ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Wenn Kalt braucht paar mal zum anspringen.,

Wenn Kalt braucht paar mal zum anspringen.,

Themenstarteram 2. August 2009 um 11:13

Hallo,

Bei meinem w124 300e muss man ca 4 bis mal mal nacheinander orgeln das er anspringt er springt schon direkt an nimmt aber kurz kein gas an .. also man muss ein bisschen mim Gas spielen. Wenner warem ist keine Probleme..

Liegt das an den Zündkerzen??

Bzw gibt bei den Modelle ein bekanntes Problem?

Beste Antwort im Thema
am 3. August 2009 um 13:10

Zitat:

Original geschrieben von Kawasaki2008heizer

Was ist Ke und Üsr ?

Habs heute probiert springt beim ersten mal an , man muss halt immer gasgeben beim starten auch wenner warm ist bisschen ..

Was kann das sein?

hi,

na dann erst einmal die fehlerquellen ausschliessen.... nullstellung stauscheibe mengenteiler -- einspritzdüsen herausnehmen und nachsehen ob eine oder mehrere (pissen) also kraftstoff entweicht und dadurch das system den druck verliert -- rückschlagventile an der kraftstoffpumpe prüfen -- druckspeicher des kraftstoffsystemes prüfen....vlt. ist es eines davon

KE = Die KE-Jetronic ist eine um ein elektronisches Steuergerät erweiterte K-Jetronic. Dadurch ist es z. B. möglich, eine Lambda-Sonde in das System zu integrieren. Sie ist eine der unempfindlichsten Einspritzanlagen, die es gibt. Durch das mechanische Grundsystem ist sie in der Lage, das Fahrzeug auch noch bei ausgefallenem Steuergerät anzutreiben. Allerdings sind die Zusatzeinrichtungen auf Dauer sehr kostspielig und unrentabel.

ÜSR = Kleine Lehre zum Thema ÜSR

Das ÜSR versorgt alle! Steuergeräte des Wagens sowie den Leerlaufsteller der KE bzw. Drosselklappensteller der HFM und schützt diese vor Überspannungen.

Leider sind die Bauteile des ÜSR´s nur bedingt für den Einbau im Motorraum ausgelegt. Kondenswasser und Klimaeinflüsse lassen in seinem Inneren ungeschützte Lötstellen förmlich zerfallen. Auch wenn äußerlich noch wie neu, ist es nur eine Frage der Zeit bis es sich in Raten verabschiedet.

Generell sollte bei Leerlaufproblemen oder irgendwelchen Steuergeräteausfällen erst das ÜSR geprüft werden.

Ein Zusammentreffen von Motorproblemen mit ABS oder ASR Problemen ist fast 100%ig Ursache eines defekten ÜSR´s.

Gemeinerweise gibt es zwei Ausführungen des ÜSR´s.

Eine hat eine Sicherung und ein Relais die andere alles zweifach.

Wenn dann nur ein Relais ausfällt ist die Fehlersuche schwer.

Die Prüfung ist aber einfach, da das Innenleben aufgedruckt ist.

Man versorgt 31 mit Masse,30und 15 mit +12 Volt.

Das (die) Relais sollten anziehen. Mit einem guten Messgerät mißt man nun den Widerstand zwischen 30a und 87, bei der Ausführung mit den zwei Relais eben zweimal. Dieser Widerstand sollte unter 0.5 Ohm sein.

Beim geringsten Zweifel entweder tauschen oder überholen.

Dazu biegt man zwei Blechhaken zuseite und zieht den Fuß aus dem Gehäuse,vorher noch die Sicherungen entnehmen. Die dann sichtbare Platine wird vollständig entlötet und anschließend neu gelötet. Die Relaiskontakte werden gereinigt und die Zenerdiode mit einem Diodentester geprüft.

Anschließend wird die Platine mit Lötlack besprüht.

Dann kann auch keine Lötstelle mehr gammeln.

Zum Schluß kriegt das Gehäuse auf einer Seite knapp über dem Fuß noch ein Loch von 1mm Durchmesser. Dann gibts auch kein Kondenswasser mehr. Alles prüfen und zusammenbauen.

Hält länger als neu.

Noch mal:Einen Widerstand unter 0.5 Ohm zu messen ist mit den meisten DMM nicht möglich, wenngleich sie dieses anzeigen!

Der Leerlaufsteller braucht bei betriebswarmen Motor etwa 700 mA.

Im Ernstfall streiten sich das Steuergerät und das ÜSR um den richtigen Wert; der Leerlauf ist hin!

ich hoffe das ich dir ein wenig unterstützung geben konnte

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Hmm mach mal einen Test Schalte 4-5 die Zündung an-aus ;springt er dann besser?

Themenstarteram 2. August 2009 um 12:47

Hey,

Werd ich mal probieren .. hab den heute gekauft . Hab den Morgen Abend bei mir..

An was kann dat liegen `?

Themenstarteram 2. August 2009 um 20:44

Keiner en Tipp?

HI,

kann verschieden ursachen haben. ÜSR, Kalstartventil, defekte einspritzdüsen usw.

Gruß peter

Themenstarteram 3. August 2009 um 6:44

Okay..

Wo würdet ihr als erstes ansetzten mit der Fehlersuche?gruß

HI,

ÜSR prüfen wenn er kalt schlecht anläuft.Danach gleich die ESD

Gruß PEter

am 3. August 2009 um 7:59

hallo,

 

ich lese überall immer ÜSR...... was ist denn überhaupt für ein motor bei dir drinne ??  M103 oder M 104 ??

 

denn beim M103 isset shit egal ob dat ÜSR ne macke hat oder nicht, denn der löppt immer auch ohne ÜSR wegen de KE und mit startprobs hat des eh am wenigsten zu tun...

 

wenn dann: 1.zündanlage -- 2. druckspeicher - 3. einspritzdüsen - 4. kpr...usw.....

 

 

HI,

urmel das stimmt so ned. Alle Motoren mit KE werden startschwierigkeiten bekommen wenn das ÜSR nicht defekt ist. Das startventil wird nicht angesteuert (startprobleme nehmen zu je kälter es draussen ist). Eine KE im notlauf merkt man aber normal schon.

Kann sich ja nur um ne KE handeln, ist ja ein 300E

Gruß Peter

Themenstarteram 3. August 2009 um 11:59

Was ist Ke und Üsr ?

Habs heute probiert springt beim ersten mal an , man muss halt immer gasgeben beim starten auch wenner warm ist bisschen ..

Was kann das sein?

am 3. August 2009 um 13:10

Zitat:

Original geschrieben von Kawasaki2008heizer

Was ist Ke und Üsr ?

Habs heute probiert springt beim ersten mal an , man muss halt immer gasgeben beim starten auch wenner warm ist bisschen ..

Was kann das sein?

hi,

na dann erst einmal die fehlerquellen ausschliessen.... nullstellung stauscheibe mengenteiler -- einspritzdüsen herausnehmen und nachsehen ob eine oder mehrere (pissen) also kraftstoff entweicht und dadurch das system den druck verliert -- rückschlagventile an der kraftstoffpumpe prüfen -- druckspeicher des kraftstoffsystemes prüfen....vlt. ist es eines davon

KE = Die KE-Jetronic ist eine um ein elektronisches Steuergerät erweiterte K-Jetronic. Dadurch ist es z. B. möglich, eine Lambda-Sonde in das System zu integrieren. Sie ist eine der unempfindlichsten Einspritzanlagen, die es gibt. Durch das mechanische Grundsystem ist sie in der Lage, das Fahrzeug auch noch bei ausgefallenem Steuergerät anzutreiben. Allerdings sind die Zusatzeinrichtungen auf Dauer sehr kostspielig und unrentabel.

ÜSR = Kleine Lehre zum Thema ÜSR

Das ÜSR versorgt alle! Steuergeräte des Wagens sowie den Leerlaufsteller der KE bzw. Drosselklappensteller der HFM und schützt diese vor Überspannungen.

Leider sind die Bauteile des ÜSR´s nur bedingt für den Einbau im Motorraum ausgelegt. Kondenswasser und Klimaeinflüsse lassen in seinem Inneren ungeschützte Lötstellen förmlich zerfallen. Auch wenn äußerlich noch wie neu, ist es nur eine Frage der Zeit bis es sich in Raten verabschiedet.

Generell sollte bei Leerlaufproblemen oder irgendwelchen Steuergeräteausfällen erst das ÜSR geprüft werden.

Ein Zusammentreffen von Motorproblemen mit ABS oder ASR Problemen ist fast 100%ig Ursache eines defekten ÜSR´s.

Gemeinerweise gibt es zwei Ausführungen des ÜSR´s.

Eine hat eine Sicherung und ein Relais die andere alles zweifach.

Wenn dann nur ein Relais ausfällt ist die Fehlersuche schwer.

Die Prüfung ist aber einfach, da das Innenleben aufgedruckt ist.

Man versorgt 31 mit Masse,30und 15 mit +12 Volt.

Das (die) Relais sollten anziehen. Mit einem guten Messgerät mißt man nun den Widerstand zwischen 30a und 87, bei der Ausführung mit den zwei Relais eben zweimal. Dieser Widerstand sollte unter 0.5 Ohm sein.

Beim geringsten Zweifel entweder tauschen oder überholen.

Dazu biegt man zwei Blechhaken zuseite und zieht den Fuß aus dem Gehäuse,vorher noch die Sicherungen entnehmen. Die dann sichtbare Platine wird vollständig entlötet und anschließend neu gelötet. Die Relaiskontakte werden gereinigt und die Zenerdiode mit einem Diodentester geprüft.

Anschließend wird die Platine mit Lötlack besprüht.

Dann kann auch keine Lötstelle mehr gammeln.

Zum Schluß kriegt das Gehäuse auf einer Seite knapp über dem Fuß noch ein Loch von 1mm Durchmesser. Dann gibts auch kein Kondenswasser mehr. Alles prüfen und zusammenbauen.

Hält länger als neu.

Noch mal:Einen Widerstand unter 0.5 Ohm zu messen ist mit den meisten DMM nicht möglich, wenngleich sie dieses anzeigen!

Der Leerlaufsteller braucht bei betriebswarmen Motor etwa 700 mA.

Im Ernstfall streiten sich das Steuergerät und das ÜSR um den richtigen Wert; der Leerlauf ist hin!

ich hoffe das ich dir ein wenig unterstützung geben konnte

Themenstarteram 3. August 2009 um 13:24

Okay danke.

Die Hälfte hab ich verstanden :D

 

Hat das Üsr was damit zu tun das meine Airbag Lampe anbleibt ?

 

Ich mach mal die Zündkerzen und Luftfiler sauber. Mal sehen wie es dann ist.

Und das hier was du geschrieben hast :

na dann erst einmal die fehlerquellen ausschliessen.... nullstellung stauscheibe mengenteiler -- einspritzdüsen herausnehmen und nachsehen ob eine oder mehrere (pissen) also kraftstoff entweicht und dadurch das system den druck verliert -- rückschlagventile an der kraftstoffpumpe prüfen -- druckspeicher des kraftstoffsystemes prüfen....vlt. ist es eines davon

 

Wo istzen die ganzen Sachen .. bin noch sehr neu im W124 Bereich :rolleyes:

Wie teste ich diese Sachen?

am 3. August 2009 um 13:28

Zitat:

Original geschrieben von Kawasaki2008heizer

Okay danke.

Die Hälfte hab ich verstanden :D

 

Hat das Üsr was damit zu tun das meine Airbag Lampe anbleibt ?

 

Ich mach mal die Zündkerzen und Luftfiler sauber. Mal sehen wie es dann ist.

Und das hier was du geschrieben hast :

na dann erst einmal die fehlerquellen ausschliessen.... nullstellung stauscheibe mengenteiler -- einspritzdüsen herausnehmen und nachsehen ob eine oder mehrere (pissen) also kraftstoff entweicht und dadurch das system den druck verliert -- rückschlagventile an der kraftstoffpumpe prüfen -- druckspeicher des kraftstoffsystemes prüfen....vlt. ist es eines davon

 

Wo istzen die ganzen Sachen .. bin noch sehr neu im W124 Bereich :rolleyes:

Wie teste ich diese Sachen?

mmmhhhhh -- um das alles zu erklären..........des dauert .sry, aber das einfachste mittel wäre eine WIS CD von MB -- damit kannst dein ganzen wagen in seine bestandteile zerlegen

Themenstarteram 3. August 2009 um 13:34

Okay..

Ich mal erstmal die einfach Sachen .. prüf ob er Falschluft zieht oder so .. Zündkerzen usw ;)

Wo ist denn meine Antwort geblieben na gut wenn durch an-aus sich der Kaltstart verbessert ist das Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe nicht IO.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Wenn Kalt braucht paar mal zum anspringen.,