalle ist gemacht, auch alle mit Luft gefüllten Gummischläuche sowie Zündung komplett und Dosselklappenpoti. Der Übergang saugen /Turbo war schlussendlich ruckelig wegen der Lambda Sonde. Die CBV Membrane war auch noch undicht, hab den Kit von IPD genommen. Ich hatte auch das TCV von IPD eingebaut. Das habe ich jetzt wieder gegen das vermeintlich defekte Originale gewechselt, weil ich beim Beschleunigen mit Vollast starke Ladedruckschwankungen hatte. Irgendwie hat das IPD TCV nicht zu meiner Konstellation gepasst.
Ich komme mittlerweile aber nicht mehr aus dem weissen Bereich der Anzeige heraus. Habe also nur noch knapp 1 bar Ladedruck bei Stage 1.
Kann das eventuell an mangelndem Durchsatz vom Kat liegen?
In dem Fall würde das Stage 3 heissen mit Downpipe, Simons und Chip.
Gruss Roland
Roffel 855R würde vom Vorbesitzer mit Heico ausgestattet.
Originalchip im Handschuhfach.
Schätze so 15 kW mehr und etwas sparsamer 10.5 ltr/ 100km.
bis 160km/h Spitze.
Wenn ich den Turbo Lader überholt habe werde ich den Elch mal richtig rollen lassen😉
@ 850 Driver, Was soll das Lotec STG dann kosten?? , Würde gerne Mal einen Vergleich Test durchführen.
Gruß