Wer die Wahl hat, hat die Qual...
Moin Freunde des Automobils,
wie könnte es anders sein: Ich will ein Auto kaufen und habe schon über ein Jahr Odyssee der anstrengenden Suche hinter mir. Viel zu viel Auswahl, viel zu viel Unsicherheiten auf dem Markt. Manchmal hilft es, sich Kommentare und Meinungen anzuhören, darum versuche ich das hier.
Wer Lust hat, schreibt etwas dazu, und wer nicht, der nicht ;-)
Nachdem ich früher immer großvolumige Limousinen mit 6-Zylindern gefahren bin, bin ich heute zu der Erkenntnis gelangt: Ein Kompaktwagen reicht, ein Kleinwagen ist - vermutlich - zu klein.
Ich hatte immer Gebrauchtwagen, jetzt will ich etwas neues / Jahreswagen mit Garantie.
Mir liegt ein Angebot für einen neuen KIA Xceed 1.5 T-GDI Platinum für 28k vor. Die Ausstattung ist toll: Von Panoramadach über Sitz- und Lenkradheizung, Sitzlüftung, Leder, ACC, Sound, elektrischer Heckklappe, dig. Cockpit, 7 Jahre Garantie, usw.. ist das Fahrzeug nach meinem Gusto. Ich mag solche Spielereien und suche kein nacktes Auto, nur weil es dann günstiger ist.
Womit ich zu kämpfen habe, ist der Verbrauch. Nicht, weil ich mir Benzin nicht leisten könnte, nein. Mir steht die Vernunft im Weg. Verbrennt man heute noch 7 Liter Benzin auf 100 km? Wieviel kostet Benzin morgen? Bekomme ich so ein Fahrzeug in vier fünf Jahren überhaupt noch angemessen verkauft? Solche Überlegungen machen mich wahnsinnig!
Alternativ gefällt mir auch der neue Focus, wofür aber etwas mehr zu zahlen ist. Weniger ist besser ;-)
Auch der neue neue Astra ist schick.
Mein Fahrprofil sieht etwa 70 km täglich vor, wobei dabei 80 bis 90 % auf Landstraße anfallen. Autobahn ist selten, außer Städtetrips oder Urlaubsfahrten, dann fahre ich aber auch gerne schnell. Die meiste Zeit sitze ich alleine oder zu zweit im Auto.
Was würdet ihr tun? Kaufen? Warten, was da noch so elektrisches kommt? Kleiner und günstiger kaufen, z.B. Opel Corsa? Doch lieber etwas älter kaufen und auf Schnickschnack verzichten? Früher war Autokaufen wirklich einfacher...
Leasing ist bei der aktuellen Zinslage keine Option. Das Fahrzeug zu kaufen ist günstiger. Die Angst vor Fehlkauf wird dabei aber nicht kleiner, wenn so viel Kapital gebunden wird.
Wie löst ihr solche Kaufblockaden und inneren Konflikte auf?
Ich freue mich auf frische und freundliche Gedanken 🙂
16 Antworten
Bei Honda Wartungsintervalle alle 20.000km oder einmal im Jahr und keine Turbotechnik falls der Lader irgendwann mal die Grätsche macht oder andere Komponenten wie Ladeluftverrohrung, Unterdruckundichtigkeiten etc.
Honda hat 3 Jahre Garantie + 2 Jahre Reparaturkostengarantie von der Alliance Versicherung diese kann weitere Jahre weiter verlängert werden, wir haben bei keinem unserer Hondas bisher ein Garantiefall gehabt - nehmen dennoch immer die 5 Jahre mit.
Bei Kia/Hyundai hab ich jetzt von einigen Besitzer das ein oder andere Mal schon direkt gehört das wegen größerer Probleme auch tatsächlich mal die Garantie benötigt wurde. Unter anderem von einem meiner Bekannten, der hatte einen Wasserpumpenschaden nach 45.000km an seinem i30 er hat es noch frühzeitig gemerkt bevor ihm der Koffer abgekocht ist. Und zwar hat sich aus irgendeinem Grund das Flügelrad von der Welle gelöst. Ging aber bei Hyundai alles auf Garantie ca. 600 Euro Reparatur.
Defekte gibt es bei jedem Hersteller. Bei den aktuellen Werkstattpreisen ist eine lange Garantie schon ein gutes Argument.
Es lassen sich aber bei fast allen Herstellern Anschlussgarantien abschließen. Deren Umfang und Selbstbeteiligungen unterscheiden sich. Daher sollte man sich das genau ansehen.