Wenn das Landei ein Auto kauft, ging wohl mächtig schief

Ja ihr lest richtig....

Ich doofe Nuss hab ordentlich in die Scheisse gelangt...

Freitag war ich noch hier im Forum und postet denn Tigra und holte mir Tipps ein...
Freitag nachmittag wurde er angeschaut ein Freund der eig. Ahnung von Autos hat war dabei.

Auch eine Probefahrt haben wir gemacht. Alles war ok, bis auf die Bremsen die etwas festgerostet waren aber das wurde uns auch vom Verkäufer gesagt.

Heute hol ich ihn also ab und fuhr damit nach Hause.. nach 10 Kilometer der erste Schock, die Motorkontrollleuchte ging an..
Dann nach weiteren 5 Kilometern war sie wieder aus.

Beim zweiten mal fahren ging sie wieder an, und iwann wieder aus. Dafür aber die ABS Leuchte dauerhaft an.

An der Ampel. Gang raus und Kupplung los gelassen.... gibt das Teufelsding Gas!!!
Drehzahl war bei 1-3 immer im leerlauf....

Nachdem ich ihn privat gekauft hatte und hier jegliche Gewährleistung ausgeschlossen ist kann ich mir grad nur noch ans Hirn hauen....

29 Antworten

Hallo Ihr lieben,

da bin ich also wieder nachdem ich einen Spießroutenlauf hinter mir hab..

Ich telefonierte mit dem Verkäufer, diesem gehört eine Fahrschule und er hat denn Tigra privat gefahren bzw. seine Frau. Er selbst sei KFZler.
Er meinte das er sich das jetzt nicht erklären kann, ich soll bis Ende der Woche warten. Er meinte es "könnte" sein das die Lamdasonde Russ abbekommen hat, wenn es so sein sollte soll ich mich bei ihm melden er übernimmt hier die Teile.

Montag nach der Arbeit war ich gleich in der Werkstatt ( ist ein Bekannter von mir ) , er liess ihn laufen und gab ordentlich Gas um mal zu sehen was passiert.
Nix passierte... als wir aber denn Motordeckel wieder zu machten, ging aufeinmal die Leuchte (Motor) an.
Das gleiche Spiel also nochmal Motordeckel auf, Auto laufen lassen Deckel zuhauen Leuchte an.
Die ABS Leuchte selbst zeigte sich diesmal nicht.
Auch hier wurde gesagt fahr ihn mal hochtourig und warte die Woche ab.

Ich dachte mir dann, scheiss die Wand an ich fahr zur Dekra und lass ihn komplett checken auch mal von unten.
Der nette Dekra Mann verlangte nix ausser einem Lächeln 🙂 wenigstens hatte ich hier mal Glück,
von unten macht das Auto einen guten Eindruck sagt er kaum Rost das einzigste was er bemängelt ist die Gummihalterung vom Auspuff die soll erneuert werden.
Bremsen waren am Prüfstand auch alles gut.
Von ihm bekäme ich sofort Tüv
Abgasuntersuchung wurde nicht gemacht.

Montag leuchtete dann nix mehr auf... Ich hatte mich schon gefreut...

Dienstag naja da war Sie wieder meine Discokugel, Motorleuchte an, 3 min später aus, dann Abs Leuchte an etwas später wieder aus....

Heute fahr ich in die Opel Werkstatt und lass denn Fehlerspeicher auslesen. Hier müsste ja dann angezeigt werden ob ich WIRCKLICH ein ABS / Motorenproblem habe oder?

Weil wenn die Leuchten nur immer kurzzeitig angehen und auch bleiben solang sie wollen das kann doch dann sein das hier wircklich ein Wackler vorliegt und kein direkter Motorschaden ? (versteht ihr was ich meine ?)

VG Sabrina

Zitat:

Original geschrieben von Kinsella



Weil wenn die Leuchten nur immer kurzzeitig angehen und auch bleiben solang sie wollen das kann doch dann sein das hier wircklich ein Wackler vorliegt und kein direkter Motorschaden ? (versteht ihr was ich meine ?)

VG Sabrina

Ja, verstanden was du meinst. Und sehr wahrscheinlich ist es auch so, da liegt ein elektrisches Problem vor, ein Kontaktfehler/Wackler irgendwo ............. davon kann ich ein Liedchen singen, hatte mal nen Twingo, da gingen auch hin und wieder alle möglichen Lämpchen an ...... und wieder aus. Zur Werkstatt gefahren ..... nichts gefunden, im Fehlerspeicher nur komische, nicht zutreffende Angaben. Zum Glück kannten sich die Renault-Leute damit aus und tippten auf Kontaktprobleme, die dann mit dem Entfernen der Stecker, Einsprühen mit Kontaktspray und Wiedereinsetzen "behoben" wurden .... leider immer nur mit zeitweiligem "Erfolg", irgendwann leuchtete dann wieder die Motorkontrolllampe auf ...... ohne Grund.

Ein "echter" Schaden müsste sich dann auch in einem veränderten Laufverhalten bemerkbar machen, wenn also da wirklich was defekt wäre, was diese Kontrolllampe anzeigt, würde die Elektronikbox in das Notlaufprogramm umschalten, damit kann man dann noch fahren, aber das würde man sehr gut merken, dann läuft der Motor "anders". Außerdem bliebe diese Leuchte dann auch konstant an .... bis die Werkstatt den Schaden behoben hätte und den Fehlerspeicher wieder gelöscht hätte.

Geht die Kontrolllampe also wieder aus, ganz gleich ob vom ABS-System oder der Motorelektronik, und stellst du kein anderes Laufverhalten fest, deutet das doch sehr auf einen simplen Wackler hin, wobei simpel sich leider nicht auf die Fehlersuche bezieht, das kann schon sehr aufwändig sein, den Wackler zu finden. Lass dir aber auf keinen Fall eine neue Blackbox, ein neues Steuergerät aufschwatzen, das machen die Werkstätten immer gerne, weil das Teile sehr teuer ist (Verdienst für die Werkstatt) und andererseits recht einfach zu montieren ist, das geht mit ein paar Handgriffen, nur das Neuprogrammieren der Wegfahrsperre ist sehr aufwändig und kostet viel Geld. Und nachher hast du die gleichen Probleme wie jetzt, wenn der Fehler nicht gefunden wird.

Grüße
Udo

Danke Udo ! 🙂

Ja ich lass jetzt wircklich erstmal "nur" denn Fehlerspeicher auslesen, und dann sehen wir weiter... Ich werde jetzt übrigens gleich hinfahren 🙂

Das was du beschreibst mit dem Kontaktspray kann das Frau auch ? ^^

Zitat:

Original geschrieben von Kinsella



Das was du beschreibst mit dem Kontaktspray kann das Frau auch ? ^^

Natürlich, das ist ganz einfach, man muss nur zunächst wissen, wo diese Elektronikbox angebracht ist, von dort gehen dann wohl Kabel ab, ne ganze Menge, die sind jeweils gebündelt in so Steckern zusammengefasst, die macht man mal ab (schauen, ob da so ne Klammer draufsitzt, damit sich der Stecker nicht losrappelt, die natürlich zuerst abmachen), wackelt mal an jedem Kabel einzeln .... eventuell sieht man dabei schon, wo ein Kabel nicht mehr so ganz feststeckt, sprüht auf beiden Kontaktseiten Kontaktspray und befestigt den Stecker wieder, fertig. Mit ganz viel Glück wars das dann auch schon, mit Pech muss man halt weitersuchen, gibt ja noch mehr Kabel und Stecker, das ist dann eine Fleißaufgabe.

Grüße
Udo

Ähnliche Themen

Also die Werkstatt hat jetzt ausgelesen und sagte der Leerlaufregler sei wohl defekt, das würde der Fehlerspeicher sagen....

Zitat:

Original geschrieben von Kinsella


Also die Werkstatt hat jetzt ausgelesen und sagte der Leerlaufregler sei wohl defekt, das würde der Fehlerspeicher sagen....

Ja, wenn das wirklich stimmt ....... es kann auch sein, dass das eine Falschmeldung ist, hervorgerufen durch den Wackelkontakt, das ist schwierig zu sagen. Auf der anderen Seite ist ein neuer Leerlaufregler jetzt aber auch nicht sooo teuer, riskieren kann mans ja, vielleicht ist dann alles top. Aber schaue auf jeden Fall nochmal nach den Kontakten, oder lass das mal überprüfen, ob da nicht doch irgendwo ein Wackelkontakt drin ist, es kann ja sein, dass beides stimmt: Leerlaufregler kaputt und Wackelkontakt.

Grüße
Udo

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz



Zitat:

Original geschrieben von Kinsella


Also die Werkstatt hat jetzt ausgelesen und sagte der Leerlaufregler sei wohl defekt, das würde der Fehlerspeicher sagen....
Ja, wenn das wirklich stimmt ....... es kann auch sein, dass das eine Falschmeldung ist, hervorgerufen durch den Wackelkontakt, das ist schwierig zu sagen. Auf der anderen Seite ist ein neuer Leerlaufregler jetzt aber auch nicht sooo teuer, riskieren kann mans ja, vielleicht ist dann alles top. Aber schaue auf jeden Fall nochmal nach den Kontakten, oder lass das mal überprüfen, ob da nicht doch irgendwo ein Wackelkontakt drin ist, es kann ja sein, dass beides stimmt: Leerlaufregler kaputt und Wackelkontakt.

Grüße
Udo

Der Regler kostet mich mit Einbau 40,00 euro das werde ich machen lassen...

Ich hoffe nur das dann alles gut ist da ich im Juli rund 250 km einfach fahren muss...

ich hoffe jemand liest das hier und kann mir iwie helfen.

heute bin ich nach rgb gefahren hinwärts alles super keine leuchte nix.
heimwärts stau ich Stand gerade mal fünf Minuten drin als er anfing wieder ständig gas zu geben aufrinmal stieg
die temperaturanzeige sekündlich hoch...
bis auf kurz nach hundert..also taus atandstreifen runter von der autibahn.sobald ich etwas fahre sinkt sie genauso schnell wieder.

hängt das zusammen?

morgrn bau ich das drecks ding aus..

Zitat:

Original geschrieben von Kinsella


ich hoffe jemand liest das hier und kann mir iwie helfen.

heute bin ich nach rgb gefahren hinwärts alles super keine leuchte nix.
heimwärts stau ich Stand gerade mal fünf Minuten drin als er anfing wieder ständig gas zu geben aufrinmal stieg
die temperaturanzeige sekündlich hoch...
bis auf kurz nach hundert..also taus atandstreifen runter von der autibahn.sobald ich etwas fahre sinkt sie genauso schnell wieder.

hängt das zusammen?

morgrn bau ich das drecks ding aus..

Ich weiß jetzt nicht, welcher Fahler das sein soll, der automatisch Gas gibt, das ist mir unbekannt, damit kann ich nix anfangen.

Ich kann dir aber zu der steigenden Temperatur im Stau etwas sagen:

Also bei Opel ist es so, dass da ein elektrischer Kühlerventilator eingebaut ist, der bei Bedarf anläuft. Insofern nix besonderes, das haben alle anderen Autos auch, aaaaber bei Opel läuft dieser Ventilator im normalen Betrieb nie an, das schafft der Fahrtwind auch so. Steht man aber bei sommerlichen Temperaturen im Stau, erhöht sich wegen des fehlenden Fahrtwindes die Kühlwassertemperatur sehr schnell, so dass dann irgendwann der Ventilator anläuft.

Der läuft aber erst dann an, wenn der Temperaturzeiger bereits im roten Feld steht, das Kühlwasser also bereits 100° überschritten hat. Diese 100° sind noch nix schlimmes, da der Kühlkreislauf ein geschlossenes System unter Druck ist und dann siedet (kocht) das Wasser erst später, also bei höheren Temperaturen als 100°.

Dummerweise zeigt das Opel Kühlwasserthermometer erstens sehr genau an und zweitens ist das nicht gedämpft wie bei anderen Marken, um den Fahrer nicht zu beunruhigen.

Mach mal die Standprobe: Den warmen Motor im Stand mit erhöhter Drehzahl so lange laufenlassen, bis der Temperaturzeiger in den roten Bereich geht, jetzt sollte der elektrische Ventilator anlaufen. Tut er das nicht, ist da was kaputt, also ein Kabelkontaktproblem, ein Sensorproblem oder aber der Lüfter selber ist kaputt.

Mit dem ausgewechselten Leerlaufregler hat das nix zu tun, allenfalls das automatische Gasgeben.

Grüße
Udo

Zitat:
"Den warmen Motor im Stand mit erhöhter Drehzahl so lange laufenlassen, bis der Temperaturzeiger in den roten Bereich geht, jetzt sollte der elektrische Ventilator anlaufen. Tut er das nicht, ist da was kaputt..."

Der Lüfter sollte schon früher anfangen zu laufen bevor der Zeiger so hoch steht. Wenn nämlich die Anzeige im Rot steht kocht er bereits und könnte dann folgen für die Kopfdichtung haben.
Empfehle bald eine geeignete Werkstatt zu suchen um die Ursache zu finden, sonst könnte es teuer werden.

Zitat:

Original geschrieben von astra33


Zitat:
"Den warmen Motor im Stand mit erhöhter Drehzahl so lange laufenlassen, bis der Temperaturzeiger in den roten Bereich geht, jetzt sollte der elektrische Ventilator anlaufen. Tut er das nicht, ist da was kaputt..."

Der Lüfter sollte schon früher anfangen zu laufen bevor der Zeiger so hoch steht. Wenn nämlich die Anzeige im Rot steht kocht er bereits und könnte dann folgen für die Kopfdichtung haben.
Empfehle bald eine geeignete Werkstatt zu suchen um die Ursache zu finden, sonst könnte es teuer werden.

Nein, bei Opel ist das etwas anders, da zeigt das Kühlwasserthermometer sehr genau und ungedämpft an, was Fahrer anderer Marken regelmäßig verunsichert, außerdem ist der Temperaturfühler bei Opel wohl an der heißesten Stelle im Kühlsystem angebracht.

Nochmal, vielleicht wurde das ja überlesen: Die Temperatur darf ohne weiteres 100° überschreiten, da es sich um ein geschlossenes System mit Überdruck handelt, da kocht das Wasser erst bei Temperaturen jenseits von 100°.

Also bei Opel darf die Nadel ein klein wenig in den roten Bereich gehen, aber nur ein klein wenig, dann muss der Ventilator anlaufen und die Nadel geht wieder zurück. Läuft der dann nicht an, sofort Motor abstellen und die Ursache suchen.

Grüße
Udo

Wenn es kocht Motor abstellen? 😕 Ich frag mich sowieso wie ein Normal Betriebenes Aggregat so schnell Heiß wird.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Wenn es kocht Motor abstellen? 😕 Ich frag mich sowieso wie ein Normal Betriebenes Aggregat so schnell Heiß wird.

Entweder willst oder kannst du nicht das verstehen, was da geschrieben wurde, bei Opel ist das anders, während andere Hersteller eine Dämpfung in das Anzeigeinstrument eingebaut haben (bei meinem Seat Exeo steht nach dem Warmfahren die Nadel wie angeklebt auf 90°, auch wenn man gerade damit mal die Höchstgeschwindigkeit für 10 Minuten ausprobiert hat, auch im Stau im Hochsommer wenn der Kühlerlüfter mit Höchstdrehzahl und andauernd heult bewegt sich die Nadel nicht von den 90° weg, kein Stückchen).

Aber in Wirklichkeit schwankt natürlich die Wassertemperatur je nach Belastung ganz ordentlich, das Instrument zeigt das jedoch nicht an, weil es gedämpft ist. Erst wenn die Temperatur wirklich zu hoch wird, wenn es kritisch wird für den Motor, erst dann zeigt die Nadel plötzlich (sehr plötzlich) in den roten Bereich. So machen das die allermeisten Hersteller, um den Fahrer nicht zu beunruhigen, wenn alles noch im grünen Bereich ist.

Nur Opel macht das anders, warum weiß ich auch nicht, da zeigt das Instrument sehr fein an, da sieht man sehr schön, wenn man die Heizung höher dreht, dann sinkt die Nadel sofort etwas ab, um aber alsbald wieder auf die Normalstellung zu gehen weil der Thermostat geregelt hat.

Da kann man übrigens sehr schön die Regelkurve des Thermostaten sehen, nach dem Kaltstart geht die Nadel zügig immer weiter, bis knapp über 90°, um dann sehr plötzlich wieder etwas abzufallen, das ist dann der Moment, in dem der Thermostat geöffnet hat.

So, und jetzt ist mal Schluss hier mit dem ganzen dummen Gelaber "das Kühlwasser würde kochen wenn der Zeiger in den roten Bereich geht", dem ist nicht so.

Grüße
Udo

Danke für Eure Hilfe!!

Ich erzähl noch kurz wie das Ganze nun weiter ging...

Samstag hab ich denn besagten Leerlauregler gekauft und bin bei dem Freund augeschlagen der sich mit Autos "auskennt".
Tja, nur leider war das Ding nirgends da verbaut wo er dachte und ich auch gelesen hatte, vorne Links.

Nein es war unter der Ansaugpumpe unter dem Kühlmittelbehälter.
Also kein rankommen, es wurde noch geschaut und gesucht aber keine Möglichkeit..

Ich hatte mich abgefunden dann in der Werktstatt doch mehr berappen zu müssen wie die genannten 40 Euro weil man da ja wircklich nicht so ohne weiteres ran kam.
Man muss dazu sagen, der Wagen hat einen Austauschmotor drin, Ecotec iwas...
( Foto kann ich gern hochladen)

Also fuhr ich total gefrustet wieder heim, 3 Std. verschwendet man hat ja auch sonst nix vor am WE....
-.-

Auf der Heimfahrt geht der Tacho plötzlich nicht mehr, keine Geschwindigkeit die angezeigt wird keine Kilometer *argggggg*

Also rief ich den Verkäufer an und sagte ihm das ich fix und alle mit den Nerven bin.. Es wurde ausgemacht das er heute früh das Auto holt und es sich anschaut.
Hat er auch gemacht, FAZIT

Es war ein Schlauch an der Ansaugpumpe defekt der hatte einen riesen riss....
Denn hat er gewechselt und vorsorglich denn Leerlaufregler.

Auch der Tacho geht wieder, diesen haben die "kenner" beim nachsehen gebrochen^^

Schön das es für dich so glimpflich ausging. Hast mit dem Verkäufer aber auch echt Glück. Ich hoffe das dir der wagen ab jetzt viel Spaß bereitet weil der Tigra eigentlich ein sehr schönes Auto ist wenn er nicht gerade eine Macke hat.

Viele Grüße Zyclon

Deine Antwort
Ähnliche Themen