Wenige junge Autofahrer schließen eine Verkehrs RS ab !?
Hallo Forum,
ich hab mal bei mir so rum gefragt. Bei den 19 bis 25 jährigen hat kein einziger eine Verkehrs RS (Rechtsschutzversicherung) oder was größerers (wie z.B. Fam Rechtsschutz) abgeschlossen.
Meine Eltern haben mir das damals gleich empfohlen und nun bin ich schon sehr lange Rechtsschutzversichert. Zum glück habe ich die noch nicht oft gebraucht. Aber wenn, dann finde ich persönlich die Versicherung nützlich.
Wie ist das bei euch so im Bekanntenkreis?
Gruss
W.
Beste Antwort im Thema
Kosten-Nutzen-Analyse spricht m.E. deutlich für eine Verkehrs-RS. Beitrag ab 35,- € im Jahr. Ersparnis von rund 20 Jahren reicht gerade mal für e i n e Bußgeldsache. Selbst 35 Jahre Beitragsersparnis (ist das Geld denn tatsächlich gespart worden) bringen gerade mal 1.225,- €.
Dazu sichert die Verkehrs-RS das Kostenrisiko ab, wenn im Falle eines Unfalles die gegnerische Versicherung sich stur stellt. Beim Streitwert von 5.000,- € beträgt das Kostenrisiko in der ersten Instanz schon rund 2.300,- € - ohne Zeugengebühren und Sachverständigengutachten. Bei 10.000,- € schon 5.500,- €. Und glaubt mir, die gegnerische Versicherung steht jedes Verfahren bis zum BGH durch. Ihr auch?
Gruß
Peter
40 Antworten
Wenn ich als Jugendlicher ein dickes Konto hätte, wäre mir eine Ver.-RS auch zu viel, dann könnte ich ja meine ggf anstehenden Prozesse selber zahlen.
Ich hab seit meinem ersten Auto ne Verkehrsrechtsschutz! Das war vor 3,5 Jahren. Damals hatte ich gut kohle hab aber trotzdem eine Abgeschlossen! War damals 22Jahre alt.
speziell auf Jugendliche kann ich es nicht sagen. Aber wenn ich bei uns im Bestand nachsehe, haben wir rund 40% Verkehrsrechtsschutz im Vergleich zur KFZ Versicherung (Stückzahl). Dazu kommt, dass auch mal 2 Autos in einem Rechtsschutzvertrag abgesichert sind, die Stückzahl also nicht das tatsächliche Verhältnis wieder gibt. Ich würde sagen bei uns im Bestand sind rund 60 Prozent der Fahrzeuge auch Rechtsschutz versichert. Im Schadenfall erleichtert mir das die Arbeit erheblich.
nehmt ihr denn nur vollkunden?
oder wóher nimmst Du die Annahme, dass alle bei Dir im bestand auch bei Dir das Auto versichert haben? Oder doch vielleicht Optimismus :-)
Ähnliche Themen
Natürlich haben wir nicht nur Vollkunden. Aber es gibt genauso Kunden die nur eine V-RS haben wie Kunden die nur den PKW bei uns haben. Daher gehe ich mal davon aus, dass es sich ausgleicht. Vor allem weil V-RS meist dann ein Thema ist, wenn wir auch die KFZ Versicherung haben. Und Kunden die einen KFZ Versicherer Online günstig auswählen dort dann auch gleich eine günstige V-RS mitmachen können (oder auch nicht).
Sollte ja auch nur einmal eine Hausnummer sein und ist sicher nicht auf alle Bundesbürger umzumünzen. Ich halte einen Verkehrs-RS der zwischen 30 und 70 Euro kostet durchaus für sinnvoll und spare das Geld lieber bei der KFZ Versicherung ein. Viele Leute zahlen für Ihren Rabattschutz oder Auslandsschadenschutz oder Insassenunfall mehr als eine V-RS kostet. Hier sollte man aus meiner Sicht abwägen wo man persönlich das größere Risiko sieht...
Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Ich habe auch keine! Mit dem in 35 Beitragsjahren eingesparten Betrag, lässt sich wohl jeder Prozess finanzieren.
Du hast ja lustige Preisvorstellungen, wenn Du Glück hast gibt Dir ein Rechtsanwalt für die paar Kröten die Hand. Dann zeigt er schon wieder auf das Loch in der Wand das die Maurer gelassen haben damit Du da wieder den Raum verlassen kannst.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Du hast ja lustige Preisvorstellungen, wenn Du Glück hast gibt Dir ein Rechtsanwalt für die paar Kröten die Hand. Dann zeigt er schon wieder auf das Loch in der Wand das die Maurer gelassen haben damit Du da wieder den Raum verlassen kannst.Zitat:
Original geschrieben von Waeller5
Ich habe auch keine! Mit dem in 35 Beitragsjahren eingesparten Betrag, lässt sich wohl jeder Prozess finanzieren.
Nicht übertreiben, das Ersparte reicht für eine Verteidigung in einer Bußgeldsache, sogar einschließlich der Gerichtskosten.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von PeterBH
Nicht übertreiben, das Ersparte reicht für eine Verteidigung in einer Bußgeldsache, sogar einschließlich der Gerichtskosten.Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Du hast ja lustige Preisvorstellungen, wenn Du Glück hast gibt Dir ein Rechtsanwalt für die paar Kröten die Hand. Dann zeigt er schon wieder auf das Loch in der Wand das die Maurer gelassen haben damit Du da wieder den Raum verlassen kannst.
Gruß
Peter
Übertreibung macht anschaulich.🙂
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
bei vielen versicherern sind die u25jährigen, solange sie zuhause wohnen, über die eltern mitversichert...Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang Wegner
ich hab mal bei mir so rum gefragt. Bei den 19 bis 25 jährigen hat kein einziger eine Verkehrs RS (Rechtsschutzversicherung) oder was größerers (wie z.B. Fam Rechtsschutz) abgeschlossen.
Das ist bekannt. Danke trotzdem.
Trifft das auch zu wenn die u25 jährigen ein eigenes Einkommen haben?
Ich hatte deswegen bewusst die gefragt, die schon ausgezogen sind.
Nein, nur in Ausbildung.
Beim normalen Tarif sind die Jungendlichen im Verkehrsbereich nicht bei den Eltern versichert, nur im Premium-Tarif und da ist es egal, ob sie in Ausbildung sind oder nicht.
Nur sie müssen noch zu Haus wohnen.
Beim Auszug gilt das denn nicht mehr.
Kann ich so nicht bestätigen. Es gibt Tarife bei denen sind die eigenen Fahrzeuge der Kinder solange mitversichert bis diese die Ausbildung beendet haben und dadurch vollständig aus dem Vertrag fliegen.
Andere Tarife sehen eine generelle Mitversicherung von Familienangehörigen in häuslicher Gemeinschaft vor ganz egal wie es mit dem Beruf aussieht.
Und es gibt Tarife, bei denen sind Kinder in Ausbildung zwar mitversichert, aber nicht deren eigene Fahrzeuge...
Also besser immer einzeln prüfen bevor man auf die Nase fällt oder Geld für eine V-RS ausgibt obwohl es über den Vertrag der Eltern bereits abgesichert ist.