Welches Starthilfekabel
Hallo Freunde,
wie groß oder stark sollte ein Starthilfekabel sein für einen Atego mit 4,3l Maschine ?
Gruß Rolf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@henrymaske schrieb am 20. September 2015 um 22:26:01 Uhr:
Ok, das leuchtet ein, steht zwar beim 2. Link nur für größere Motoren und keine ccm, aber ich denke die kann ich kaufen
oder gleich neue batterien
aber dann kommen wieder deine fragen
welche ist besser,warum sind die so teuuer usw
31 Antworten
...um aus 2 PKWs mit je 12 Volt 24 Volt fürn LKW rauszuholen muß man die beiden Starterbatterien der PKWs in Reihe schalten... dazu benötigt man das 3. Kabel.
Also mit einem Kabel verbindet man den - Pol des einen PKW mit dem + Pol des anderen... damit sind die beiden PKWs in Reihe geschaltet.
Anschließend muß noch der LKW parallel an die beiden PKWs geklemmt werden, dazu verbindet man den noch freien - Pol des einen PKW mit dem - Pol des LKW und den noch freien + Pol des anderen PKW mit dem + Pol des LKW.
Wir haben die PKW Motoren natürlich laufen lassen, die Kabel wegen der Erhitzung "im Auge" behalten und wenn nötig auch zwischen den Startversuchen etwas Zeit gelassen. Außerdem konnte man beobachten, dass die Startversuche besser wurden, desto länger die PKWs auch einfach so an den LKW geklemmt waren... die LKW Batterien wurden von den PKWs (mit laufenden Motoren, damit man nicht am Ende auch noch 2 "batteriemäßig platte" PKWs hat) geladen.
Also, nun nochmals die Frage, welches Starthilfegerät ist zu empfehlen ?
Keine Kabel, sodern ein Starthilfegerät auf Rollen.