Welches sind die sichersten Kleinbusse?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

Ich bin für meine Familie (5 kleine Kinder) auf der Suche nach einem sicheren und bezahlbaren Fahrzeug mit 8 Sitzen.

In der engeren Wahl sind V-Klasse (gebraucht ab 2021), Vito (gebraucht ab 2021) oder der Toyota Proace Verso.

Leider finde ich keine aktuellen Crashtest Ergebnisse und würde die Modelle gern in der Insassensicherheit vergleichen?

Gibt es noch andere Modelle, die Ihr empfehlen könnt?

Herzlichen Dank!

Max

19 Antworten

Also V-Klasse und baugleichen Vito findet man vom Euro NCAP Videos bei Youtube oder direkt auf deren Seite:

https://www.euroncap.com/en/results/mercedes-benz/v-class/7875

(Huch.. hatte eine Antwort geschrieben, aber die hat die App wohl verschluckt.)

Kurz: hast mal beim ADAC geschaut? Wenns dieselbe Karosserie ist, könnten die Tests ja auch älter sein..

Und: ich persönlich würde mich zwischen diesen Fahrzeugen nicht unbedingt aufgrund der (vermeintlichen) Crash-Sicherheit entscheiden. Aber das musst du selbst wissen, was dir am wichtigsten ist!

Alternative Fahrzeuge: VW - T6.1/T7, Hyundai Staria - 7-Sitzer würde dir auch reichen, oder?
Bin mir nicht sicher, welche von den anderen Bussen aktuell baugleich sind - Fiat, Opel und Toyota?!

Zur Sicherheit gehören neben Airbags und den Crashtests-Daten auch entsprechend relevante Assistenzsysteme. Da muss man schauen, was die Fahrzeuge so alles an Bord haben. Ich persönliche schätze beim w447 den digitalen Rückspiegel und den Totwinkelassistenten. Schwach ist hingegen, dass der Mopf I lediglich einen passiven und keinen aktiven Spurhalteassistenten hat.

Vito ist günstiger als V Klasse. Dafür muss man auf das MBUX verzichten. Und Toyota Proace Verso/ Citroën Spacetourer/ Peugeot Traveller (alle mit gleicher Grundbasis) sind noch mal günstiger. Opel ist auch bezahlbar. Im Vergleich, und wenn es aufs Geld ankommt, würde ich eher zum Toyota tendieren.

Wenn es mehr sein darf, dann ist der Vito wohl ein guter Kompromiss. In Eigenrecherche und mit Hilfe, u.a. mit Infos aus diesem Forum, lässt sich das eine oder andere dann noch nachrüsten / verbessern. Aber das gilt wohl für jedes Fahrzeug. Das Beste oder nichts erreicht man nur, wenn man selber die Defizite erforscht und durch Verbesserungen beseitigt.

PS, kleiner Zusatz am Rande:

Die Position der dritten Sitzreihe beim ProaceVerso, Traveller und Spacetourer ist leider nicht flexibel, da die äußeren Sicherheitsgurte an der Karosserie und nicht an den Sitzen montiert sind. Somit ist die Sitzposition und Sitzrichtung vorgegeben.

für einen Vergleich wird dir die reine Anzahl an Sternen vermutlich nicht ausreichen:
- die Crashtest Bewertungen werden regelmäßig angepasst, inzw. wird auch das Vorhandensein von Assistenzsystemen mit berücksichtigt
- viele Fahrzeuge werden zum Marktstart gecrasht und bewertet, einige Jahre später würden diese Fahrzeuge ggf. weniger Sterne erhalten, da die Kriterien schärfer geworden sind

Zitat:

@SchwarzerAnfang schrieb am 2. April 2025 um 15:23:59 Uhr:


Zur Sicherheit gehören neben Airbags und den Crashtests-Daten auch entsprechend relevante Assistenzsysteme. Da muss man schauen, was die Fahrzeuge so alles an Bord haben. Ich persönliche schätze beim w447 den digitalen Rückspiegel und den Totwinkelassistenten. Schwach ist hingegen, dass der Mopf I lediglich einen passiven und keinen aktiven Spurhalteassistenten hat.

Ob die Assistenten so hilfreich sind, ist ja durchaus umstritten.. bei den ganz neuen Fahrzeugen wird wohl am häufigsten gefragt, wie man den nun den zwingend eingebauten Geschwindigkeits-Warner dauerhaft deaktiviert.. 😉 Und bezgl. Spurhalteassistent habe ich bisher eher negative Erfahrungen gemacht - Stichwort Baustelleneinfahrt mit überschneidenden Linien auf der Straße.

Aber ich gebe dir recht: manche sind schon sehr hilfreich und die Technik entwickelt sich ja auch weiter!
Am Ende auch hier vermutlich persönliche Präferenz, was man hier gern hätte / braucht.

Zitat:

Schwach ist hingegen, dass der Mopf I lediglich einen passiven und keinen aktiven Spurhalteassistenten hat.

Also ich liebe den passiven Spurhalteassisten im V.
Im Aktuellen Crafter habe ich öfters beinahe Unfälle durch den aktiven Eingriff bei Ausweichmanöver.z.B. BAB wenn der Assistent vom Seitenstreifen zurücklenkt in das Auto, welches plötzlich ohne zu blinken, in dein Überholvorgang fährt. Den abzuschalten ist richtig Aufwändig und muss nach jedem Motorstart neu gemacht werden.

@Stormchase Es ist sehr löblich, dass du zuerst nach der Sicherheit und nicht nach Komfort fragst. Ich hab selbst 4 Kinder und stand letztes Jahr vor der Entscheidung, welchen Bus ich nehmen soll. Folgendes solltest du noch wissen:

- Beim Hyundai kann man nicht so ohne Weiteres die Sitze ausbauen. Da lacht dich jeder Kombibesitzer bei IKEA aus, wenn das Paket nicht rein passt...

- Mercedes V-Klasse mit 8 Sitzen gibt es selten, die meisten haben 6 (2,2,2) oder 7 (2,2,3) Sitze. Vitos hingegen haben oft 8 oder sogar 9 Plätze

- als sehr günstige Alternative gibt es noch Renault Trafic/Nissan Primastar und den Ford Tourneo Custom (keine Klimaautomatik lieferbar)

- Citroen Spacetourer/Peugeot Traveller/Opel Zafira Life gibt es seit 2022 nur noch elektrisch (LKW Versionen gibt es teilweise noch), einzig der Proace Verso wird noch als Verbrenner verkauft mit der Option, die Garantie bis zu 15 Jahre zu verlängern

Bei mir ist es am Ende ein Vito Tourer 119 geworden und ich bin zufrieden damit. Viel Erfolg bei der Suche!

Unabhängig der Fahrzeugwahl möchte ich bezüglich des Unfallrisikos eine vorausschauende und gemütliche Fahrweise empfehlen. Mit fällt auf, dass man mit mehr Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, auf der rechten Spur der Autobahn, und als nicht Schnellster an der Ampel, nicht nur einen niedrigen Verbrauch und einen niedrigen Puls erntet, sondern auch vielen kritischen Situationen und fehlverhaltenden Verkehrsteilnehmern aus dem Weg geht.
Egal wie sicher das Fahrzeug ist. Einem Unfall vorbeugen ist sicherer. Dafür sind wir gerne länger unterwegs.
PS: Auch darauf achten, dass die Kinder gut angeschnallt in passenden Kindersitzen sitzen. Kein Gepäck lose "herumfliegen" lassen. Nicht an den Reifen sparen. Nicht vom Smartphone oder dem Navi ablenken lassen.
Es sind häufig kleine Nachlässigkeiten, die zu Unfällen führen, oder deren Folgen verschlimmern.
Allen gute Fahrt.

Zitat:

@Der_Pianist schrieb am 2. April 2025 um 18:01:39 Uhr:


- Mercedes V-Klasse mit 8 Sitzen gibt es selten, die meisten haben 6 (2,2,2) oder 7 (2,2,3) Sitze. Vitos hingegen haben oft 8 oder sogar 9 Plätze

Was ich noch bei den Mercedes Vans vergessen habe: bei 5 Kids brauchst du bestimmt die zweite Schiebetür, die ist bei der V-Klasse Serie (außer RISE), beim Vito aufpreispflichtig und demnach seltener zu finden.

Hat der Vito eigentlich ein anderes Airbag Konzept - insbesondere auf den Sitzreihen 2 und 3 als die V-Klasse?

Zitat:

@Der_Pianist schrieb am 2. April 2025 um 18:01:39 Uhr:


- als sehr günstige Alternative gibt es noch Renault Trafic/Nissan Primastar und den Ford Tourneo Custom (keine Klimaautomatik lieferbar)

Auch wenn ich kein Ford-Fan bin 😁, so ist dieser selbst in der Ausstattung Trend mit Klimaautomatik bestellbar:

https://www.ford.de/.../PL-der-neue-ford-tourneo-custom.pdf

Ja, der Neue schon. Hier geht es aber um Gebrauchte... Und das Vorgängermodell hatte selbst in der besten Ausstattungslinie stets eine manuelle Klima.

Zitat:

@Der_Pianist schrieb am 2. April 2025 um 22:16:19 Uhr:



Zitat:

@Der_Pianist schrieb am 2. April 2025 um 18:01:39 Uhr:


- Mercedes V-Klasse mit 8 Sitzen gibt es selten, die meisten haben 6 (2,2,2) oder 7 (2,2,3) Sitze. Vitos hingegen haben oft 8 oder sogar 9 Plätze

Was ich noch bei den Mercedes Vans vergessen habe: bei 5 Kids brauchst du bestimmt die zweite Schiebetür, die ist bei der V-Klasse Serie (außer RISE), beim Vito aufpreispflichtig und demnach seltener zu finden.

Stimmt mE nicht...es gibt auch V Edition Modelle ohne die 2te Tür.

Deine Antwort