wellige Außenwand

Moin Moin.
Ich habe mich soeben hier angemeldet, da ich mal eine kurze Frage an Euch habe.
Ich möchte mir am kommenden Sonntag einen Wohnwagen anschauen und evtl. auch kaufen,
es ist ein Knaus AZUR von 1990. Laut jetzigem Besitzer ist der WoWa komplett trocken, dicht und alles funktioniert. Ich habe den WoWa auch noch nicht live gesehen.
Bei einem Bild ist mir allerdings etwas aufgefallen, die Außenhaut scheint "wellig" zu sein, kennt das vielleicht jemand oder weiß vielleicht jemand woran das liegen könnte?

Siehe Foto. Gruß André

Beste Antwort im Thema

Solche Wellen wäre für einen Wasserschaden untypisch.
Das ist doch wohl eher der Schatten des Oberteils des Zaunes hinter dem Wohnwagen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

@AK3010 das kann man aus der ferne nicht beurteilen, muss man immer real sehen und prüfen.

Aus eigener Erfahrung und auch von Anderen kann, oder würde ich sagen, lass die Finger von Wilk, die haben besonders gern Wasserschäden in allen Ecken.

Ich finde den Tabbert 530 Comtesse recht ansprechend.

Tabbert ist eigentlich (fast) immer gut, trotzdem erst richtig anschauen.

Wir werden mal die Tage, ich denke mal am Sonntag in aller Ruhe dahin fahren. Mal sehen was mein "General" dann so sagt. Falls da was dabei ist, schauen wir uns den von außen schon mal gründlich an und dann nächste Woche von Innen und dann mal sehen. Wird schon "schief" gehen. ;-)
Ich war heute morgen mal dort und habe mir den einen LMC mit Stockbett angesehen, aber das ist nix, der sieht echt nicht gut aus und hatte auch schon mal einen Schade vorne. Aber als ich dort war, sind mir die beiden Tabbert Comtessen aufgefallen, na mal sehen.

Ähnliche Themen

Besonders die älteren Tabberts waren früher die Klassiker beim reisenden Gewerbe. Die haben ihre Wohnwagen nicht 2 x im Jahr für 2 Wochen, sondern ganzjährig genutzt und von daher ihren Schwerpunkt auf gute Qualität gesetzt.

Wer mit dem bei älteren Tabbert Wagen noch recht „schnörkeligen” Mobiliar kein Problem hat, kann da noch immer ein gutes Schnäppchen machen, die sind oft nahezu „unkaputtbar”

@AK3010
Die Comtesse ist Baujahr 92, da war das noch Qualität. Ab 98 wurde die Bugfront geändert und war ein totaler Reinfall, die waren nicht dicht und hatten reihenweise Wasserschäden. Was bei dieser Comtesse gut ist, sie hat kein Bugfenster, dass undicht werden könnte. Kannst ja mal bei Tabbert-camper.de rein schauen, die Jungs sind alle nett und helfen wo sie können. Habe bei meinem Tabbertkauf auch Hilfe von dort bekommen. Anschauen lohnt, wenn Du mit dem Ambiente innen leben kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen