Wenn warm Zündaussetzer / Digifant

Audi 100 C4/4A

Grüße Liebe Gemeinde ,

Vorweg ja es gibt viele Themen in der SuFu darüber . Habe mir vieles durchlesen .

Leider finde ich keine richtige Verbindung zum Audi .

Es fing irgendwann an mit Zündaussetzer und Kühlwasser verbrauch .

Die Zündkerze des ersten Zylinders hatte weiße Punkte und die war damals beim TüV verschmolzen also habe ich die Zylinderkopfdichtung erneuert .

Zylinderkopf wurde geplant und passen Dichtungen eingebaut . (Elring)
Dann fing es komischer weiße an . Er stotterte wenn er warm wurde bei last . Wenn man genügend dreh zahlen hatte dann hat er sich irgendwie gefangen und hatte auf einmal richtig Leistung .

Was bis dahin erneuert wurde :
Tempsensoren 3 Stück ,
Lamdbasonde ( Bosch )
Verteilerkappe und Finger (BERU)
Kraftstoffpumpen Relais

Ich leider besteht das Problem weiterhin .
Daraufhin habe ich die Steuerzeiten nochmal nachgeprüft und eingestellt ( KW,NW und Zwischenwellenrad )

Im FSP ist kein fehler hinterlegt .
Zündzeitpunkt mittels Tester und Zündpistole auf 6° +/- 2° eingestellt .

Ich habe die Einspritzdüsen eingebaut alle vier Sprühen das gleiche Bild .

Er hat die Euro 2 Nachrüstung drin, diese habe ich auch abgeklemmt , ohne Erfolg .

Kompressionsmessung
Zyl1. 11bar
Zyl2. 11,5bar
Zyl3 12 bar
Zyl 4 11,5 bar

Die Zündleitungen weisen keine Scheuerstellen oder Bruchstellen auf .

Das Kombiinstrument zeigt keine Kühlmitteltemperatur an an der Anzeige . Das Kombiinstrument ist von hinten leider verbaut sodass man keine einzelne Leitungen prüfen kann .
Sicherungen sind geschlossen .

Ich bin nach zweierlei Dingen auf der Suche . Erstens die Digifant Zündung ist das eine Hybride ? Mit Schaltgerät und Zündspule + Zündverteiler . Wie abhängig sind diese .

Zweitens : Ein Schaltplan von den Tempsensoren zum Steuergerät und von dort zur Kombiinstrumenten Anzeige .

Grüße vorab .

Edit : ist Ein ABK Motor ez.1994

Beste Antwort im Thema

Als erstes wäre es mal ganz sinnvoll zu wissen, über welchen Motor wir hier reden.
Das es ein Vierzylinder aus einem Audi ist, kann ich deinem Text entnehmen.
Das ist es dann aber auch schon.
Eine Hubraum - und Leistungsangabe würde den Hilfswilligen hier schon ein Lächeln ins Gesicht zaubern, wenn du dann noch einen Motorkennbuchstaben rausrückst, sind dir Jubelstürme der Begeisterung sicher ;-)

Arrgyle

14 weitere Antworten
14 Antworten

Als erstes wäre es mal ganz sinnvoll zu wissen, über welchen Motor wir hier reden.
Das es ein Vierzylinder aus einem Audi ist, kann ich deinem Text entnehmen.
Das ist es dann aber auch schon.
Eine Hubraum - und Leistungsangabe würde den Hilfswilligen hier schon ein Lächeln ins Gesicht zaubern, wenn du dann noch einen Motorkennbuchstaben rausrückst, sind dir Jubelstürme der Begeisterung sicher ;-)

Arrgyle

Ich wusste irgendwas fehlt . Der Motorkennbuchstabe , ist oben im Original Text eingefügt .

Nochmal hier der wunderschöne 2.0 E / ABK Motor .

hallo

da es temperaturbedingt ist könnt es nen kontaktproblem sein

da kannst nur durch messen rausfinden ob da was weg fällt , spannungsversorgung für zündung / zünspule / halgeber im verteiler / halgebersignal selber , masse der einspritzdüsen

Mfg Kai

Hi,
die typichen Probleme beim ABK ist:
Hallgeber im Verteiler spinnt sobald er warm wird.
Welcher Audi ist es? Beim 80er gibts ein Relais 30 welches die Spannung auf den Digifant schaltet, dieses bekommt gerne kalte Lötstellen.
Das Poti im Luftmassenmesser verschleißt und bringt falsche Werte.

Ähnliche Themen

ist der 100er wie oben genannt .

Das Relais habe ich bereits ersetzt das 30er bzw stand 208 auf dem deckel 8A0 951 253 B .

Denke du meinst den Luftmengenteiler . Hat wer da Werte zwecks der Leiterbahn widerstand ?

Grüße

das mit den Massenpunkte werde ich noch in angriff nehmen habe die am Motor und den am Schaltgerät/Zündspule überarbeitet .

hallo

ABK hat keinen mengenteiler , der hat nen LuftMengenMesser

Mfg Kai

Wie prüfe ich den dann ? Messwerte ? Wenn die Grundversorgung gegeben ist ? und der nicht hackt .

Grüße

Das Poti des Luftmengenmesser kannst du mit einem Multimeter halbwegs messen. (am best en altes Zeigerinstrument) Der Widerstandswert muss mit öffnen der Klappe langsam ansteigen, darf nicht hackeln oder ausschlagen.

Und auf dem oszi nehme ich an langsam aber stetig zum öffnungswinkel der Klappe steigend ?

Zitat:

@Hasolek schrieb am 28. Januar 2019 um 13:54:30 Uhr:


Und auf dem oszi nehme ich an langsam aber stetig zum öffnungswinkel der Klappe steigend ?

genau, wenn du ein Oszi hast um so besser, sollte ein linear ansteigenden Wert ergeben.
Ist das nicht der Fall, kann man das Gehäuse öffnen und durch verschieben der Platine den "Schleifer" in ein andern Bereich bringen wo die Kohleschicht noch in Ordnung ist.
Denn meines Wissens nach gibts den LMM nichtmehr zu kaufen, nur noch gebraucht.

Wenn du aber sicher bist dass es Zündaussetzer sind, würd ich mich auf den Hallgeber konzentrieren.

Grüße , da ich nur am We richtig Zeit habe schleppt sich das . Habe mir zur Hilfestellung den Reparaturleitfaden Audi 100 ab bj 1991 für die Digifant Einspritz- und Zündanlage 4-Zylinder für den ABK gekauft . Dort ist alles sehr gut beschrieben mit Prüfungen und Prüfvorraussetzungen sowie Fehlerbilder .

Also wie oben schon bekannt . Im Fehlerspeicher keine Fehler hinterlegt also kommt der Klopfsensor raus als Fehlerquelle vorerst .

Geprüft habe ich :
Kühlmitteltempsensoren : bei ca .20°C sollte er 2,5kOhm haben da es jetzt 6°C waren laut Tabelle 5kOhm . Die hatten alle so um die 4,7kOhm .
Luftmengenmesser : Leitung 3-4 ergibt 4,8V i.o
danach die Signalspannung 2-4 Motor im LL -> Soll 0,5-1,5 V IST 1,1V Kalter Motor

Je nach öffnungswinkel der Klappe des Luftmengenmesser stieg die Voltanzahl max darf sie 4,5V haben bei Höchstdrehzahl .

Einspritzventile :
Widerstand : ca 14,3 Ohm was im SOLL bereich ist bei beiden Herstellern ( Siemens und Bosch )

KaltstartVentil . Sollwert 8-15 Ohm IST 11 Ohm

Zündspule Primärwiderstand Klemme 1-15 Soll 0,5-1,5 Ohm IST 0,7Ohm
Sekundärwiderstand Klemme 1-4 Soll 5-9kOhm ist 7kOhm

Die Zündleitungen werde ich noch Zerlegen müssen .

Die Spannungsversorgung zum Stecker hallgeber ist <9V Die ist ist auch Ok .

Endstufe Zündspule Spannungsversorgung = Batteriespannung

Also Angeblich alles ok xD werde mir jetzt wie oben genannt noch die Zündleitungen rausholen und mir den VAG 1527 kaufen damit kann man das die Einspritzventile sowie Kaltstart und Hallgeber beim Anlassen prüfen anhand der Flackernden oder Angesteuerten Lampe .

Danach geht es ans Digifant-Steuergerät und Leitungsprüfungen .

Grüße

Hasolek

Zündleitungen und die Entstörstecker gepürft . Sind im Toleranzbereich ... weiter gehts mit den Einzelnen Leitungen vom Digifant zu den jeweiligen Sensoren .

Kurios , Nach langem suchen und prüfen . Habe ich nichts richtig wichtiges gefunden . Das Steuergerät im Fußraum Beifahrer Seite geprüft auf sichtung und relevante Leitungen . Alle Sensoren im Motorraum die für einen Normalen lauf sorgen habe ich geprüft und sind im Toleranz Bereich . Das einzige was mir auffiel war der Zündstecker von der ZSP auf den Verteiler die Leitung 4 hatte leicht Korrosion aber im Widerstand Sollbereich . Alle Massen im Motorraum aufgearbeitet bzw neu verlegt .

Er läuft bis jetzt wieder nahezu normal . Muss nochmals den ZZP feineinstellen mittels Tester .

Grüße

Zitat:

Das Relais habe ich bereits ersetzt das 30er bzw stand 208 auf dem deckel 8A0 951 253 B .

Wechsel mal das Relais 30, das müsste sich im Relaisträger rechts im Beifahrerfußraum an der A-Säule befinden (zumindest bei meinem A6 C4 ABK). Teilenummer ist 165 906 381 und kostet ab 4 € beim freien Teilehändler.

Die Seitenverkleidung muss dafür etwas aufwändig ausgebaut werden. Versuche nicht, einfach die Verkleidung zur Seite zu biegen, die bricht schnell ab... . Ich muss so alle 3 bis 4 Jahre das betreffende Relais tauschen, da fängt es einfach an zu spinnen. Verschleissteil eben. Die Ruckelei hat (bei mir zumindest) sofort ein Ende.

Grüße

Relais 30
Relais 30 #2
Deine Antwort
Ähnliche Themen